Jahr Datei
2021
Möller, K. , Tenberge, C. & Bohrmann, M. (Hrsg.). (2021). Die technische Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht). Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2017
Giest, H. & Hartinger, A. (Hrsg.). (2017). Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht). Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2016
Adamina, M. , Hemmer, M. , Schubert, J. Christoph & Hartinger, A. (Hrsg.). (2016). Die geographische Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht). Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2016
Becher, A. , Gläser, E. , Pleitner, B. & Hartinger, A. (Hrsg.). (2016). Die historische Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht). Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2015
Gläser, E. & Richter, D. (Hrsg.). (2015). Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht). Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Verlag Julius Klinkhardt.
2013
GDSU, (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2002
GDSU, (Hrsg.). (2002). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

PDF Herunterladen

Mit der Ausarbeitung und Vorlage des Perspektivrahmens Sachunterricht hat sich die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts der bildungstheoretischen und bildungspolitischen Herausforderung gestellt, Aufgaben, Zielsetzungen und Bildungsinhalte der Sachunterrichts so zu beschreiben, dass dessen Relevanz für die Bildungsaufgabe der Grundschule und die Bedeutung des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin in der Lehrerbildung sichtbar wird.

Der Perspektivrahmen kann als konzeptioneller und inhaltlicher Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung von Kerncurricula für Schulfächer gelesen werden.

Er bietet ein Rahmenkonzept, das

  • die notwendige Balance zwischen allgemein verbindlichen Zielen und Offenheit in der inhaltlichen und methodischen Gestaltung wahrt,
  • zur Qualitätssicherung von Sachunterricht beiträgt,
  • die didaktische Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern unterstützt.

Der Perspektivrahmen liegt in einer ersten und einer zweiten überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Beide sind das Ergebnis einer jeweils mehrjährigen Zusammenarbeit fachdidaktischer Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in der GDSU-Kommission "Perspektivrahmen Sachunterricht", die vom jeweiligen Vorstand begleitet wurde. Zwischenergebnisse wurden nach vorbereitenden Beratungen in der Kommission in Arbeitsgruppen, zum Teil unter Hinzuziehung externer Berater aus Wissenschaft, Kultusministerien sowie aus der Praxis, erarbeitet und in der Website zur Diskussion gestellt.

Perspektivrahmen Sachunterricht vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe - Inhaltsverzeichnis

 

1 Die Konzeption des Perspektivrahmens
   1.1 Der Bildungsanspruch des Sachunterrichts
   1.2 Das Kompetenzmodell des Perspektivrahmens 
   1.3 Der Aufbau des Perspektivrahmens  
2 Erfahrungsbezogenes Reflektieren und grundlegendes Denken und 
   Handeln im Elementarbereich
3 Perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 
   3.1 Erkennen/ Verstehen
   3.2 Eigenständig erarbeiten 
   3.3 Evaluieren/ Reflektieren
   3.4 Kommunizieren/ Mit anderen zusammenarbeiten 
   3.5 Den Sachen interessiert begegnen
   3.6 Umsetzen/ Handeln 
4 Perspektivenbezogene Kompetenzen bzw. Kompetenzansprüche 
   4.1 Zur sozialwissenschaftlichen Perspektive: Politik – Wirtschaft – Soziales 
         4.1.1 Zum Bildungspotenzial
         4.1.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
         4.1.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 
   4.2 Zur naturwissenschaftlichen Perspektive: belebte und unbelebte Natur 
         4.2.1 Zum Bildungspotenzial
         4.2.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 
         4.2.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 
   4.3 Zur geographischen Perspektive: Räume – Naturgrundlagen – 
         Lebenssituationen 
         4.3.1 Zum Bildungspotenzial 
         4.3.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
         4.3.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 
   4.4 Zur historischen Perspektive: Zeit – Wandel
         4.4.1 Zum Bildungspotenzial 
         4.4.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 
         4.4.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 
   4.5 Zur technischen Perspektive: Technik – Arbeit
         4.5.1 Zum Bildungspotenzial 
         4.5.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 
         4.5.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche
5 Perspektivenvernetzende Themenbereiche 
   5.1 Mobilität
         5.1.1 Zum Bildungspotenzial 
         5.1.2 Kompetenzbeschreibungen
   5.2 Nachhaltige Entwicklung 
         5.2.1 Zum Bildungspotenzial 
         5.2.2 Kompetenzbeschreibungen
   5.3 Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe 
         5.3.1 Zum Bildungspotenzial 
         5.3.2 Kompetenzbeschreibungen
   5.4 Medien
         5.4.1 Zum Bildungspotenzial 
         5.4.2 Kompetenzbeschreibungen 
6 Beispielhafte Lernsituationen für die einzelnen Perspektiven bzw. die  
   perspektivenvernetzenden Themenbereiche
   6.1 Beispielhafte Lernsituationen aus der sozialwissenschaftlichen Perspektive 
         6.1.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Was macht Macht?
         6.1.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Brauchen wir einen Klassensprecher?
   6.2 Beispielhafte Lernsituationen aus der naturwissenschaftlichen Perspektive 
         6.2.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Fliegen – Samenflieger/ Wie steuert ein Flugzeug? 
         6.2.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Lebensraum Teich/ Tiere am Teich
   6.3 Beispielhafte Lernsituationen aus der geographischen Perspektive 
         6.3.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Schulweg – Räume erkunden, sich orientieren 
         6.3.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Vorstellungen und Bilder zur Erde
   6.4 Beispielhafte Lernsituationen aus der historischen Perspektive
         6.4.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Schule früher
         6.4.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Die Geschichte unseres Schulortes 
   6.5 Beispielhafte Lernsituationen aus der technischen Perspektive 
         6.5.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Werkzeuge nutzen und etwas herstellen
         6.5.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Was macht Brücken so stabil? 
   6.6 Beispielhafte Lernsituation „Mobilität“ (für die Jgstf. 1/2): Erkunden der Schulumgebung 
   6.7 Beispielhafte Lernsituation „Nachhaltige Entwicklung“ (für die Jgstf. 3/4): Kleider 
   6.8 Beispielhafte Lernsituation „Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe“ (für die Jgstf. 1/2): 
        Gesunde Ernährung 
   6.9 Beispielhafte Lernsituation „Medien“ (für die Jgstf. 3/4): Recherchieren/ Vergleichen 
7 Hinweise zur Evaluation des Kompetenzerwerbs
8 Sicherung von Voraussetzungen für den Sachunterricht 
9
9
12
16
18
 
20
21
22
23
24
25
26
27
27
27
30
34
37
37
39
42
 
46
46
48
51
56
56
58
60
63
63
65
68
72
73
73
74
75
75
78
80
80
81
83
83
85
 
86
87
87
93
96
96
100
104
104
108
113
113
116
119
119
125
133
136
 
143
148
152
153
 

Bezugsmöglichkeiten: Der Perspektivrahmen von 2002 ist vergriffen und nur noch als Download zugänglich (siehe oben).

Die aktuelle vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe von 2013 kann nur noch über den Buchhandel bezogen werden.

Jahr Datei
2024
Egger, C. , Herbert, N. , Peschel, M. & Goll, T. (Hrsg.). (2024). In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2023
Schmeinck, D. , Michalik, K. & Goll, T. (Hrsg.). (2023). Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2022
Becher, A. , Blumberg, E. , Goll, T. , Michalik, K. & Tenberge, C. (Hrsg.). (2022). Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5935

PDF Herunterladen

2021
Franz, U. , Giest, H. , Haltenberger, M. , Hartinger, A. , Kantreiter, J. & Michalik, K. (Hrsg.). (2021). Sache und Sprache (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt.
2021
Landwehr, B. , Mammes, I. & Murmann, L. (Hrsg.). (2021). Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt? (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2020
Offen, S. , Barth, M. , Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.). (2020). Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2019
Knörzer, M. , Förster, L. , Hartinger, A. & Franz, U. (Hrsg.). (2019). Forschendes Lernen im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt.
2019
Giest, H. , Gläser, E. & Hartinger, A. (Hrsg.). (2019). Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt.
2019
Pech, D. , Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.). (2019). Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2018
Franz, U. , Giest, H. , Hartinger, A. , Heinrich-Dönges, A. & Reinhoffer, B. (Hrsg.). (2018). Handeln im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2017
Giest, H. , Hartinger, A. & Tänzer, S. (Hrsg.). (2017). Vielperspektivität im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2016
Giest, H. , Goll, T. & Hartinger, A. (Hrsg.). (2016). Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2015
Fischer, H. - J. , Giest, H. & Michalik, K. (Hrsg.). (2015). Bildung im und durch Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2014
Fischer, H. - J. , Giest, H. & Peschel, M. (Hrsg.). (2014). Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2013
Fischer, H. - J. , Giest, H. & Pech, D. (Hrsg.). (2013). Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2012
Giest, H. , Heran-Dörr, E. & Archie, C. (Hrsg.). (2012). Lernen und Lehren im Sachunterricht: zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2011
Giest, H. , Kaiser, A. & Schomaker, C. (Hrsg.). (2011). Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2010
Fischer, H. - J. , Gansen, P. & Michalik, K. (Hrsg.). (2010). Sachunterricht und frühe Bildung (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2010
Giest, H. & Pech, D. (Hrsg.). (2010). Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2009
Lauterbach, R. , Giest, H. & Marquardt-Mau, B. (Hrsg.). (2009). Lernen und kindliche Entwicklung: Elementarbildung und Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2008
Giest, H. , Hartinger, A. & Kahlert, J. (Hrsg.). (2008). Kompetenzniveaus im Sachunterricht (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts : 7). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts : 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2008
Giest, H. & Wiesemann, J. (Hrsg.). (2008). Kind und Wissenschaft: welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2008
Banholzer, A. , Thomas, B. , Feige, B. & Köster, H. (Hrsg.). (2008). Die Auffassung physikalischer Sachverhalte im Schulalter (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2007
Lauterbach, R. , Giest, H. , Feige, B. & Cech, D. (Hrsg.). (2007). Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2006
Cech, D. , Fischer, H. - J. , Holl-Giese, W. , Knörzer, M. & Schrenk, M. (Hrsg.). (2006). Bildungswert des Sachunterrichts (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2005
Cech, D. & Giest, H. (Hrsg.). (2005). Sachunterricht in Praxis und Forschung - Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2005
Hartinger, A. & Kahlert, J. (Hrsg.). (2005). Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht: Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2004
Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (Hrsg.). (2004). Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2003
Cech, D. & Schwier, H. - J. (Hrsg.). (2003). Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2002
Spreckelsen, K. , Möller, K. & Hartinger, A. (Hrsg.). (2002). Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2002
Engelhardt, W. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). (2002). Die Welt zur Heimat machen? (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2001
Köhnlein, W. & Schreier, H. (Hrsg.). (2001). Innovation Sachunterricht: Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2001
Kahlert, J. & Inckemann, E. (Hrsg.). (2001). Wissen, Können und Verstehen - über die Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

2000
Löffler, G. , Möhle, V. , von Reeken, D. & Schwier, V. (Hrsg.). (2000). Sachunterricht - zwischen Fachbezug und Integration (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1999
Köhnlein, W. , Marquardt-Mau, B. & Schreier, H. (Hrsg.). (1999). Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1999
Baier, H. , Gärtner, H. , Marquardt-Mau, B. & Schreier, H. (Hrsg.). (1999). Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1998
Marquardt-Mau, B. & Schreier, H. (Hrsg.). (1998). Grundlegende Bildung im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1997
Hartinger, A. . (1997). Interessenförderung: eine Studie zum Sachunterricht (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1997
Köhnlein, W. , Marquardt-Mau, B. & Schreier, H. (Hrsg.). (1997). Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts). Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1997
Marquardt-Mau, B. , Köhnlein, W. & Lauterbach, R. (Hrsg.). (1997). Forschung zum Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1996
Marquardt-Mau, B. , Köhnlein, W. , Lauterbach, R. & Cech, D. (Hrsg.). (1996). Lehrerbildung - Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

PDF Herunterladen

1994
Lauterbach, R. , Köhnlein, W. , Koch, I. & Wiesenfarth, G. (Hrsg.). (1994). Curriculum Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften : Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts.

PDF Herunterladen

1993
Lauterbach, R. , Köhnlein, W. , Kiper, H. & Koch, I. - A. (Hrsg.). (1993). Dimensionen des Zusammenlebens (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften : Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts.

PDF Herunterladen

1992
Lauterbach, R. , Köhnlein, W. , Spreckelsen, K. & Klewitz, E. (Hrsg.). (1992). Brennpunkte des Sachunterrichts (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Kiel : [Berlin]: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

PDF Herunterladen

1992
Lauterbach, R. , Köhnlein, W. , Spreckelsen, K. & Klewitz, E. (Hrsg.). (1992). Wege des Ordnens (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Kiel: IPN : GDCP.

PDF Herunterladen

1991
Lauterbach, R. , Köhnlein, W. , Spreckelsen, K. & Bauer, H. F. (Hrsg.). (1991). Wie Kinder erkennen (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Kiel: IPN : GDCP.

PDF Herunterladen

Titel Jahr Monat Heft Datei
GDSU-Journal 15 2024 Oktober 15

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 14 2023 Mai 14

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 13 2022 März 13

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 12 2021 Juli 12

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 11 2021 Juli 11

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 10 2020 Juli 10

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 09 2019 Juni 09

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 08 2018 Juni 08

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 07 2017 Oktober 07

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 06 2017 Juli 06

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 05 2016 Juli 05

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 04 2014 Juli 04

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 03 2013 Juli 03

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 02 2012 Juli 02

PDF Herunterladen

GDSU-Journal 01 2011 März 01

PDF Herunterladen

Datei
Conrad, S. - J. , Meier, A. & Weber, M. . (2024). Aber das ist doch unrealistisch? – ethisches Entscheiden für Transformationsprozesse (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Miehle, L. , Stiller, J. , Röll, V. , Becker, J. , Stage, D. , Pech, D. , et al. (2024). Bildung für die Mobilität von morgen – Mobilitätsbildung neu denken (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

Bühler, E. , Rehm, M. , Lohse-Bossenz, H. & Billion-Kramer, T. . (2024). Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen in der frühen Bildung: Vignettentest (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

Neureiter, H. , Egger, C. , Peschel, M. & Goll, T. . (2024). Editorial 2024 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Rehm, W. , Reiter, C. & Kosler, T. . (2024). Hören als Thema im Sachunterricht: Eine phänomenographische Rekonstruktion der Erlebensweisen von Kindern (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

Streller, S. , Timmermann, M. & Bolte, C. . (2024). Lernanregungen zum Anfertigen von Versuchsprotokollen im naturwissenschaftlichen Untericht der Grundschule (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

Atzwanger, R. , Kurz, P. , Steiner, R. & Oyrer, S. . (2024). Lernwirkungen durch Raumplanung: Ein Forschungsprojekt zur Schüler*innenperspektive (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

Lauer, L. , Irion, T. & Peschel, M. . (2024). Mehrwert-Diskurse als Werte-Diskurse – Usefulness als didaktischer Gesichtspunkt im meidalen Sachunterricht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Flügel, A. , Kater-Wettstädt, L. , Kucharz, D. , Pech, D. , Schomaker, C. , Schroeder, R. , et al. (2024). Vielperspektivität – Reflexion eines Konstrukts didaktischen Denkens im Sachuntericht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Dötter-Burnickl, E. . (2024). Zeit – Eine qualitative Untersuchung des Erlebens von Grundschulkindern (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 15.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Grey, J. , Borukhovich-Weis, S. , Degenhardt, S. , Gryl, I. & Rumann, S. . (2023). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Sachunterrichtsstudierenen - Ergebnisse der Online-Umfrage "Digitalisierung im und für den Sachunterricht (DifS)" (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

Bach, S. , Peschel, M. & Gryl, I. . (2023). Digtale vs. analoge Kartenarbeit im Sachunterricht - Unterschiede im Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

Büchner, R. , Harder, M. , Mülder, J. Philipp & Schmeinck, D. . (2023). Editorial 2023 (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

Oberfell, H. & Lohrmann, K. . (2023). Förderung der Entwicklung des Gleichgewichtskonzepts durch Vergleichen (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Thurn, A. , Sénécheau, M. , Degner, B. & Franz, E. - K. . (2023). Historisches Denken von Kindern diagnostizieren - Entwicklung und Pilotierung eines materialgestützten Interviewleitfadens (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Dittfeld, M. & Bröll, L. . (2023). Ökonomische Bildung im Sachunterricht als Beitrag zu einer adäquaten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

Schumann, S. . (2023). Sichtweisen auf Sachunterricht (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Stiller, J. , Skorsetz, N. , Kosler, T. , Laimböck, G. & Pech, D. . (2023). Wissenschaftliches Denken im Sachunterricht – eine Gegenüberstellung perspektivenübergreifender und perspektivenspezifischer Zugänge (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

Kantreiter, J. . (2023). Worauf legen Grundschullehrkräfte bei der Unterrichtsplanung im Sachunterricht Wert? (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14.

PDF Herunterladen

Brenke, L. , Kirsch, A. & Blumberg, E. . (2022). (Selbst-) Einschätzungen zum Herausforderungsbereich Digitalisieurng in Schule und Hochschule (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

Behrendt, A. , Fischer, V. & Walpuski, M. . (2022). Chemiebezogene Kompetenzen am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Schröer, F. , Diederich, J. & Goll, T. . (2022). Editorial (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Fischer, M. & Peschel, M. . (2022). Fachliche Konzepte zum Thema ,,Schwimmen und Sinken" im Sachunterricht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

Andersen, G. & Bröll, L. . (2022). Informationskompetenz im Sachunterricht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Lauer, L. & Peschel, M. . (2022). Inwiefern eignen sich Augmented Reality-Technologien für den Einsatz im Sachunterricht der Primarstufe? (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

Giest, H. . (2022). Ist der Lernerfolg beim Experimentieren von Instruktion abhängig? (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Kelkel, M. & Peschel, M. . (2022). Offline- vs. Online-Formate - Eine Gegenüberstellung verschiedener GOFEX-Präsentationen (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

Tänzer, S. , Lauterbach, R. , Blumberg, E. , Grittner, F. , Lange, J. & Schomaker, C. . (2022). Sachunterricht begründet planen - Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

Thonemann, L. , Deutschen, K. , Lakemeyer, J. Marie, Reh, A. & Blumberg, E. . (2022). Sachunterricht lehren in Zeiten der Pandemie - Eine Online-Befragung zu den Auswirkungen der digitalen Lehre auf den Materialeinsatz in der sachunterrichtsdidaktischen Hochschulausbildung (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Mathis, C. & Barsch, S. . (2022). Wie Grundschulkinder über das Geschichtszimmer von Playmobil nachdenken (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 13.

PDF Herunterladen

Neuböck-Hubinger, B. , Peschel, M. & Andersen, K. . (2021). Das Unterrichtsthema „Dinge im Wasser“ in österreichischen Schulbüchern des Sachunterrichts – empirische Ergebnisse (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 12.

PDF Herunterladen

Giest, H. , Haltenberger, M. , Hartinger, A. , Kantreiter, J. & Michalik, K. . (2021). Editorial 2021 (Heft 11) (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 11.

PDF Herunterladen

Giest, H. , Haltenberger, M. , Hartinger, A. , Kantreiter, J. & Michalik, K. . (2021). Editorial 2021 (Heft 12) (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 12.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Schütte, F. . (2021). Sache und Sprache? – Zur Rekonstruktion impliziten Wissens beim freien Explorieren (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 11.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Freytag, E. , Glettler, C. , Schmidt-Hönig, K. , Jarau, S. , Holl, P. & Huber, A. . (2021). Sprache im konzeptorientierten Sachunterricht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 11.

PDF Herunterladen

Wagner, B. . (2021). Sprachhandeln und Sachlernen (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 11.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Schumann, S. . (2021). Verstehensprozesse und Sprache im Bereich der technischen Perspektive des Sachunterrichts (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 11.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Neureiter, H. . (2021). Wie wirkt sich im Sachunterricht bei Lehrkräften der familiäre Bezug zur Technik aus? (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 12.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Giest, H. & Franz, U. . (2020). Editorial 2020 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 10.

PDF Herunterladen

Brämer, M. , Straube, P. , Köster, H. & Romeike, R. . (2020). Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht – ein Vorschlag zur Diskussion (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 10.

PDF Herunterladen

Kümin, B. . (2020). Epistemische Überzeugungen von Studierenden in Bezug zum Philosophieren mit Kindern (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 10.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Moser, A. - S. . (2020). Lernen mit historischen Narrationen in der Grundschule (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 10.

PDF Herunterladen

Albers, S. , Blanck, B. , May-Krämer, S. , Michalik, K. & Nießeler, A. . (2020). Symposium: Potenziale des Philosophierens mit Kindern für den Sachunterricht – Fragen, Erwägen, Ungewissheit (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 10.

PDF Herunterladen

Grebe-Ellis, J. & Müller, M. . (2019). Dialog mit Phänomenen: Explorieren im Sachunterrichtsstudium (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 9.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Giest, H. & Franz, U. . (2019). Editorial 2019 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 9.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Brünger, K. , Franke-Wiekhorst, A. , Griffiths, K. , Günther, C. & Radtke, M. . (2019). Informatische Bildung für Kinder im Kita- und Grundschulalter – ein Konzept zum entdeckenden und forschenden Lernen für die Praxis (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 9.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Schroeder, R. . (2019). Lebensweltorientierung im inklusiven Sachunterricht – Widersprüche in Theorie und Praxis (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 9.

PDF Herunterladen

Brill, S. . (2019). Museen als außerschulische Lernorte: Eine Annäherung an die Perspektiven von Kindern (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 9.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Franke-Wiekhorst, A. , Günther, C. , Brünger, K. , Magenheimer, J. & Romeike, R. . (2019). „Der Informatikkreis“: Kinder von drei bis zehn Jahren beim Forschen in Informatik begleiten – ein methodisch-didaktisches Material (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 9.

PDF Herunterladen

Giest, H. , Hartinger, A. & Franz, U. . (2018). Editorial 2018 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Heinrich-Dönges, A. , Manz, L. , Reinhoffer, B. & Weitzel, H. . (2018). Forschend Sachunterricht studieren – Integration des forschenden Lernens in die Modulstruktur des Sachunterrichtsstudiums (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Giest, H. . (2018). Handlungstheorie und Unterricht – Probleme und Perspektiven (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Schirra, S. & Peschel, M. . (2018). Kinder als „Geo-Producer“ – Kompetenzerwerb durch einen interaktiven Umgang mit digitalen Karten? (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Rau, S. , Gryl, I. , Rumann, S. , Bernhardt, M. , Ebers, M. , Fletcher, S. , et al. (2018). Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe I (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Peschel, M. & Kelke, M. . (2018). Potenziale von Lernwerkstätten zur Vermittlung von Handlungskompetenzen angehender Lehrkräfte (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Godau, M. , Tänzer, S. , Berger, M. , Ligemann, J. & Mannhaupt, G. . (2018). Studieren in der Lernwerkstatt. Erwartungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Lehrer/innenbildung (nicht nur) in der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Ahlgrimm, A. , Binder, M. , Krekeler, H. , Ploog, M. & Wiesemüller, C. . (2018). Technikkreis – ein Werkzeug für Fach- und Lehrkräfte, die Kinder beim Lösen technischer Probleme begleiten (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 8.

PDF Herunterladen

Landwehr, B. & Wollmann, K. . (2017). "Der Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht – ein vielperspektivischer Zugang zur Welt." (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 6.

PDF Herunterladen

Albers, S. . (2017). Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht – ein „inniges“ Verhältnis (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 6.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Haberfellner, C. . (2017). Concept Maps als Methode zur Erfassung des Wissenschaftsverständnisses im Sachunterricht? (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 7.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Giest, H. , Hartinger, A. & Tänzer, S. . (2017). Editorial 2017 (1) (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 6.

PDF Herunterladen

Giest, H. , Hartinger, A. & Tänzer, S. . (2017). Editorial 2017 (2) (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 7.

PDF Herunterladen

Moderegger, S. A. . (2017). Ein Bild – Viele Perspektiven! Potentiale des Bildes im Sachunterricht der Grundschule (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 6.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Rohen, C. . (2017). Interessen als Ausgangspunkt für Sachunterricht im Anfangsunterricht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 6.

PDF Herunterladen

Heinrich-Dönges, A. , Wagner, K. & Reinhoffer, B. . (2017). Schule verändern und sich selbst entwickeln bedeutet, den Unterricht zu entwickeln – eine empirisch fundierte Checkliste (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 7.

PDF Herunterladen

Wenzel, D. , Benkowitz, D. , Köhler, K. & Lehnert, H. - J. . (2017). Schulgarten und Slow Mobil – Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts zum Thema „Gesunde Ernährung“ (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 7.

PDF Herunterladen

Peschel, M. & Lang, M. . (2017). Selbstkonzeptentwicklung durch Offenes Experimentieren (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 7.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Geyssel, A. - L. & Ploog, M. . (2017). Technische Bildung für Kinder im Kita- und Grundschulalter – ein mehrperspektivischer Ansatz für die Praxis (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 7.

PDF Herunterladen

Grübler, R. . (2017). Vielperspektivität am Beispiel der Olympiaprojektwoche in der Grundschule (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 6.

PDF Herunterladen

Kramer, K. . (2016). Das Projekt „Schulatlas Steiermark“ (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 5.

PDF Herunterladen

Giest, H. & Pokerny, B. . (2016). Editorial 2016 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 5.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Lehner-Simonis, K. . (2016). Kinder als Naturforscher/innen – KaN (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 5.

PDF Herunterladen

Neuböck-Hubinger, B. , Aschauer, M. , Breitwieser, I. , Schwarz, T. , Bisenberger, A. & Hirschenhauser, K. . (2016). Lehramtsstudierende erforschen den Einsatz von lebenden Tieren und Pflanzen im Sachunterricht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 5.

PDF Herunterladen

Frantz-Pittner, A. & Grabner, S. . (2016). Spürnasen in der Waldheimat – Sachunterricht mit regionalem und individuellem Lebensweltbezug (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 5.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Muheim, V. , Bertschy, F. , David, C. Künzli & Wüst, L. . (2014). Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als Beispiel für perspektiven-integrierenden Sachunterricht (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 4.

PDF Herunterladen

Bürger, T. . (2014). Curriculumentwicklung an der Grundschule (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 4.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Giest, H. & Peschel, M. . (2014). Editorial 2014 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 4.

PDF Herunterladen

Conrad, S. - J. . (2014). Mensch und Tier aus ethischer Perspektive (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 4.

PDF Herunterladen

Robotik als Zugang zur informatischen Bildung in der Grundschule (GDSU e.V). (2014). GDSU e.V, GDSU-Journal 4.

PDF Herunterladen

Keck, M. , Haider, M. , Haider, T. & Fölling-Albers, M. . (2013). Analogiegestützter Unterricht zum Thema Strom (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 3.

PDF Herunterladen

Giest, H. & Pech, D. . (2013). Editorial 2013 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 3.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Baumgardt, I. . (2012). Berufliche Orientierungen von Grundschulkindern (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 2.

PDF Herunterladen

Carell, S. & Peschel, M. . (2012). Die Internetplattform kidipedia im Sachunterricht sinnvoll nutzen (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 2.

PDF Herunterladen

Giest, H. . (2012). Editorial 2012 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 2.

PDF Herunterladen

Wagner, B. . (2012). Interkulturelles Lernen und Lehren im Museum (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 2.

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

PDF Herunterladen

Köhnlein, W. . (2011). Die Bildungsaufgaben des Sachunterrichts und der genetische Zugriff auf die Welt (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 1.

PDF Herunterladen

Giest, H. . (2011). Editorial 2011 (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 1.

PDF Herunterladen

Lauterbach, R. . (2011). Interview mit Roland Lauterbach (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 1.

PDF Herunterladen

Köhnlein, W. . (2011). Interview mit Walter Köhnlein (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 1.

PDF Herunterladen

Engelhardt, W. . (2011). Interview mit Wolf Engelhardt (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 1.

PDF Herunterladen

Hinrichs, W. . (2011). Interview mit Wolfgang Hinrichs (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 1.

PDF Herunterladen

Klewitz, E. . (2011). Sachunterricht zwischen Kind und Wissenschaft (GDSU e.V). GDSU e.V, GDSU-Journal 1.

PDF Herunterladen


Datei
Becher, A. , Blaseio, B. , Dunker, N. , Gläser, E. , Otten, M. , Pech, D. , et al. (2019). Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht und seine Didaktik. ( Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Hrsg.). GDSU e.V.

PDF Herunterladen

Fischer, H. - J. , Giest, H. , Schomaker, C. & Gläser, E. . (2014). Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. ( Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:28615

PDF Herunterladen


Positionspapier Sachunterricht & Digitalisierung


Sachunterricht und Digitalisierung – Positionspapier der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
PDF Deutsch PDF Englisch

GDSU (2021): Positionspapier Sachunterricht und Digitalisierung. Erarbeitet von der AG Medien & Digitalisierung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts – GDSU (Markus Peschel, Friedrich Gervé, Inga Gryl, Thomas Irion, Daniela Schmeinck, Philipp Straube). Online-Publikation, https://www.gdsu.de, [22.04.2021].

Positionspapier Sachunterricht & Digitalisierung


Sachunterricht und Rechtspopulismus – Positionspapier der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
PDF

GDSU (2024): Positionspapier Sachunterricht und Rechtspopulismus. Erarbeitet vom Vorstand der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts – GDSU. Online-Publikation, https://www.gdsu.de, [17.09.2024].

Positionspapier Sachunterricht in Schule und Lehrerbildung

Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) nimmt hiermit Stellung zur Position des Faches Sachunterricht in der bildungspolitischen Diskussion und Praxis der Länder und leitet daraus Forderungen für seine Stärkung in Grundschule und Lehrerbildung ab. Aktueller Anlass sind erste Erfahrungen und Probleme bei der Umstellung des Studiums auf Bachelor und Master Studiengänge, der KMK Beschluss zu „Ländergemeinsame[n] inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Studiengänge“ sowie aktuelle bildungspolitische Tendenzen, die den Sachunterricht in Schule und Lehrerbildung gefährden.[1]

Seit ihrer Gründung (1992) ist die Arbeit der GDSU durch das Anliegen motiviert, eine angemessene und für weiteres Lernen anschlussfähige naturwissenschaftliche, technische, sozial- und kulturwissenschaftliche Grundbildung als Aufgabe der Grundschule zu verankern und stetig weiterzuentwickeln.

Die GDSU hat als eine der ersten Fachgesellschaften mit einem Grundsatzdokument zum Unterricht (Perspektivrahmen Sachunterricht 2002) einen Beitrag zur Formulierung von Bildungsstandards geleistet. Inzwischen ist dieses Dokument Grundlage für die Weiterentwicklung zahlreicher Rahmen(lehr)pläne in den Ländern. Der Perspektivrahmen geht aus von aktuellen sachunterrichtsdidaktischen, entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Einsichten, die darauf aufmerksam machen, dass Lernen Konzepte und Vorstellungen von Kindern aufnehmen muss, um diese in ihren Fragen und Erkenntnissen weiterführen zu können. Zugleich benennt der Perspektivrahmen, welche Grundeinsichten und Methoden Gegenstand des Sachunterrichts sein sollten, damit Kinder tragfähige und zuverlässige Orientierungen gewinnen und anschlussfähige, fachspezifische Grundlagen erwerben können. Gegenwärtig wird er mit Blick auf die Formulierung von Basis­kompetenzen und ihre Evaluation weiterentwickelt, was zur Formulierung eines Kern­curriculums Sachunterricht führen soll.

(1) Der Sachunterricht stellt jenen Lernbereich in der Grund- und Förderschule dar, der zur Entwicklung des Wissens über die soziale und natürliche Umwelt beiträgt und in der Schnittstelle zwischen Elementar- und Sekundarstufe entscheidende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern schafft. Diese Funktion kann er nur erfüllen, wenn seine Eigenständigkeit weder durch konturlose Sammelfächer (BW), noch durch Tendenzen der Vorverlegung fachlichen Lernens (HH) bedroht wird. Im Wesentlichen geht es darum, Kindern mit Blick auf Natur, Technik und Gesellschaft grundlegende Orientierungen für ihre Welterschließung zu geben und sie gleichzeitig auf das fachliche Lernen in der Sekundarstufe vorzubereiten. Sie erfahren dadurch sinnstiftend, wie fachliches Wissen dazu beitragen kann, ihre Lebenswirklichkeit besser zu verstehen und ein höheres Maß an Handlungsfähigkeit mit Blick auf die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erwerben.

Der Sachunterricht in der Grundschule ist das Fach, in dem sowohl naturwissenschaftlich-technische als auch sozial- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen grundgelegt werden.

Der Sachunterricht ist als Kernfach in der Grundschule gemeinsam mit den Kernfächern Deutsch, Mathematik und allen weiteren Fächern wesentlich an der Erfüllung des Bildungsauftrages der Grundschule beteiligt. Dieser bezieht sich in erster Linie auf die Befähigung der Schüler/innen zur Gewinnung einer aktiven Position bei der Gestaltung des eigenen Lebens und bei der Mitgestaltung der Gesellschaft. Er verbindet daher vier Grundaufgaben: Identitätsbildung, Alltagsbewältigung, Sicherung der Anschlussfähigkeit der Bildung (im Sinne eines kumulatives Wissenserwerbs ausgehend von der Elementarstufe sowie in den Sachfächern der Sekundarstufe − bzw. der sechsjährigen Grundschule) sowie Partizipation.[2]

Für den Sachunterricht ist die explizite und systematische Auseinandersetzung mit den Schlüsselfragen gegenwärtiger und zukünftiger Entwicklung essentiell. Er behandelt exemplarische Inhalte und Methoden der Natur-, Technik- und Human- und Sozialwissenschaften eingeordnet in disziplinübergreifende Sachverhalte, Problemstellungen und Aufgaben und fördert so vernetztes Denken auf der Grundlage fachspezifischen und allgemeinen Wissens sowie kreatives Problemlösen.

Damit dieses angemessen gelingt, muss das Fach Sachunterricht entsprechend seiner Bedeutung für Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung in den Stundenplänen der Grundschule angemessen berücksichtigt werden.

(2) Zudem ist sicher zu stellen, dass künftige Lehrkräfte für den Sachunterricht an Grund- und Förderschulen im Sachunterricht als Studienfacheine spezifische Ausbildung erhalten. Diese setzt insbesondere die Entwicklung von Kompetenzen voraus im Umgang

  • mit naturwissenschaftlich-technischen sowie sozial- und humanwissenschaftlichen Inhalten und Methoden (vgl. Perspektivrahmen Sachunterricht)(dies beinhaltet u.a. einen soliden Überblick über die entsprechenden Wissensgebiete)
  • mit didaktischen Konzepten zur Durchführung eines anspruchsvollen, wissenschaftsbasierten integrierten Unterrichts, grundlegenden Kenntnissen zur Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse und Unterrichtsgestaltung im Rahmen begleiteter schulpraktischer Anteile im Studium sowie
  • mit wissenschaftlichem Arbeiten, welches die kritische Reflexion eigener Wissensbestände und Sichtweisen von Praxiserfahrungen unter der Perspektive beruflicher Anforderungen ermöglicht.

(3) Angesichts der herausragenden Bedeutung des Sachunterrichts für eine zeitgemäße grundlegende Bildung erfüllen einige aktuelle bildungspolitische Entscheidungen die in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts vereinten Fachleute mit großer Sorge. Während im Anschluss an internationale und nationale Schulleistungsvergleiche einerseits ein bildungspolitisch breiter Konsens über die Notwendigkeit einer frühen Förderung problemorientierten Lernens und anwendungsbezogenen Umgangs mit Wissen besteht, werden andererseits Entscheidungen getroffen, die der Rolle des Sachunterrichts dabei nicht gerecht werden.

So wurde zum Beispiel in Baden-Württemberg, auf die Einführung des Fächerverbundes „Mensch-Natur-Kultur“ reagierend, der Sachunterricht als integratives Studienfach abgeschafft. Stattdessen stehen acht Studienfächer zur Auswahl (eines oder zwei davon können gewählt werden), die dem ausdifferenzierten Fächerspektrum der Hauptschule entsprechen. Die Fächer sind aufgefordert, jeweils einen eigenen fachdidaktischen Schwerpunkt „Grundschule“ auszuweisen. Zentrale Anliegen des Sachunterrichts gehen dabei verloren. Auf diese Weise wird es weder gelingen, einen grundschuldidaktischen Bezug herzustellen, sowie den Anforderungen des integrativen Lernbereichs „Mensch, Natur und Kultur“ gerecht zu werden und Inhalte und Kompetenzen des Sachunterrichts mit denen musisch-ästhetischer Fächer zu verbinden.

In einigen Ländern der Bundesrepublik, wie z.B. Schleswig-Holstein, Sachsen und z.T. in Niedersachsen ist der Sachunterricht nur im Master als Studienfach vertreten. Bedingt durch die Kombinationsregel (bei stufenübergreifenden Studiengängen muss im Schwerpunkt Primarstufe Deutsch und/ oder Mathematik) gewählt werden, wird in einigen Ländern Sachunterricht nur als Dritt- oder Viertfach studiert und es erfolgt keine Ausbildung im Praxissemester oder Referendariat (z.B. Berlin, Brandenburg). Bedingt durch die Kombinationsregelungen werden die Gleichwertigkeit der Kernfächer Deutsch, Mathematik, (Fremdsprache) und Sachunterricht in der Grundschule verletzt und die Diskussion um die wachsende Bedeutung von „scientific literacy“ übersehen.

Die Ministerpräsidentinnen und die Ministerpräsidenten der Länder, die sich für die Einführung und Durchsetzung von Bildungsstandards für alle Schulstufen eingesetzt haben, fordern wir daher auf, der dazu notwendigen Absicherung des Unterrichtsfaches Sachunterricht in der Schule sowie des Studienfaches und der Wissenschaftsdisziplin Sachunterricht und seiner Didaktik an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie in der Fort- und Weiterbildung angemessen Raum zu geben.

  • Wir fordern die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder auf, dafür Sorge zu tragen, dass mehr Zeit (mindestens durchgängig 4 Wochenstunden) für das Fach Sachunterricht in den Stundentafeln der Grundschule vorgesehen wird.
  • Wir fordern die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder auf, dass das Schulfach von für den Sachunterricht qualifizierten Lehrkräften unterrichtet wird.
  • Wir fordern die für die Lehrerbildung verantwortlichen Ministerinnen und Minister auf, das Fach Sachunterricht als gesondertes Studienfach einzuführen bzw. abzusichern, dass dies in seiner ganzen Breite, also den naturwissenschaftlich-technischen, wie auch den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt umfassend studiert werden kann.
  • Wir bitten die Elternvertretungen, sich für eine zukunftsorientierte Bildung ihrer Kinder einzusetzen und auf einem qualifizierten Sachunterricht zu bestehen.
  • Wir fordern die Interessenvertretungen der Lehrerschaft auf, sich für eine qualifizierte wissenschaftsfundierte Lehreraus-, -fort- und Weiterbildung im Sachunterricht einzusetzen.
  • Wir bitten die Studierenden, sich ihrer Verantwortung für die Entwicklung von persönlicher und gesellschaftlicher Kompetenz und für einen breiten Wissenserwerb in grundlegenden natur- und sozialwissenschaftlichen Fragen bewusst zu werden und eine entsprechende inhaltliche und hochschuldidaktische Gestaltung des Studiums zu fordern und mitzugestalten.

Die in der GDSU organisierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Hochschulen realisieren den hohen Anspruch des Perspektivrahmens Sachunterricht durch eine wissenschaftliche und praxisbezogene, polyvalente und zugleich professionsbezogene Lehre. Gleichzeitig werden sie die Forschungsarbeiten intensivieren, um den Sachunterricht als Wissenschaftsdisziplin auch hinsichtlich der Visibilität in der Wissenschaftslandschaft voranzubringen.

Wir bitten alle bildungspolitisch Engagierten, die Frage einer sozial- und kulturwissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlich-technischen Grundbildung in der Grundschule öffentlich zum Thema zu machen. Eine zukunftsfähige Entwicklung beginnt mit einer fachlich fundierten und zugleich an Gestaltungskompetenz orientierten Bildung in der Grundschule. Der 
Sachunterricht ist der Bereich, der dafür gestärkt werden muss in Schule und Lehrerbildung.

Oldenburg, März 2010

 

[1] Ferner wird Bezug genommen auf: Mindeststandards am Ende der Pflichtschulzeit// Erwartungen des Einzelnen und der Gesellschaft – Anforderungen an die Schule. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD); Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.06.2008/; Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.07.2008; Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Inhaltliche Anforderungen“ (AG Inhalte); „Standards für die Lehrerbildung“; Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i.d.F. vom 08.12.2008; Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen Empfehlungen der Expertenkommission zur Ersten Phase

[2] Im Vordergrund steht dabei die kognitiv-instrumentelle Modellierung der Welt sowie die normativ-evaluative Auseinandersetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft, welche durch ästhetisch-expressive Begegnung und Gestaltung sowie Begegnung mit Problemen konstitutiver Rationalität und ihrer Erfassung ergänzt werden (vgl. zu verschiedenen Modi der Weltbegegnung Baumert 2002).

Stellungnahme zur Kürzung des Sachunterrichts in Mecklenburg-Vorpommern

An den Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Herrn Mathias Brodkorb
Werderstraße 124
19055 Schwerin

 

Kürzung des Faches Sachunterricht

 

Sehr geehrter Herr Minister Brodkorb,

mit großer Irritation und Besorgnis haben wir von den Plänen Ihrer Regierung Kenntnis genommen, das Fach Sachunterricht zugunsten des Deutschunterrichts (und hier insbesondere mit Blick auf die Rechtschreibung) zu kürzen. Das uns vorliegende Schreiben vom 6. November an die Schulleiterinnen und Schulleiter sieht eine Kürzung des Sachunterrichts auf eine Stunde in der ersten Jahrgangsstufe und zwei Stunden in den Jahrgangsstufen zwei bis vier vor. Das würde eine Marginalisierung des Faches bedeuten, die deutschlandweit einzigartig ist. 

Als Fachvertreter(innen) des Sachunterrichts erachten wir dies als völlig falsche Entscheidung: Das Fach Sachunterricht bietet durch die ihm inhärenten verschiedenen Perspektiven (naturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, geographisch, historisch und technisch) sowie durch die gebotene Vernetzung dieser Perspektiven ein enormes Bildungspotenzial für die Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter. So wurden z.B. insbesondere mit Blick auf das naturwissenschaftlich-technische Lernen in den letzten Jahrzehnten vermehrt Bemühungen in und außerhalb der Schule unternommen, um den hier konstatierten Defiziten zu begegnen. Und auch in der sozialwissenschaftlichen Perspektive wird (z.B. hinsichtlich demokratischen Verhaltens oder bezogen auf ökonomische Bildung) intensiv darauf hingewiesen, dass die Schüler(innen) hier wichtige Kompetenzen bereits in der Grundschule erwerben müssen. 

Eine Kürzung des Sachunterrichts würde hier genau in die Gegenrichtung weisen. Nur durch einen Sachunterricht, in dem ausreichend Zeit ist, um sowohl perspektivenbezogen als auch perspektivenvernetzend (z.B. zu Fragen der Nachhaltigen Entwicklung, der Medien- oder Gesundheitsbildung) zu arbeiten, können in diesen Bereichen die für unsere Gesellschaft zentralen Kompetenzen angemessen aufgebaut werden. Das Bildungspotenzial des Sachunterrichts kann nur genutzt werden, wenn ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um die Fülle an Themen nicht nur anzureißen, sondern auch verstehensorientiert zu unterrichten. Bei lediglich ein bis zwei Unterrichtsstunden in der Woche ist es nicht einmal mehr möglich, die Fülle der wichtigen Themen zu streifen – echtes Verständnis des Gelernten oder die Förderung von Methodenkompetenzen (wie z.B. das Durchführen von Experimenten, das Arbeiten mit historischen Quellen oder das Verstehen von Modellen) sind unter diesen Voraussetzungen utopisch. 

Damit würde bei einer solchen Kürzung des Sachunterrichts auch die Anschlussfähigkeit an die entsprechenden Sachfächer der weiterführenden Schulen deutlich leiden. Selbstverständlich unterstützen wir Vernetzungen mit dem Deutschunterricht bzw. mit dem sprachlichen Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Verstehen sachunterrichtlicher Inhalte erfordert die Versprachlichung des Gelernten – allerdings muss sich diese Versprachlichung (gleichsam wie Verschriftlichungen) aus der originären und selbstständigen Beschäftigung mit der Sache ergeben. Der umgekehrte Weg kann letztlich nur zu einem unverstandenen, leeren Begriffslernen führen. 

Wir bitten Sie daher dringlich, diese Entscheidung zu überdenken und zu revidieren. Für Rückfragen aber auch für die Unterstützung Ihrer Arbeit stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. 

Mit freundlichen Grüßen 

Andreas Hartinger

(1. Vorsitzender) 

P.S.: Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts hat im Perspektivrahmen Sachunterricht das Bildungspotenzial des Faches ausgearbeitet und ausdifferenziert. Die Ausführungen dort illustrieren unserer Ansicht nach die in diesem Schreiben nur kurz angedeuteten Argumente. Aus diesem Grund erlauben wir uns, Ihnen ein Exemplar des Perspektivrahmens Sachunterricht beizulegen.

Stellungnahme der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württemberg vom 13.11.2023

In Folge der aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zur Situation in den Grundschulen und den Weiterentwicklungen des Studiums für das Grundschullehramt positioniert sich die Landesfachschaft Sachunterricht wie folgt:

 

1. Grundschule erfordert eine schulartspezifische Qualifikation

Die Anfänge schulischer Bildung unterscheiden sich in vielfacher Weise von allen nachfolgenden Bildungsgängen und sind auf die Expertise von ausgewiesenen Grundschulforscher*innen und -lehrer*innen angewiesen. Deshalb muss prinzipiell gelten: Kein Entscheiden über Grundschule ohne Grundschulexpert*innen. Veränderungen an Grundschulen und im Grundschulstudium bedürfen stets einer Beteiligung von Vertreter*innen der Grundschule. Ein konsequenter Einbezug spezifischer Grundschulexpertisen (z.B. im wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums) bei bildungspolitischen Entscheidungen über Schule und Studium ist notwendig. 

In der Grundschule ist die schulartspezifische Qualifikation insbesondere für Angelegenheiten des Sachunterrichts von besonderer Relevanz. Das Studium einer der Bezugsdisziplinen (z. B. Geographie oder Physik) ersetzt kein Sachunterrichtsstudium. Der Sachunterricht als „Herzstück der Grundschule“[1] verfügt als Schulfach und als wissenschaftliche Disziplin über eine eigenständige Didaktik mit spezifischen Gegenständen, die im Grundschulstudium an den Pädagogischen Hochschulen erarbeitet werden. 

 

2. Professionalisierung von Grundschullehrer*innen ist notwendig

Die Entwicklung eines viersemestrigen Masters Grundschule ist eine notwendige Voraussetzung, um die Professionalisierung von Grundschullehrer*innen sicherzustellen (wie in unserem Positionspapier vom 03.05.2022[2] dargestellt). Studienergebnisse[3] machen deutlich, dass eine Verbesserung der Lernleistungen der Grundschüler*innen im Land dringend notwendig ist. Dafür braucht es bestmöglich ausgebildete Lehrer*innen. Aus Sicht des Sachunterrichts sind für Baden-Württemberg dabei folgende Aspekte relevant: 

  • Sonderpädagogikstudierende sollten Sachunterricht als Fach studieren können, weil die Grundschule höhere Inklusionszahlen aufweist als die weiterführenden Schulen und an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren selbst am Grundschulbildungsplan entlang unterrichtet wird. Durch seinen eindeutigen Bezug zu Lebenswelt und demokratischer Teilhabe hat der Sachunterricht hier eine herausgestellte Bedeutung, der derzeit in der sonderpädagogischen Arbeit nur fachfremd begegnet werden kann.
  • Mit dem aktuell zweisemestrigen Masterstudium verlassen nur die Grundschulstudierenden ohne Masterabschluss die Hochschule, diesen erwerben sie erst nach einem Jahr Referendariat. Das heißt, ihr Studium berechtigt sie nicht direkt zur Promotion, ein Verbleib an der Hochschule ist ausgeschlossen. Dadurch fehlt es im Grundschulbereich an wissenschaftlichem Nachwuchs. Für den Sachunterricht ist dies besonders bedeutsam, da er in nicht-grundschulspezifischen Lehramtsstudiengängen nicht studiert werden kann. Expertise und Forschung können damit in Baden-Württemberg für den Grundschulbereich auch zukünftig nicht in notwendigem und verhältnismäßigem Umfang sichergestellt werden.
  • Um Forschung und Lehre im Sachunterricht in Baden-Württemberg sicherzustellen, braucht es spezifisch sachunterrichtsdidaktisch ausgerichtete Professuren und Qualifizierungsstellen für wissenschaftlichen Nachwuchs. Auch Nachqualifizierungen und Teilzeitmodelle (z.B. Referendariat in Teilzeit für Promovierende und Abordnungen in beide Richtungen) sind notwendig.

 

3. Professionalisierung von Grundschullehrer*innen muss sich lohnen

In der aktuell personell angespannten Situation wird nach alternativen Wegen für den Einstieg in die Grundschule gesucht. Die neuen Optionen des Kultusministeriums[4] machen eine Professionalisierung für die Grundschule jedoch weniger attraktiv. Eine Deprofessionalisierung von Grundschullehrer*innen ist absehbar. Studierende, die sich passgenau für die Grundschule qualifizieren, absolvieren ein insgesamt achtsemestriges Bachelor- und Masterstudium an einer Pädagogischen Hochschule plus 18 Monate Referendariat. Im Gegensatz dazu reicht für den sogenannten Direkteinstieg ein schulartenfremd studiertes sechssemestriges Bachelorstudium, das aktuell zu gleichen beruflichen Bedingungen führt (Besoldungsstufe, Verbeamtungsoption). Die um zweieinhalb Jahre längere passgenaue und notwendige Professionalisierung für das Lehramt an Grundschulen wird damit weder be- noch entlohnt. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso ein Bachelor für das gymnasiale Lehramt oder die Sekundarstufe I zur Arbeit in der Grundschule berechtigt, der Bachelor Grundschule aber nicht. Der Titel „wissenschaftliche Lehrkraft“ ist dabei besonders irritierend, da es sich ja gerade nicht um grundschulspezifisch wissenschaftlich ausgebildete Lehrkräfte handelt. Die sogenannten „wissenschaftlichen Lehrkräfte“ unterrichten Sachunterricht damit stets fachfremd. 

Zusammenfassend fordert die Landesfachschaft Sachunterricht die oben ausgeführten Punkte bei der Entwicklung des Lehramtsstudiums Grundschule und der Einstellung von Lehrkräften in Grundschulen zu berücksichtigen, um die Qualität der sachunterrichtlichen Bildung in Baden-Württembergischen Grundschulen sicherzustellen: 

  1. Grundschule erfordert eine schularspezifische Qualifikation
  2. Professionalisierung von Grundschullehrer*innen ist notwendig
  3. Professionalisierung von Grundschullehrer*innen muss sich lohnen

 


[1] Engemann, Christa (2013): Der Sachunterricht der Grundschule stärkt die Kinderperspektive und öffnet die Fenster zur Welt. In: GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Ausgabe Baden-Württemberg. S. 157-158
[2] Positionspapier der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württemberg vom 3.05.2022: https://gdsu.de/sites/default/files/AGfiles/Positionspapier%20Landesfachschaft%20SU%20final.pdf
[3] Siehe z.B.: Stanat, P. et al. (2022): IQB-Bildungstrend 2021. Waxmann. https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/
[4] https://lehrer-online-bw.de/Direkteinstieg-allgemein-bildende-Schulen

 

Im Namen der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württemberg:
Jun.-Prof. Dr. Stine Albers, Prof. Dr. Christian Gleser, Viktoria Rieber, Anja Vocilka

Stellungnahme: Stundentafel, Sachunterricht in der Grundschule vom 29.01.2024

An die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus

 

Sehr geehrte Frau Staatsministerin Stolz,

als Vorstand der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) blicken wir mit Sorge auf Ihre Ankündigung (Pressemitteilung vom 19.01.2024), bei einer Beibehaltung der Gesamtstundenzahl in der Grundschule, (nur) die Lernbereiche Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken.

Selbstverständlich sind, wie von Ihnen formuliert, diese drei Facetten wichtige „Basiskompetenzen“. Zugleich jedoch werden gerade im Fach Heimat- und Sachunterricht Kompetenzen gefördert, die für eine zeitgemäße Bildung essenziell sind und von daher als wichtige Basiskompetenzen zu sehen. Als wichtige, im Heimat- und Sachunterricht zu verortende Themen, seien z.B. die naturwissenschaftlichen Kompetenzen, Fragen der Gesundheit, der Mobilität, der Nachhaltigkeit und natürlich auch die politische Bildung genannt. Insbesondere Digitalisierung bzw. Digitalität ist seitens der KMK als 4. Kulturtechnik mit entsprechenden zukünftigen Schlüsselkompetenzen benannt, die es im Sachunterricht zu entwickeln gilt. In diesen zukunftsrelevanten Kernthemen zu streichen oder eine mögliche Streichung bei diesen Themen den einzelnen Schulen durch das Aufstellen „einer flexiblen Stundentafel“ zu überlassen, wäre aus unserer Sicht eine große Schwächung der Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler.

Der Heimat- und Sachunterricht ist das Fach, in dem durch die Vernetzung einzelner Kompetenzbereiche auch die großen Fragen unserer Zeit wie Digitalität und Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Krieg, Pandemien, einer zunehmenden Infragestellung der Demokratie sowie einer Fragilität und Pluralität von Lebenswelten thematisiert werden können.

Die Bildungsbedeutsamkeit des frühen sachunterrichtlichen Lernens hat sich in verschiedenen Studien gezeigt – gleiches gilt für die Bildungsfähigkeit der Kinder im Grundschulalter bei diesen Themen. Wir bitten Sie von daher dringlichst, durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, dass die Stärkung der Fächer Deutsch und Mathematik nicht zu Lasten des für die Gesellschaft so wichtigen Fachs Heimat- und Sachunterrichts geht. 

Selbstverständlich sind wir gerne bereit, Rückfragen zu beantworten oder bei der konkreten Umsetzung Ihnen zur Seite zu stehen. Dies gilt insbesondere für die Kolleginnen und Kollegen an den Lehrstühlen für Grundschulpädagogik und -didaktik an den bayerischen Universitäten, die für das Fach Sachunterricht inhaltlich zuständig sind. 

Mit freundlichen Grüßen 

Prof. Dr. Markus Peschel

(1. Vorsitzender)