Die Gruppe der Landesbeauftragten 

Mit der Konstituierung der Gruppe am 12.01.2006 in Kassel setzten sich die Landesbeauftragten folgende Ziele:

  • die Intensivierung und Verstetigung der länderübergreifenden Kommunikation und Kooperation mit Blick auf die Entwicklung des Sachunterrichts in Schule, Aus-, Fortbildung und Wissenschaft,
  • die Schaffung von Bedingungen für eine Einflussnahme auf Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern im Vorfeld von ministeriellen Entscheidungen und
  • die Entwicklung eines Serviceangebots bezogen auf das Verfügbarmachen von Informationen über (positive wie negative) Entwicklungstendenzen des Sachunterrichts in den einzelnen Bundesländern für die Mitglieder der GDSU sowie insgesamt die interessierte Öffentlichkeit.

Die Landesvertreter stellen somit ein wichtiges Arbeitsgremium der GDSU zur Planung und Koordinierung von bundesweiten Aktivitäten der GDSU dar

 

DACH - LBen & GSen

Informationsfenster für Details

Wählen Sie ein Bundesland (Fläche) für weitere Informationen zu den Landesbeauftragten, einen blauen Pin für Details zum Studienstandort oder einen grünen Pin für weitere Infos zum Studienseminar.

Landesbeauftragte im Überblick

Bundesland | Region Landesbeauftragte Zur Situation des Sachunterrichts
Baden-Württemberg Juniorprof. Dr. Stine Albers
Bayern Prof. Dr. Andreas Hartinger
Berlin Prof. Dr. Detlef Pech
Brandenburg Prof. Dr. Björn Egbert
Bremen Prof. Dr. Lydia Murmann & Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
Hamburg Prof. Dr. Kerstin Michalik
Hessen Dr. Nina Skorsetz
Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Nina Dunker
Niedersachsen Prof. Dr. Eva Gläser
Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andrea Becher & Prof. Dr. Eva Blumberg
Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Miriam Leuchter
Saarland Prof. Dr. Markus Peschel
Sachsen-Anhalt N.N. (ehemals: Prof. Dr. Michael Gebauer)
Sachsen Prof. Dr. Kim Lange-Schubert & Prof. Dr. Bernd Wagner
Schleswig-Holstein Prof. Dr. Beate Blaseio
Thüringen Prof. Dr. Sandra Tänzer
Österreich Prof. Brigitte Neuböck-Hubinger (Ansprechpartner)
Schweiz Dr. Judith Arnold (Ansprechpartner)

Europa-Universität Flensburg


Adresse

Telefon: +49 461 805 2311
Fax: +49 461 805 2322
E-Mail: blaseio@uni-flensburg.de
Gebäude: Gebäude Oslo
Raum: OSL 363.1

Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Beate Blaseio

Homepage
https://www.uni-flensburg.de/sachunterricht/das-sind-wir/prof-dr-beate-blaseio

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau


Adresse

Prof. Dr. Miriam Leuchter

August-Croissant-Str. 5 

76829 Landau

Gebäude AC , Raum 122 , 1. OG

76829 Landau

Tel.: +49 6341 280-34153
E-Mail: miriam.leuchter@rptu.de 
 

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Miriam Leuchter

Homepage
https://ezw.rptu.de/ags/grundschulpaedagogik/forschungsschwerpunkte/sachunterricht

Seminare im Studium

Bachelorstudiengang (5.-6. Semester)

Modul 5: Dimensionen des Sachunterrichts

 

Masterstudiengang (7.-8. Semester)

Modul 10: Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts

 

 

 

Universität Rostock


Adresse

Philosophische Fakultät
Institut für Grundschulpädagogik

Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock

verwaltung.igsp@uni-rostock.de
Tel.: +49 381 498 - 2852

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Nina Dunker

Homepage
https://www.igsp.uni-rostock.de/lehre/sachunterricht/kontakt/

Studierendenanzahl im 1. Semester: 100

Seminare im Studium

  • M1: Pädagogische und bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik Sachunterricht
  • M2: Lehren und Lernen im Sachunterricht – Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Sachunterrichts
  • M3: Fachwissenschaftliche und –didaktische Vertiefung
  • M4: Weiterenzwicklung der Profession und Forschung im Sachunterricht: Ausgewählte Problemstellungen des Sachunterrichts

https://www.igsp.uni-rostock.de/lehre/sachunterricht/spso-2021-studienorganisation

Universität Greifswald


Adresse

Philosophische Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaft, "Haus der Grundschule"

Steinbeckerstraße 15
17487 Greifswald

sekretariat.grundschule@uni-greifswald.de
Telefon +49 3834 420 3709

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Vertr.-Prof. Dr. Marisa Alena Holzapfel

Homepage
https://ews.uni-greifswald.de/mitarbeitende/lehrstuhl-fuer-sachunterricht-und-seine-didaktik/holzapfel-marisa/

Studierendenanzahl im 1. Semester: 75

Seminare im Studium

  • M1: Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts 1: Inter- und Transdisziplinäres Lehren und Lernen
  • M2: Naturwissenschaftliche Fachperspektiven
  • M3: Sachunterricht in der Praxis
  • M4: Raumbezogene und gesellschaftswissenschaftliche Fachperspektiven
  • M5: Thematische Vertiefung des Sachunterrichts
  • M6: Begleitung des Praxissemesters und Abschlusskolloquium

https://ews.uni-greifswald.de/studium/grundschullehramt/fach-sachunterricht/

Universität des Saarlandes


Adresse

Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts
Fachrichtung Physik
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Campus C6 3, Zimmer 1.03
66123 Saarbrücken

markus.peschel@uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 302 71399

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Markus Peschel

Homepage
https://www.markus-peschel.de

Studierendenanzahl im 1. Semester: 60

Seminare im Studium

  • M1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
  • M2: Fachwissenschaftliche Grundlagen
  • M3: Experimentieren im Sachunterricht (GOFEX)
  • M4: Dimensionen des Sachunterrichts
  • M5: Theorien des Sachunterrichts
  • M6: Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: semesterbegleitendes Praktikum Sachunterricht
  • Vertiefungsmodul: Wissenschaftliches Arbeiten/Examen

https://www.markus-peschel.de/studium/module/lp21-studiengang

Schweiz


Landesbeauftragte(r):

Dr. Judith Arnold (Ansprechpartner)


Zur Situation des Sachunterrichts

In den 21 Deutschsprachigen Kantonen der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein heißt der Sachunterricht Natur Mensch Gesellschaft (NMG). Der Fachbereich NMG wird während den zwölf obligatorischen Schuljahren – die in drei Zyklen aufgeteilt sind – unterrichtet. Im Zyklus 1 werden 4- bis 8-jährige Kinder in Kindergärten, Basisstufen und 1./2. Primarklasse unterrichtet. Der Zyklus 2 umfasst das 3. bis 6. Primarschuljahr. Im Zyklus 1 und im Zyklus 2 heißt das Schulfach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und umfasst vier inhaltliche Perspektiven. Es sind dies: 1.) Ethik, Religionen und Gemeinschaft (ERG), 2.) Natur und Technik (NT), 3.) Raum, Zeit, Gesellschaft (RZG) und 4.) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH). Der Zyklus 3 entspricht der Sekundarstufe 1 (7.-9.Schuljahr). In diesem Zyklus 3 wird der Fachbereich in vier Schulfächern unterrichtet. Diese vier Schulfächer tragen die Namen der vier Fachperspektiven von NMG. So wird der Sachunterricht in Disziplinen-verbindenden Fachbereichen weitergeführt.

Österreich


Landesbeauftragte(r):

Prof. Brigitte Neuböck-Hubinger (Ansprechpartner)


Zur Situation des Sachunterrichts

Der Unterrichtsgegenstand Sachunterricht ist in Österreich in der Volksschule (1. – 4. Schuljahr) als Pflichtgegenstand im Lehrplan gesetzlich verankert. Die Stundentafel der ersten bis vierten Schulstufe weist je drei Unterrichtsstunden pro Woche auf, bei einer Gesamtwochenstundenzahl von 20 bis 23 in der Grundstufe 1 (1. und 2. Schuljahr) sowie 22 bis 25 in der Grundstufe 2 (3. und 4. Schuljahr). Im Bereich der Vorschulstufe lässt sich der Sachunterricht als verbindliche Übung unter dem Begriff Sachbegegnung finden, wobei das Stundenausmaß hier 1,5 – 2 von insgesamt 20 Unterrichtsstunden beträgt (Richtmaß). Der Bildungsauftrag für den Sachunterricht wird aufgrund fehlender ergänzender Steuerungs-instrumente ausschließlich im Lehrplan der Österreichischen Volksschule festgeschrieben und gliedert sich dort in sechs Teilbereiche, die Erfahrungs- und Lernbereiche Gemeinschaft, Natur, Raum, Technik, Wirtschaft, Zeit.

Thüringen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Sandra Tänzer

sandra.taenzer@uni-erfurt.de


Zur Situation des Sachunterrichts
Sandra Tänzer

Sachunterricht als Schulfach ist in Thüringen unter der Bezeichnung Heimat- und Sachkunde in der Stundentafel verankert. Die Grundschulfächer Heimat- und Sachkunde, Schulgarten, Kunsterziehung, Musik und Werken umfassen in Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3 insgesamt 7 bis 8 Wochenstunden. Jedes dieser Fächer muss mindestens einmal pro Woche unterrichtet werden.; Werken und Schulgarten können epochal erteilt werden. In Klasse 4 werden drei Unterrichtsstunden Heimat- und Sachkunde in der Woche unterrichtet. Die Bildungsarbeit in der Thüringer Grundschule basiert im Wesentlichen auf den beiden sich gegenseitig ergänzenden Steuerungsinstrumenten: dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre den Thüringer Lehrplänen für die Fächer der Grundschule. Der Lehrplan Heimat- und Sachkunde für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule ist unter folgendem Link aus dem Internet herunterzuladen: http://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=1264

Schleswig-Holstein


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Beate Blaseio

blaseio@uni-flensburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Seit dem 1. August 2019 heißt das Unterrichtsfach an der Grundschule „Sachunterricht“ (SU). Damit hat Schleswig-Holstein sich bei der sprachlichen Bezeichnung an die in Deutschland übliche Bezeichnung des Sachfaches in der Grundschule (14 der 16 Bundesländer verwenden die Fachbezeichnung Sachunterricht) angepasst. Von 1975 bis zum 31.7.2013 hieß das Fach „Heimat- und Sachunterricht“ (HSU). Vom 1.8.2013 bis zum 31.7.2019 „Heimat-, Welt- und Sachunterricht“ (HWS). Zum 1.8.2019 sind die neuen Fachanforderungen für das Fach Sachunterricht aufsteigend ab Klasse 1 gültig geworden: https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?DownloadID=1121 Die Fachanforderungen sind kompetenzorientiert ausgerichtet und berücksichtigten die Konzeption des Perspektivrahmens Sachunterricht. Zuvor wurde noch mit dem Lehrplan aus dem Jahr 1997 unterrichtet, der nicht nach fachlichen Perspektiven strukturiert und nicht kompetenzorientiert ausgerichtet war (auslaufend gültig bis zum Schuljahr 2021/22): https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?DownloadID=4

Sachsen-Anhalt


Landesbeauftragte(r):

N.N. (ehemals: Prof. Dr. Michael Gebauer)

michael.gebauer@paedagogik.uni-halle.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Der Sachunterricht ist eines der Kernfächer in der Grundschule und gehört zu den versetzungsrelevanten Fächern. Er ist im 1. bis 4. Schuljahr mit 3 bis 4 Wochenstunden vertreten. Eine Erweiterung der Stundenzahl wird durch die Lehrerinnen und Lehrer immer wieder be-fürwortet, kann aber derzeit nicht umgesetzt werden. Im Jahr 2005 wurde ein neuer Lehrplan eingeführt, der sich strukturell und inhaltlich am Perspektivrahmen ausrichtet und im Besonderen Inhalte des ehemaligen Schulfaches Schulgarten integriert. Der Lehrplan weist prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus und gibt den Lehrkräften deutlich mehr Planungs- und Gestaltungsspielräume. Jede Grundschule ist aufgefordert, die zentralen Lehrplanvorgaben in einem schulinternen Lehrplan zu konkretisieren. Unterstützend werden hier-zu den Lehrerinnen und Lehrern für das Fach entwickelte niveaubestimmende Aufgaben zur Verfügung gestellt, die die Anforderungen des Lehrplans bis zum Ende der Schuljahrgänge 2 und 4 in unterschiedlichen Anforderungsbereichen beschreiben.

Sachsen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert & Prof. Dr. Bernd Wagner

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert (E-Mail)
Prof. Dr. Bernd Wagner (E-Mail)


Zur Situation des Sachunterrichts

Der Sachunterricht ist in Sachsen ein Kernfach der Grundschule, wird dementsprechend in Bildungsempfehlungen berücksichtigt und gehört zu den versetzungsrelevanten Fächern. Auf der Stundentafel ist das Fach Sachunterricht vom ersten bis zum vierten Schuljahr mit jeweils 2 oder 3 Wochenstunden vertreten. Im Jahr 2004 ist ein Lehrplan erschienen, der jeweils 2009 und 2019 einer Überarbeitung unterzogen wurde. Der Lehrplan orientiert sich strukturell und inhaltlich in Grundzügen am Perspektivrahmen der GDSU in seiner Fassung von 2002 und weist nur bereichsübergreifend Kompetenzen aus (Entwicklung und Ausbildung von Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz). Angesichts der inhaltlich festgelegten Stofffülle mit dazu formulierten Zeitrichtwerten (Angabe von Unterrichtsstunden) sind Gestaltungsspielräume für Lehrkräfte eingeschränkt.

Rheinland-Pfalz


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Miriam Leuchter

leuchter@uni-landau.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Rahmenpläne für den Sachunterricht Der rheinland-pfälzische Teilrahmenplan Sachunterricht (Teilrahmenplan Sachunterricht) ist zum 01.08.2006 in Kraft getreten. In ihm enthalten sind „Erfahrungsbereiche“ und „Perspektiven“, die als Grundlage für die Konzeption von Unterrichtsinhalten dienen. Die Erfahrungsbereiche und Perspektiven umfassen „natürliche Phänomene und Gegebenheiten“ – Perspektive Natur, „Ich und andere“ – Perspektive Gesellschaft, „bebaute und gestaltete Umwelt“ – Perspektive Technik, „Umgebungen erkunden und gestalten“ - Perspektive Raum und „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ - Perspektive Zeit. Innerhalb der einzelnen Erfahrungsbereiche und Perspektiven werden zu fördernde Kompetenzen beschrieben.

Nordrhein-Westfalen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Andrea Becher & Prof. Dr. Eva Blumberg

Prof. Dr. Andrea Becher (E-Mail)
Prof. Dr. Eva Blumberg (E-Mail)


Zur Situation des Sachunterrichts

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen hat am 16.07.2008 den Lehrplan Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen erlassen, der bis heute Gültigkeit besitzt – URL: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/LP_GS_2008.pdf [12/2019]. Dieser lehnt sich in seiner Struktur am Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU aus dem Jahr 2002 an und „bündelt die naturwissenschaftlichen, technischen, raum- und naturbezogenen, sozial- und kulturwissenschaftlichen, historischen und ökonomischen Sachverhalte zu folgenden fünf Bereichen: Natur und Leben Technik und Arbeitswelt Raum, Umwelt und Mobilität Mensch und Gemeinschaft Zeit und Kultur.

Niedersachsen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Eva Gläser

eglaeser@uni-osnabrueck.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Für das Fach Sachunterricht ist es in Niedersachsen besonders problematisch, dass zwei Ministerien zuständig sind, die jeweils eigene Wege gehen. Dies wird drastisch daran deutlich, dass im Kultusministerium als Folge von Bedarfsrechnungen für das GHR-Lehramt generell weniger Einstellungen geplant werden. Die Schaub-Studie von 1991 hat gezeigt, dass in Niedersachsen die übergroße Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer das Fach Sachunterricht fachfremd unterrichten. Dieses Defizit konnte durch die bisherigen Einstellungen noch nicht kompensiert werden, es wird durch eine derartige Streichungsmaßnahme noch verschärft. Durch die fehlende Koordination mit dem MWK wird damit ein Standort bedroht, der nicht durch baldige Pensionierungen ohnehin unbesetzt ist. Von Spareffekt kann deshalb nicht die Rede sein. Das Kultusministerium überlegt, eine Moderatorenausbildung zur besseren Umsetzung des Kerncurriculums Sachunterricht zu etablieren. Ab nächstem Jahr ist geplant, das Kerncurriculum Sachunterricht geistige Entwicklung fertig zu stellen.

Hessen


Landesbeauftragte(r):

Dr. Nina Skorsetz

skorsetz@em.uni-frankfurt.de


Zur Situation des Sachunterrichts

In Hessen ist die Grundschule vierjährig und der Sachunterricht umfasst laut Stundentafel im ersten und zweiten Schuljahr insgesamt vier Wochenstunden, im dritten und vierten Schuljahr zusammen acht Stunden. Ab der dritten Klasse können die Noten aus dem Sachunterricht als versetzungsrelevant herangezogen werden. https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-Pr_SekIStdTafVHE... Grundlage für die Gestaltung der Lerninhalte ist das Kerncurriculum (2011) https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/bildungsstandards-kerncu... Das Kerncurriculum entspricht den Bildungsstandards und orientiert sich am Perspektivrahmen (GDSU, 2013). Die im Kerncurriculum formulierten fünf Inhaltsfelder (Gesellschaft und Politik, Natur, Raum, Technik sowie Zeit und Geschichte) entsprechen den fünf fachlichen Perspektiven des Perspektivrahmens.

Hamburg


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Kerstin Michalik

kerstin.michalik@uni-hamburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Der aktuell gültige Rahmenplan Sachunterricht für die Jahrgänge 1 - 4 trat zum 01.08.2011 in Kraft. Bei der Entwicklung des Rahmenplanes wurde der aktuelle Diskussionsstand der Überarbeitung des neuen Perspektivrahmens der GDSU (2013) berücksichtigt. Zentral ist eine Festlegung auf die Kompetenzbereiche „Orientierung in der Welt“, Erkenntnisgewinnung“ und „Urteilsbildung“. Diese Kompetenzbereiche wurden gewählt, um – im Sinne einer kontinuierlichen Lernentwicklung - eine möglichst große und einheitliche Überschneidung mit den Kompetenzanforderungen in der Sekundarstufe I zu gewährleisten. Innerhalb der Kompetenzbereiche werden jeweils Anforderungen aus den einzelnen Perspektiven festgelegt. Für das Ende der Jahrgangsstufe 2 sind, wie in allen Hamburger Rahmenplänen, Beobachtungsfragen formuliert. Für das Ende der Jahgangsstufe 4 werden Regelanforderungen beschrieben. Neben einigen perspektivübergreifend zu gestaltenden Unterrichtsvorhaben werden vor allem Versuche zu naturwissenschaftlichen-technischen Phänomenen verbindlich vorgeschrieben.

Bremen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Lydia Murmann & Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Prof. Dr. Lydia Murmann (E-Mail)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer (E-Mail)


Zur Situation des Sachunterrichts

Aktuell beginnt in der interdisziplinären Sachbildung des Elementarbereichs und des Sachunterrichts der Grundschule die Arbeit an einem neuen Bildungsplan 0-10, der sich lebensweltorientiert und vielperspektivisch an Entwicklungen der Kinder orientiert und Inhalte und Kompetenzen von der frühkindlichen Bildung bis einschließlich der vierten Klasse umfasst. Die Stundentafel in der Grundschule sieht für die Klassen 1 bis 4 im Fach Sachunterricht einschließlich den Fächern Textiles Gestalten und Werken 18 Wochenstunden vor.

Berlin


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Detlef Pech

detlef.pech@hu-berlin.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Mit dem Schuljahr 2015/2016 wurden in Berlin und Brandenburg in der Grundschule und der Sekundarstufe neue Lehrpläne eingeführt. Der nun gültige Lehrplan Sachunterricht unterscheidet sich maßgeblich von seinem Vorgänger und strukturell auch von anderen Lehrplänen in der Bundesrepublik. In ihm sind Kompetenzfelder in jeweils drei Niveaustufen beschrieben. Dabei handelt es sich ausschließlich um prozedurale Kompetenzen. Als Inhalte werden nur acht Gegenstände/Phänomene vorgegeben. Diese sollen jeweils umfassend, in der Regel über ein gesamtes Schulhalbjahr erschlossen werden. Verbindlich ist dabei einzig die Bearbeitung jeweils auf den Gegenstand/das Phänomen bezogener Fragen (bspw. „Wie kam und kommt das Rad ins Rollen?“). In der Erschließung jedes Gegenstandes/Phänomens ist zudem vorgegeben, dass im Laufe der Erarbeitung über das Halbjahr – mit unterschiedlicher Gewichtung – alle Perspektiven des Perspektivrahmens Sachunterricht aufgegriffen werden sollen. Leitlinie dieses Ansatzes ist, die allzu oft additive Zusammenstellung sachunterrichtsdidaktisch relevanter Themen zugunsten einer kontinuierlichen Auseinandersetzung aufzuheben. Zudem wurde an den Grundschulen analog zu dem in Berlin bereits seit 2004 existierenden Sammelfach Naturwissenschaften in Klasse 5/6 das Fach Gesellschaftswissenschaften eingerichtet, das aus den bisher auch bereits in den letzten beiden Grundschuljahren fachbezogen unterrichteten Fächern Geographie, Geschichte und Politik gebildet wird.

Bayern


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Andreas Hartinger

andreas.hartinger@phil.uni-augsburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Die Bezeichnung des Schulfaches in Bayern lautet seit dem Jahr 2000 „Heimat- und Sachunterricht“ (HSU). Ihm kommt in der Grundschule ein zumindest akzeptables Gewicht zu. In den ersten beiden Jahrgängen ist das Fach zusammen mit Deutsch, Mathematik, Musikerziehung und Kunsterziehung dem grundlegenden Unterricht zugeordnet. (Diesem stehen 16 von 23 bzw. (im der 2. Jahrgangsstufe) von 24 Stunden zur Verfügung.) In der 3. Jahrgangsstufe sind in der Stundentafel drei, in der 4. Jahrgangsstufe vier Stunden Heimat- und Sachunterricht enthalten. Seine Bedeutung als zentrales Fach in der Grundschule zeigt sich auch darin, dass in der 4. Jahrgangsstufe die HSU-Note in die für den Übertritt an ein Gymnasium bzw. an eine Realschule relevante Durchschnittsnote einfließt. Der Lehrplan für das Fach Heimat- und Sachunterricht orientiert sich klar am Perspektivrahmen Sachunterricht von 2013. Dieser wird bei der Beschreibung des Fachprofils sogar als Vorlage zitiert.

Baden-Württemberg


Landesbeauftragte(r):

Juniorprof. Dr. Stine Albers

stine.albers@ph-ludwigsburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Mit Einführung des Bildungsplans 2016 wird an den Grundschulen in Baden-Württemberg in den ersten vier Schuljahren das Fach Sachunterricht unterrichtet. Der Bildungsplan 2016 ist kompetenzorientiert aufgebaut, im Mittelpunkt steht der Entwicklungsprozess einer*eines jeden Schüler*in: „Alle Kompetenzen stehen unter der Prämisse, die sich entwickelnde eigene Persönlichkeit und Weltsicht des Kindes wertzuschätzen.“ (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2016, S. 6) Die Konzeption des Bildungsplans 2016 knüpft an die fünf Perspektiven des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU 2013) an. Unterschieden werden die sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, geographische, historische und technische Perspektive. Im Bildungsplan 2016 konkretisieren sich diese durch die inhaltsbezogenen Kompetenzen Demokratie und Gesellschaft, Natur und Leben, Naturphänomene und Technik, Raum und Mobilität sowie Zeit und Wandel. Die Kompetenzen werden für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1/2 sowie 3/4 formuliert. Darüber hinaus soll der Sachunterricht einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung im Hinblick auf die sechs Leitperspektiven „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“, „Prävention und Gesundheitsförderung“, „Berufliche Orientierung“, „Medienbildung“ sowie „Verbraucherbildung“ leisten. Für die inhaltsbezogenen Kompetenzen werden Standards formuliert, „Denkanstöße“ sollen den Lehrkräften Hilfestellung bei der Gestaltung des Unterrichts geben.

Mecklenburg-Vorpommern


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Nina Dunker

Universität Rostock

Philosophische Fakultät
Institut für Grundschulpädagogik

 

Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock

nina.dunker@uni-rostock.de


Zur Situation des Sachunterrichts
Nina Dunker

Sachunterricht als Studienfach kann im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern an den Standorten Greifswald und Rostock studiert werden und umfasst einen 10-semestrigen Studiengang. Neben den verpflichtenden Fächern Deutsch und Mathematik für die Grundschule gehört Sachunterricht im Studiengang Lehramt an Grundschulen zu den Wahlfächern neben beispielsweise Sport, Religion, Musik, Werken/technische Bildung, Kunst,… und schließt mit einem Staatsexamen ab. Das Studienfach Sachunterricht umfasst im in Rostock novellierten Studiengang (Einführung WiSe21/22) vier jeweils 2-semestrige Module mit insgesamt 33 LP sowie ein fachdidaktisches Praktikum im Umfang von 9 LP. Zum Studiengang gehören noch zwei weitere Praktika in Schulen, welche allerdings nicht fachdidaktisch sondern grundschulpädagogisch ausgerichtet sind. Weitere Infos zum Studiengang und dem Studienfach Sachunterricht sowie auch die Modulpläne in Rostock unter: https://www.igsp.uni-rostock.de

Brandenburg


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Björn Egbert

egbert@uni-potsdam.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Die Grundschule umfasst in Brandenburg die Klassenstufen 1 bis 6. Der Sachunterricht wird in den Klassenstufen 1 bis 4 unterrichtet. Die Fächer Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde und Wirtschaft-Arbeit-Technik schließen sich in den Klassenstufen 5 und 6 an den Sachunterricht an. Das Schulfach Sachunterricht wird im Land Brandenburg auf Grundlage des länderübergreifenden Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg (2015) unterrichtet (https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/ra...). Der Lehrplan ist dabei kompetenzorientiert ausgerichtet und Bestandteil eines einheitlichen Rahmenlehrplankonzeptes von Klasse 1 bis 10. Das im Lehrplan dargelegte Kompetenzmodell umfasst nur einen Teil der perspektivübergreifenden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Perspektivrahmens der GDSU. Zudem wird nicht nach den fünf fachlichen Perspektiven des Sachunterrichts, sondern nach perspektivübergreifenden Themen (Erde, Kind, Markt, Rad, Tier, Wasser, Wohnen & Zeit) strukturiert, in denen dann jeweils ein Schulhalbjahr gearbeitet/gelernt wird. Dies setzt die zwingende Erarbeitung eines schulinternen Curriculums voraus, da die Themen vorab keiner (!) Klassenstufe zugeordnet sind.

Saarland


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Markus Peschel

Universität des Saarlandes

Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts
Fachrichtung Physik
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Campus C6 3, Zimmer 1.03
66123 Saarbrücken

markus.peschel@uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 302 71399


Zur Situation des Sachunterrichts

Markus Peschel
  • Im 1./2. Schuljahr ist Sachunterricht im Fächerverbund „Grundlegender Unterricht“ angelegt. Dieser „Grundlegende Unterricht“ mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Bildende Kunst, Musik und Sachunterricht umfasst insgesamt 16 Stunden. Innerhalb dieses Verbundes ist Sachunterricht mit 3 Std. ausgewiesen, wobei „wo es sich anbietet, soll fächerübergreifend-ganzheitlich unterrichtet werden“ (VO 2005). 
  • Im 3./4. Schuljahr hat der Sachunterricht 4 Std. in der Stundentafel (im Vergleich: Mathematik 5, Deutsch 5). Obwohl der Sachunterricht im zeitlichen Umfang wenig hinter den Fächern Mathematik oder Deutsch steht, ist eine Dominanz dieser Fächer im Bewusstsein vieler Lehrkräfte zu finden. Diese Dominanz wird durch Formulierungen wie „gewährleisten, dass die Schüler und Schülerinnen täglich Deutsch-, Mathematik- und Förderunterricht erhalten“ zusätzlich verstärkt.
  • Auch aktuelle (Verbund-)Lehrwerke für die Grundschule (im Saarland v.a. „Löwenzahn“ und „Pusteblume“) fördern eine Verschiebung von Sachunterrichtsthemen zu z.B. dem Deutschunterricht, bei dem über Sachthemen geschrieben wird, aber mehr das Schreiben als die Auseinandersetzung mit dem Sachthema im Vordergrund steht. Der überwiegende Teil der Lehrkräfte im Saarland unterrichtet Sachunterricht jedoch ohne ein spezielles Lehrwerk; es kommen v.a. Kopiervorlagen zum Einsatz.
  • Eine besondere Berücksichtigung des Sachunterrichts (und eine Veränderung der oben beschriebenen Praxis) ist nach Einzelmeinungen/-rückmeldungen zunehmend durch die an der Universität des Saarlandes ausgebildeten und nun verstärkt in den Schuldienst übergehenden Lehrkräfte (LPS1) zu verzeichnen, die Didaktik des Sachunterrichts als verpflichtendes Ausbildungsfach im Studium (s.u.) belegt haben.

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein


Adresse

TBD

Leitung

TBD

TBD

Fächer

TBD

Kaiserslautern


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/kaiserslautern.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Pirmasenser Str. 65, 67655 Kaiserslautern

Telefon: 0631 - 64 377, Telefax: 0631 - 36 08 195

E-Mail: sekretariat@gs-kl.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Petra Weber-Hellmann

Stellvertreter: Markus Grimminger 

 

Kristina Haberer,

Ilka Hock,

Sabrina Hofmann,

Annika Horn,

Anna-Maria Kaiser,

Anette Kreuzer,

Dorothee Marquardt,

Karin Platzer,

Christa Reischmann,

Elisabeth Roeger-Szopinski,

Sabine Ruderer, 

Judith Wendt

Fächer

Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

Kusel


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/kusel.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Fritz-Wunderlich-Str. 51 b

66869 Kusel

Telefon: 06381-3336

E-Mail: info@gs-kus.semrlp.de

Leitung

Seminarleiter: Sebastian Plewka 

Stellvertreterin: Nicole Wagner

 

Ramona Baumann,

Verena Breit,

Miriam Buchalik,

Heike Conrad,

Lisa Ewen, 

Meike Reidenbach,

Carola Wassmann

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Sport, Musik und Ästheisches Gestalten

Mainz


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/mainz.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen 

Göttelmannstraße 17

55130 Mainz

Tel: 06131 - 2770130

Fax: 06131 - 2770131

E-Mail: sekretariat@gs-mz.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin Birgit Marx 

Stellvertreterin: Gertrud Löw

 

Frau Arndt,

Frau Cau,

Frau Debo,

Frau Frevel,

Frau Gröner,

Frau Hanelt-Dreher,

Frau Höh,

Frau Langwald,

Frau Rodenbrügger,

Frau Roßbach

Fächer

Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

Neuwied


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/neuwied.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Neuwied (Heimbach-Weis)

Flurstraße 24

56566 Neuwied (Heimbach-Weis)

Telefon: 02622-972110, Fax: 02622-972112 

E-Mail: sekretariat@gs-nr.semrlp.de

Leitung

Seminarleiter: Jan von Jena

Stellvertreterin: Tanja Koch

 

Sabine Albrecht,

Katrin Sybille Altendorfer-Thiel,

Sonja Dichter,

Sandra Diekkamp,

Anna Geich-Gimbel,

Daniela Hoffmann,

Christina Hoffmann-Stetter,

Edda Münchow,

Petra Schneider,

Susanne Schneider,

Elisabeth Schönberg,

Toni Zelmer

 

Fächer

Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch

Rohrbach


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/rohrbach.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Gewerbepark West 13

76863 Herxheim

Tel: 06349 3060 

Mail: sekretariat@gs-rb.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Kristina Spall

Stellvertreterin: Helena Hellmann

 

Nora Bingenheimer,

Anenette Erb,

Benjamin Hammer,

Ellen Kisker,

Magdalena Munz,

Ulrike Regner,

Timo Schließmeier,

Vanessa Schorr,

Elisabeth Thiel,

Katharina Thies,

Karolin Uhler

Fächer

Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

Simmern


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/simmern.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Simmern

Aulergasse 10 / Am Zentralplatz 

55469 Simmern

Tel: 06761-970010

Fax: 06761-970012

E-Mail: info@gs-sim.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Andrea Conrad

 

Sylvia Becker,

Sabine Christ,

Antje Drumm,

Stefan Elsen,

Silke Schnepp-Mohr,

Katharina Städtler

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Fremdsprache

Trier


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/trier.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Trier

Karl-Benz-Straße 6

54292 Trier 

Telefon: 0651- 44922

Fax: 0651 - 4361663

E-Mail: sekretariat@gs-tr.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Rolf Ständebach

Stellvertreter: Michael Dziubany

 

Caroline Benz,

Alyssann Brüls,

Anne Bretz,

Christian Dreis,

Verena Jung,

Anika Luxemburger,

André Olbricht,

Lena Schmitz,

Julia Schütz,

Christine Streubel

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Fremdsprache

Westerburg


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/westerburg.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Breslauer Str. 1

56457 Westerburg

Telefon: 02663 – 9790170

Telefax: 02663 - 9790179

E-Mail: sekretariat@gs-ww.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Verena Eiteneuer-Hariri

Stellvertreter: Seiji Shigenobu

 

Verena Eiteneuer-Hariri, 

Stefanie Engelbert,

Thomas Keßler,

Sandra Klement,

Ulrike Müller,

Sonja Schneider,

Monika Schmidt,

Susanne Weimer

 

Fächer

Mathematik, Deutsch und Sachunterricht

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Greifswald


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung

Adresse

Bahnhofstraße 33/34 
17489 Greifswald

Leitung

Manuela Halhuber

Tel.: 03834 5958 729
E-Mail: m.halbhuber@iq.bm.mv-regierung.de

Ursula Wendt 

Tel.: 03834 5958 730
E-Mail: u.wendt@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Neubrandenburg


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung

Adresse

Neustrelitzer Straße 120
17033 Neubrandenburg

Leitung

Jörg Heinig

Tel.: 0395 380 78390
E-Mail: j.heinig@iq.bm.mv-regierung.de

Kirsten Bruhn 

Tel.: 0395 380 78383
E-Mail: k.bruhn@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch / Sachunterricht (nur für externe Bewerber)

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Rostock


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/

Adresse

Am Kabutzenhof 21
18057 Rostock

Leitung

Niels Müller

Tel.: 0381 7000 9600
E-Mail: n.mueller@iq.bm.mv-regierung.de

Gerlind Balsiger 

Tel.: 0381 7000 9617
E-Mail: g.balsiger_01@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Schwerin


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/

Adresse

Wismarsche Str. 159-161
19053 Schwerin

Leitung

Astrid Eisenhardt

Tel.: 0385 588 17831
E-Mail: a.eisenhardt@iq.bm.mv-regierung.de

Antje Nawrot 

Tel.: 0385 588 17842
E-Mail: a.nawrot@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch

Staatliches Studienseminar Saarbrücken für das Lehramt für die Primarstufe


Homepage
https://www.studienseminar-gs-fs.de

Adresse

Schulstraße 93
66125 Saarbrücken (Dudweiler)

Tel.: 0681 959721-15
Fax: 0681 959721-2

Leitung

Cornell Wegmann

Tel.: 0681 959721-13

32 (davon für Profilfach Sachunterricht: 1)

Fächer

Didaktik der Primarstufe (DP): DP Deutsch, DP Mathematik, DP Sachunterricht, DP Bildende Kunst, DP Musik, DP Sport