Die Gruppe der Landesbeauftragten 

Mit der Konstituierung der Gruppe am 12.01.2006 in Kassel setzten sich die Landesbeauftragten folgende Ziele:

  • die Intensivierung und Verstetigung der länderübergreifenden Kommunikation und Kooperation mit Blick auf die Entwicklung des Sachunterrichts in Schule, Aus-, Fortbildung und Wissenschaft,
  • die Schaffung von Bedingungen für eine Einflussnahme auf Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern im Vorfeld von ministeriellen Entscheidungen und
  • die Entwicklung eines Serviceangebots bezogen auf das Verfügbarmachen von Informationen über (positive wie negative) Entwicklungstendenzen des Sachunterrichts in den einzelnen Bundesländern für die Mitglieder der GDSU sowie insgesamt die interessierte Öffentlichkeit.

Die Landesvertreter stellen somit ein wichtiges Arbeitsgremium der GDSU zur Planung und Koordinierung von bundesweiten Aktivitäten der GDSU dar

 

DACH - LBen & GSen

Informationsfenster für Details

Wählen Sie ein Bundesland (Fläche) für weitere Informationen zu den Landesbeauftragten, einen blauen Pin für Details zum Studienstandort oder einen grünen Pin für weitere Infos zum Studienseminar.

Landesbeauftragte im Überblick

Bundesland | Region Landesbeauftragte Zur Situation des Sachunterrichts
Baden-Württemberg Juniorprof. Dr. Stine Albers
Bayern Prof. Dr. Andreas Hartinger
Berlin Prof. Dr. Detlef Pech
Brandenburg Prof. Dr. Björn Egbert
Bremen Prof. Dr. Lydia Murmann & Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
Hamburg Prof. Dr. Kerstin Michalik
Hessen Dr. Nina Skorsetz
Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Nina Dunker
Niedersachsen Prof. Dr. Eva Gläser
Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andrea Becher & Prof. Dr. Eva Blumberg
Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Miriam Leuchter
Saarland Prof. Dr. Markus Peschel
Sachsen-Anhalt Dr. Toni Simon
Sachsen Prof. Dr. Kim Lange-Schubert & Prof. Dr. Bernd Wagner
Schleswig-Holstein Prof. Dr. Beate Blaseio
Thüringen Prof. Dr. Sandra Tänzer
Österreich Prof. Brigitte Neuböck-Hubinger (Ansprechpartner)
Schweiz Dr. Judith Arnold (Ansprechpartner)

Universität Hamburg


Adresse

Raum 410, Von-Melle Park 8 20146 Hamburg

Tel.: +49 40 42838-2154

E-Mail: kerstin.michalik@uni-hamburg.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Kerstin Michalik

Homepage
https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/unterrichtsfach-sachunterricht.html

Seminare im Studium

Bachelor:

Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften:

  • Seminar: Geschichte
  • Vorlesung I: Sozialwissenschaften
  • Übung I: Sozialwissenschaften
  • Vorlesung II: Geographie
  • Übung II: Geographie

Vertiefung Gesellschaftswissenschaften:

  • Seminar Geschichte
  • Seminar Sozialwissenschaften
  • Seminar Geographie

Grundlagen der Naturwissenschaften integriert:

  • Vorlesung I: Grundlagen der Naturwissenschaften im Sachunterricht 1
  • Praktikum I: Grundlagen der Naturwissenschaften im Sachunterricht 1
  • Vorlesung II: Grundlagen der Naturwissenschaften im Sachunterricht 2
  • Praktikum II: Grundlagen der Naturwissenschaften im Sachunterricht 2

Kooperationsmodul Fachwissenschaften – Fachdidaktik Sachunterricht:

  • Seminar: Integration von Fachperspektiven im Sachunterricht

Universität Erfurt


Adresse

Lehrgebäude 2, Raum 210a, 

+493617372141 Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

sandra.taenzer@uni-erfurt.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Sandra Tänzer

Homepage
https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/grundschulpaedagogi…

Seminare im Studium

  • Modul 1: Grundlegung 
  • Modul 2: Fachliche Perspektiven des Sachunterrichts 
  • Modul 3: Forschungsfeld Sachunterricht
  • Fachdidaktik Sachunterricht 

Technische Universität Dresden


Adresse

Weberplatz 5, 01217 Dresden WEB 213

+49(0351)463-39929

martina.knoerzer@tu-dresden.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Martina Knörzer

Homepage
https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/gsps/die-professur

Seminare im Studium

  • Modul SU-1: Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
  • Modul SU-2: Kind und Umwelt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts
  • Modul SU-3: Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
  • Modul SU-4: Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Technische Universität Chemnitz


Adresse

Raum A23.107, Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz

+49371531-30591

leena.broell@zlb.tu-chemnitz.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Leena Kristina Bröll

Homepage
https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_sach_medien/gsm.php#aktuelles

Seminare im Studium

  • Basismodul: Grundlagen des Sachunterrichts

Viertiefungsmodule:

  • Gesellschaftswissenschaftliche Perspektive
  • Naturwissenschaftliche Perspektive
  • Technische Perspektive
  • Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts

Universität Leipzig


Adresse

Haus 3, Marschnerstraße 31, Raum 014, 04109 Leipzig

+493419731471

bernd.wagner@uni-leipzig.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Bernd Wagner

Homepage
https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt-grundschule

Seminare im Studium

  • Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts
  • Erschließung und Anwendung fachwissenschaftlicher und didaktischer Grundlagen des Sachunterrichts
  • Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht
  • Vertiefung und Vernetzung der Sachunterrichtsspezifischen Kompetenzen

Freie Universität Berlin


Adresse

Habelschwerdter Allee 45

Raum KL 23/122a, 14195 Berlin

+493083853318

hkoester@zedat.fu-berlin.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Univ.-Prof. Dr. Hilde Köster

Homepage
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/grundschulpaedagogik/arbeitsbereiche/grundschulpaed-sachunterricht/index.html

Seminare im Studium

Basismodul Sachunterricht:

  • Seminar SU1
  • Seminar SU2

Aufbaumodul Sachunterricht:

  • Seminar SU3
  • Seminar SU4

Vertiefungsmodul Sachunterricht:

  • Fachpraktikum mit Seminaranteilen SU5
  • Seminar SU 6
  • Seminar SU7

Europa-Universität Flensburg


Adresse

Telefon: +49 461 805 2311
Fax: +49 461 805 2322
E-Mail: blaseio@uni-flensburg.de
Gebäude: Gebäude Oslo
Raum: OSL 363.1

Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Beate Blaseio

Homepage
https://www.uni-flensburg.de/sachunterricht/das-sind-wir/prof-dr-beate-blaseio

Seminare im Studium

B.A. Bildungswissenschaftlicher Teilstudiengang Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlicher ODER naturwissenschaftlicher Ausrichtung: 

  • M1: Einführung in die wissenschaftliche Disziplin der Geographie/Physik für Sachunterrichtsstudierende
  • M2: Einführung in die wissenschaftliche Disziplin der Politik/Chemie für Sachunterrichtsstudierende
  • M 3: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
  • M 4: Erstbegegnung mit Geschichte/ Einführung in die wissenschaftliche Disziplin der Biologie für Sachunterrichtsstudierende
  • M 5: Einführung in die wissenschaftliche Disziplin für Wirtschaft/Technik für Sachunterrichtsstudierende
  • M 6: Theorie-Praxis-Modul 3: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar
  • M 7: Fachdidaktik der gesellschaftswissenschaftlichen/ naturwissenschaftlich-technischen Bezugsfächer
  • M 8: Eigenes Sachinteresse entwickeln und reflektieren 

Master: 

  • M1 a: Sachunterrichtsdidaktik mit naturwissenschaftlichtechnischem Schwerpunkt
  • M 1b: Sachunterrichtsdidaktik mit gesellschaftswissenshaftlichem Schwerpunkt
  • M 2: Forschung zu ausgewählten Themen der Sachunterrichtsdidaktik
  • M 3: Theorie-Praxis-Modul IV: Begleitseminar

Universität Halle- Wittenberg


Adresse

Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik

Franckeplatz 1/Haus 31, Raum 233

06110 Halle

E-Mail: nina.kallweit@paedagogik.uni-halle.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Jun.-Prof. Dr. Nina Kallweit

Homepage
https://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/grundschule_bereiche_mitarbeiter/sachu/

Seminare im Studium

  • Modul 1: Grundlagen des Sachunterrichts
  • Modul 2: Naturwissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts
  • Modul 3: Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts
  • Modul 4: Umweltbildung
  • Modul 5: Fächerübergreifende Themen und Studienfelder des Sachunterrichts
  • Modul 6: Gestaltung inklusiver Lernumgebungen im Sachunterricht

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau


Adresse

Prof. Dr. Miriam Leuchter

August-Croissant-Str. 5 

76829 Landau

Gebäude AC , Raum 122 , 1. OG

76829 Landau

Tel.: +49 6341 280-34153
E-Mail: miriam.leuchter@rptu.de 
 

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Miriam Leuchter

Homepage
https://ezw.rptu.de/ags/grundschulpaedagogik/forschungsschwerpunkte/sachunterricht

Seminare im Studium

Bachelorstudiengang (5.-6. Semester)

Modul 5: Dimensionen des Sachunterrichts

 

Masterstudiengang (7.-8. Semester)

Modul 10: Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts

 

 

 

Technische Universität Dortmund


Adresse

Technische Universität Dortmund

Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften

Campus Süd, August-Schmidt-Str. 6 

GB I, Raum 314

44227 Dortmund

E-Mail: thomas-goll@tu-dortmund.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Thomas Goll

Homepage
https://sachunterricht.tu-dortmund.de

Seminare im Studium

Bachelor (LABG 2016)

  • Modul E: Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen
  • Modul B1: Basiskonzepte 1
  • Modul B2: Basiskonzepte 2
  • Modul B3: Basiskonzepte 3
  • Modul N/Nv: Themenfelder des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts
  • Modul G/Gv: Themenfelder des sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht
  • Modul BFP: Berufsfeldpraktikum im Sachunterricht

Universität Siegen


Adresse

Prof. Dr. Jochen Lange

Universität Siegen

Adolf-Reichwein-Straße 2

57068 Siegen

E-Mail: jochen-lange@uni-siegen.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Jochen Lange

Homepage
https://www.bildung.uni-siegen.de/mitarbeiter/lange/

Seminare im Studium

Bachelor: 

  • Gesellschaftsbezogene Perspektive
  • Naturbezogene Perspektive
  • Sachunterricht und seine Didaktik
  • Vertiefung: „Globale Entwicklung“ als perspektivenübergreifende Thema im Sachunterricht

Master: 

  • Forschung in der Sachunterrichtsdidaktik
  • Lernen und Lehren im Sachunterricht

Universität Bielefeld


Adresse

Universitätsstraße 25

33615 Bielefeld

Prof. Dr. Matthias Wilde

E-Mail: matthias.wilde@uni-bielefeld.de

Raum: UHG W3-133

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Matthias Wilde

Homepage
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/schulformen-und-faecher/sachunterricht/studieren/stu…

Seminare im Studium

Bachelor: 

  • 69-SU1_b: Einführung in den Sachunterricht
  • 69-SU2: Naturwissenschaften
  • 69-SU3: Gesellschaftswissenschaften
  • 69-SU11: inklusiver Sachunterricht. Fachdidaktisch rekonstruiert
  • 69-SU12: Fachwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht

Master: 

  • 69-SU7-VRPS: Vorbereitung & Reflexion des Praxissemesters
  • 69-PS: Praxissemester: 
  • 69-SU12: Fachwissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht
  • 69-SU13: Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert

69-SU9: Abschlussmodul

Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Adresse

Leonardo-Campus 11

48149 Münster

Institut für Didaktik des Sachunterrichts

Prof. Dr. Anna Windt

Raum: 234

E-Mail: anna.windt@uni-muenster.de

 

Prof. Dr. Nicola Meschede 

Raum: 210

E-Mail: nicola.meschede@uni-muenster.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Anna Windt und Prof. Dr. Nicola Meschede

Homepage
https://www.uni-muenster.de/Sachunterrichtsdidaktik/index.html

Seminare im Studium

Bachelor:

  • Modul 1: Einfürhung in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht
  • Modul 2: Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts
  • Modul 3: Naturwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
  • Modul 4: Lernen und Lehren im Sachunterricht

Master: 

  • Modul 1: Lernen und Lehren im Sachunterricht II
  • Modul 2: Aktuelle Themen der Sachunterrichtsdidaktik
  • Modul 3: Vertiefung in der Sachunterrichtsdidaktik

Universität Duisburg Essen


Adresse

Universität Duisburg Essen

45127 Essen

Institut für Sachunterricht

Prof. Dr. Inga Gryl 

E-Mail: ina.gryl@uni-due.de

Schützenbahn 70 

45127 Essen

Raum: SE 308

 

Prof. Dr. Stefan Rumann

E-Mail: stefan.rumann@uni-due.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Inga Gryl und Prof. Dr. Stefan Rumann

Homepage
https://www.uni-due.de/isu/

Seminare im Studium

Bachelor: 

  • M1: Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit
  • M2: Mensch und Gemeinschaft – Sachunterrichtsdidaktik
  • M3: Natur und Leben
  • M4:Technik und Arbeitswelt
  • M5: Didaktik des Sachunterrichts I
  • BFP: Berufsfeldpraktikum
  • M6: Themenfelder des Sachunterrichtes I

Master: 

  • M1: Didaktik des Sachunterrichts II
  • Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen
  • M2: Themenfelder des Sachunterrichtes II

Universität Vechta


Adresse

Universität Vechta

Driverstraße 22

49377 Vechta

A 109a

E-Mail: steffen.wittkowske@uni-vechta.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Steffen Wittkowske

Homepage
https://www.uni-vechta.de/sachunterricht

Seminare im Studium

Bachelor:

  • Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts
  • Kinder und Lebenswelten im Sachunterricht
  • Naturwissenschaftlich- technischer Bereich des Sachunterrichts
  • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts
  • Perspektivenübergreifendes Lernen im Sachunterricht

Master:

  • Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht

Universität Osnabrück


Adresse

Universität Osnabrück

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Fachgebiet Sachunterricht

Heger-Tor-Wall 9

Raum 52/205

49069 Osnabrück

E-Mail: eglaeser@uni-osnabrueck.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Eva Gläser

Homepage
https://www.sachunterricht.uni-osnabrueck.de/startseite.html

Seminare im Studium

Bachelor: 

  • Grundlagen der Didaktik
  • Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
  • Lehren und Lernen
  • Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich
  • Fächerübergreifende Bildungsaufgaben

Universität Hannover


Adresse

Prof. Dr. Claudia Schomaker 

Schloßwender Straße 

30159 Hannover

Gebäude: 1211 

Raum: 117

E-Mail: claudia.schomaker@ifs.uni-hannover.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Claudia Schomaker

Homepage
https://www.ifs.uni-hannover.de/de/abteilungen/sachunterricht-und-inklusive-didaktik/

Seminare im Studium

Bachelor 

  • Grundlagen des Sachunterrichts und seine Didaktik
  • Zum Umgang mit Welt
  • Perspektivenvernetzende Themenbereiche des Sachunterrichts
  • Lehren und Lernen im Sachunterricht

Master: 

  • Fachorientierte Perspektiven im Sachunterricht
  • Forschungsperspektiven im Sachunterricht
  • Zur Planung von Sachunterricht

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


Adresse

Prof. Dr. Maja Brückmann

Ammerländer Heerstraße 114-118

Oldenburg

E-Mail: maja.brueckmann@uol.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Maja Brückmann

Homepage
https://uol.de/sachunterricht

Seminare im Studium

Bachelor – Variante 1: 

  • Grundalgen der Didaktik des Sachunterrichtes 
  • Anfangsunterricht und Lernausgangsdiagnositk im Sachunterricht
  • Lehren und Lernen im Sachunterricht
  • Methoden und Medien im Sachunterricht
  • Perspektiven im Sachunterricht

+ Aufbaumodule 

Leuphana Universität Lüneburg


Adresse

Dr. Lydia Kater-Wettstädt

Universitätsallee 1, C11.025

Lüneburg

E-Mail: lydia.kater-wettstaedt@leuphana.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Dr. Lydia Kater-Wettstädt

Homepage
https://www.leuphana.de/college/bachelor/lehren-und-lernen/sachunterricht.html

Seminare im Studium

Bachelor Sachunterricht – Lehren und Lernen: 

  • Grundlegung von Bildungsprozessen im Sachunterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Gesellschaftliche Bildung 1 – Grundlagen, Methoden und Denkweisen: Naturwissenschaftliche und technische Bildung
  • Gesellschaftliche Bildung 2 – Grundalgen, Methoden und Denkweisen: Sozial- und kulturwissenschaftliche Bildung
  • Vielperspektivischer, integrativer Sachunterricht
  • Wissenschaftliche Reflexion der Bildungsprozesse von Kindern – Forschungsfragen und Forschungsmethoden zur Bildungsarbeit mit Kindern

Universität Hildesheim


Adresse

Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
 

Prof. Dr. Katrin Hauenschild

Raum HC.J.2.08

E-Mail: hauensch@uni-hildesheim.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Katrin Hauenschild

Homepage
https://www.uni-hildesheim.de/igus/

Justus-Liebig-Universität Gießen


Adresse

Prof. Dr. Anja Seifert

Karl-Glöckner-Straße 21B, Raum 225

E-Mail: Anja.seifert@erziehung.uni-giessen.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Anja Seifert

Homepage
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/elementarbildung/personen/Professoren/seifert

Seminare im Studium

  • M1 Kind und Sache – Einführung in den Sachunterricht
  • M 2 Lernfelder des Sachunterrichts
  • M 3 Planen und Gestalten im Sachunterricht

Goethe Universität


Adresse

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60323 Frankfurt am Main

 

AG: Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht

Tel: 069 798-36266

Raum: 4 G161 (PEG)

E-Mail: Kucharz@em.uni-frankfurt.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Diemut Kucharz

Homepage
https://www.uni-frankfurt.de/55806539/Prof_-Dr_-Diemut-Kucharz

Seminare im Studium

  • Pflichtmodul SU 1: Grundfragen des Sachunterricht
  • Wahlpflichtmodul 2-4: Lernbereich Sozialwissenschaften
  • Wahlpflichtmodul 5-7: Lernbereich Naturwissenschaften
  • Pflichtmodul 8: Konzeptionen und Vertiefung

Universität Kassel


Adresse

Universität Kassel

Mönchebergstraße 19

34125 Kassel

 

FB10 Mathematik und Naturwissenschaften

Heinrich-Plett-Straße 40

34132 Kassel

Raum 460

Tel: 0561 804-4560 

E-Mail: bluemer@uni-kassel.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Heike Blümer

Homepage
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/sachunterricht-lehramtsfach

Seminare im Studium

  • Modul 1: Didaktik des Sachunterrichts
  • Modul 2: Grundlagen des fachbezogenen Lehrens und Lernens – Gesellschaftliche Perspektive
  • Modul 3: Grundlagen des fachbezogenen Lehrens und Lernens – naturwissenschaftliche Perspektive
  • Modul 4: Grundlagen des fachbezogenen Lehrens und Lernens – technische Perspektive
  • Modul 5: Lehren, lernen und forschen im Sachunterricht
  • Modul 6: Sachunterrichtsdidaktische Analysen im Praxisfeld Schule

Universität Bremen


Adresse

Sachunterricht/Interdisziplinäre Sachbildung

Prof. Dr. phil. Habil. Meike Wulfmeyer

Universitäts-Boulevard 11/13

GW 2, Raum B 2.160

E-Mail: wulfmeyer@uni-bremen.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. phil. Habil. Meike Wulfmeyer

Homepage
https://www.uni-bremen.de/fb12/arbeitsbereiche/abteilung-d-fachdidaktiken-des-primar-und-elementarbereichs/sachunterricht-gesell…

Seminare im Studium

Bachelor (als großes Fach):

  • ISSU B1: Konzeptionen und theoretische Grundlagen
  • ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven
  • ISSU NaWi oder ISSU SoWi Wahlbereich I
  • ISSU B3: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis
  • ISSU NaWi oder ISSU SoWi Wahlbereich II

Master (als großes Fach):

  • ISSU B4: ISSU in Theorie und Praxis 
  • ISSU B5: Standpunkte und Reflexionen in der Sachunterrichtsdidaktik
  • ISSU B6: Lehr- Lenrforschung in interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht
  • ISSU SoWi Integrationsmodul oder ISSU NaWi Fach 3

Ludwig-Maximilians-Universität


Adresse

Leopoldstraße 13

Raum 3505

80802 München

Tel.: +49 (0) 89/2180-6366
E-Mail: Ulrike.Schaupp@edu.lmu.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Dr. phil. Ulrike Schaupp

Homepage
https://www.edu.uni-muenchen.de/grundschulpaedagogik/index.html

Seminare im Studium

  • Vorlesung „Einführung in die Sachunterrichtsdidaktik“
  • zwei Seminare zu „Zentrale Problemstellungen der Sachunterrichtsdidaktik“

Julius-Maximilians Universität Würzburg


Adresse

Wittelsbacherplatz 1 

2. OG

Raum Nr. 03.113

97074 Würzburg

+49 (0) 931/31-86856

sanna.pohlmann@uni-würzburg.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother

Homepage
https://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/grundschulpaedagogik/studium/

Seminare im Studium

  • Sachunterricht I: Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts
  • Sachunterricht II: Analyse und lanung von Lern- und Bildungsprozessen

Universität Regensburg


Adresse

Prof. Dr. Astrid Rank

Gebäude PT, Zi. 3.3.49

Tel: 0941 943-3385

astrid.rank@ur.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Astrid Rank

Homepage
https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/grundschulpaedagogik-didaktik/studium-und-lehre/lehre/index.html

Seminare im Studium

Basisseminare: 

  • Vielperspektivität im Sachunterricht
  • Sachunterricht perspektivenübergreifend unterrichten
  • Grundlagen des Sachunterrichts – Sachunterricht vernetzt planen, gestalten und evaluieren
  • Sachunterrichtsgrundlagen mit gesellschaftlichem Schwerpunkt für NWTler:innen
  • Vielperspektivität im Sachunterricht
  • Sachunterricht als „Fenster zur Welt“
  • Sachunterricht auf Grundlage des Perspektivrahmens gestalten
  • Natural und social science in early school education

Vertiefungsseminare:

  • Die historische Perspektive des Sachunterrichts motivierend unterrichten
  • Artenkenntnis vielperspektivisch fördern
  • Die gesellschaftlichen Perspektiven des Sachunterrichts
  • Vielperspektivischer Sachunterricht – Theorie und Praxis im Blick
  • Museumspädagogik meets Sachunterricht 
  • Training for future teachers for different aspects of digitalisation in school
  • Sicher surfen! Das Internet besser verstehen und sicherer nutzen 
  • Service Learning konkret: Materialien für den außerschulischen Lernort „Museum“ bedarfsgerecht entwickeln
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung am außerschulischen Lernort Wald

Universität Passau


Adresse

Prof. Dr. phil. Christina Hansen

Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14d 
4. Obergeschoss, Raum HK405
94032 Passau

Telefon: +49(0)851/509-2650

Christina.Hansen@uni-passau.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. phil. Christina Hansen

Homepage
https://www.uni-passau.de/lehramt-grundschule

Universität Bamberg


Adresse

Professur für Didaktik der Grundschule

Markusstr. 8a 96047 Bamberg

Telefon: +49 (0) 951-863-3051

ute.franz@uni-bamberg.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Ute Franz

Homepage
https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/

Seminare im Studium

  • Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts
  • Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

Universität Augsburg


Adresse

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Universitätsstraße 10

Raum 2078 (Gebäude D) 

86159 Augsburg

Telefon: +49 821 598 2601

andreas.hartinger@phil.uni-augsburg.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Andreas Hartinger

Homepage
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/grundschulpaedagogik-und-grundschuldidaktik/

Seminare im Studium

  • Vorlesung: Teil 1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
  • Proseminar: Teil 3: Grundlagen der Didaktiken des SU und des SSE
  • Aufbaumodul Sachunterricht: Planung und Gestaltung von Lernprozessen im Sachunterricht

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt


Adresse

Prof. Dr. Klaudia Schultheis

Raum KGE-106 Bau E

85072 Eichstätt

Tel: +49 8421 93-21458

klaudia.schultheis@ku.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Klaudia Schultheis

Homepage
https://www.ku.de/ppf/paedagogik/lehrstuhl-fuer-grundschulpaedagogik-und-grundschuldidaktik/standard-titel

Seminare im Studium

  • Einführung Sachunterricht
  • Vertiefung Sachunterricht

Pädagogische Hochschule Weingarten


Adresse

Pädagogische Hochschule Weingarten

88250 Weingarten

 

Prof. Dr. päd. Bernd Reinhoffer

Kirchplatz 2

Zimmer-Nr.: S 19

E-Mail: reinhoffer@ph-weingarten.de

 

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. päd. Bernd Reinhoffer

Homepage
https://grundschulzentrum.ph-weingarten.de/sachunterricht/aktuelles/

Seminare im Studium

Bachelor: 

  • M1: Grundlagen
  • M2: Vertiefung
  • M 3: Professionalisierung 

Master (beispielhaft naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt)

  • Schwerpunkt
  • Handlungs- und problemorientierte Lehr- Lernarrangements
  • Lehr- und Lernforschung im Sachunterricht und seinen Bezugsdisziplinen

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg


Adresse

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

71634 Ludwigsburg

 

Jun. Prof. Stine Albers

Raum: 1.205-B

 

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Jun. Prof. Stine Albers

Homepage
https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-erziehungswissenschaft/sachunterricht

Pädagogische Hochschule Freiburg


Adresse

Prof. Dr. Gudrun Schönknecht

KG5, 216, 79117 Freiburg im Breisgau

Tel: +49 761682-465

schoenknecht@ph-freiburg.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Gudrun

Homepage
https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/lehramt-primarstufe.html

Seminare im Studium

 

Bachelor: 

  • M1: Professionsorientiertes Grundlagenwissen Geschichte
  • M2: Professionsorientiertes grundlagenwissen Geographie
  • M3: Professionsorientiertes Grundlagenwissen Politikwissenschaft
  • M4: Professionsorientiertes Grundlagenwissen Wirtschaftswissenschaft
  • M5: Veranstaltungen zum Thema „Fachwissenschaftliche Vertiefung im Schwerpunktfach“
  • M5: Das Schwerpunktfach im Sachunterricht
  • M5: Einführung in die Didaktik des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts
  • M6: fachliche und fachdidaktische Erweiterung im Schwerpunktfach
  • M7: Einführung in den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht
  • Bachelorarbeit sozialwissenschaftlicher Sachunterricht

Master:

  • Interdisziplinäres Projekt Sachunterricht

Pädagogische Hochschule Heidelberg


Adresse

Prof. Dr. Angela Häußler

B 406 

06221/477374

a.haussler@ph-heidelberg.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Angela Häußler

Homepage
https://www.ph-heidelberg.de/institut-fuer-sachunterricht/studium/sachunterricht-ab-ws-201516/

Seminare im Studium

Bachelor:

  • Perspektivenvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht
  • Planung und Analyse von Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen
  • Vertiefung durch Grundlagen Schwerpunkt (Fach)
  • Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven

Master:

  • Prinzipien, Formen und Inhalte eines integrativen Sachunterrichts
  • Fachliche Vertiefung im Schwerpunkt

Universität Rostock


Adresse

Philosophische Fakultät
Institut für Grundschulpädagogik

Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock

verwaltung.igsp@uni-rostock.de
Tel.: +49 381 498 - 2852

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Nina Dunker

Homepage
https://www.igsp.uni-rostock.de/lehre/sachunterricht/kontakt/

Studierendenanzahl im 1. Semester: 100

Seminare im Studium

  • M1: Pädagogische und bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik Sachunterricht
  • M2: Lehren und Lernen im Sachunterricht – Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Sachunterrichts
  • M3: Fachwissenschaftliche und –didaktische Vertiefung
  • M4: Weiterenzwicklung der Profession und Forschung im Sachunterricht: Ausgewählte Problemstellungen des Sachunterrichts

https://www.igsp.uni-rostock.de/lehre/sachunterricht/spso-2021-studienorganisation

Universität Greifswald


Adresse

Philosophische Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaft, "Haus der Grundschule"

Steinbeckerstraße 15
17487 Greifswald

sekretariat.grundschule@uni-greifswald.de
Telefon +49 3834 420 3709

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Vertr.-Prof. Dr. Marisa Alena Holzapfel

Homepage
https://ews.uni-greifswald.de/mitarbeitende/lehrstuhl-fuer-sachunterricht-und-seine-didaktik/holzapfel-marisa/

Studierendenanzahl im 1. Semester: 75

Seminare im Studium

  • M1: Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts 1: Inter- und Transdisziplinäres Lehren und Lernen
  • M2: Naturwissenschaftliche Fachperspektiven
  • M3: Sachunterricht in der Praxis
  • M4: Raumbezogene und gesellschaftswissenschaftliche Fachperspektiven
  • M5: Thematische Vertiefung des Sachunterrichts
  • M6: Begleitung des Praxissemesters und Abschlusskolloquium

https://ews.uni-greifswald.de/studium/grundschullehramt/fach-sachunterricht/

Universität Potsdam


Adresse

Universität Potsdam

Karl-Liebknecht-Straße 24-25

14476 Potsdam OT Golm

Haus 16, Zimmer 1.09

Tel.: +49331-977-2492

E-Mail: egbert@uni-potsdam.de

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Björn Egbert

Homepage
https://www.uni-potsdam.de/de/gsp-sachunterricht/

Seminare im Studium

Bachelor:

  • ​Einführung LER I als Bezugsfach für Sachunterricht: Philosophie, Religionswissenschaft und Psychologie
  • Einführung in fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grund- lagen eines ausgewählten Lerngegenstandes im integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Bezugsfaches WAT
  • Naturwissenschaften I
  • Naturwissenschaften II
  • Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sachunterrichts (Bezugs- fächer: LER, WAT)
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sachunterrichts (Bezugs- fach: NaWi)
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sachunterrichts (Bezugs- fach: GeWi)
  • Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts

Master:

  • Fachdidaktik und Soziologie
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung zum integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung Politische Bildung - die geographische und die historische Perspektive
  • Fachdidaktische Erweiterung Geographie - die historische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive
  • Fachdidaktische Erweiterung Geschichte - die geographische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive
  • Integrativer gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule
  • Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I
  • Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II
  • Fachwissenschaftliche Erweiterung - Physik
  • ​​​Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grund- schule
  • Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung - Biologie
  • Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts

 

Universität des Saarlandes


Adresse

Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts
Fachrichtung Physik
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Campus C6 3, Zimmer 1.03
66123 Saarbrücken

markus.peschel@uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 302 71399

Professur für den Fachbereich Sachunterricht
Prof. Dr. Markus Peschel

Homepage
https://www.markus-peschel.de

Studierendenanzahl im 1. Semester: 60

Seminare im Studium

  • M1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
  • M2: Fachwissenschaftliche Grundlagen
  • M3: Experimentieren im Sachunterricht (GOFEX)
  • M4: Dimensionen des Sachunterrichts
  • M5: Theorien des Sachunterrichts
  • M6: Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: semesterbegleitendes Praktikum Sachunterricht
  • Vertiefungsmodul: Wissenschaftliches Arbeiten/Examen

https://www.markus-peschel.de/studium/module/lp21-studiengang

Schweiz


Landesbeauftragte(r):

Dr. Judith Arnold (Ansprechpartner)


Zur Situation des Sachunterrichts

In den 21 Deutschsprachigen Kantonen der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein heißt der Sachunterricht Natur Mensch Gesellschaft (NMG). Der Fachbereich NMG wird während den zwölf obligatorischen Schuljahren – die in drei Zyklen aufgeteilt sind – unterrichtet. Im Zyklus 1 werden 4- bis 8-jährige Kinder in Kindergärten, Basisstufen und 1./2. Primarklasse unterrichtet. Der Zyklus 2 umfasst das 3. bis 6. Primarschuljahr. Im Zyklus 1 und im Zyklus 2 heißt das Schulfach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und umfasst vier inhaltliche Perspektiven. Es sind dies: 1.) Ethik, Religionen und Gemeinschaft (ERG), 2.) Natur und Technik (NT), 3.) Raum, Zeit, Gesellschaft (RZG) und 4.) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH). Der Zyklus 3 entspricht der Sekundarstufe 1 (7.-9.Schuljahr). In diesem Zyklus 3 wird der Fachbereich in vier Schulfächern unterrichtet. Diese vier Schulfächer tragen die Namen der vier Fachperspektiven von NMG. So wird der Sachunterricht in Disziplinen-verbindenden Fachbereichen weitergeführt.

Österreich


Landesbeauftragte(r):

Prof. Brigitte Neuböck-Hubinger (Ansprechpartner)


Zur Situation des Sachunterrichts

Der Unterrichtsgegenstand Sachunterricht ist in Österreich in der Volksschule (1. – 4. Schuljahr) als Pflichtgegenstand im Lehrplan gesetzlich verankert. Die Stundentafel der ersten bis vierten Schulstufe weist je drei Unterrichtsstunden pro Woche auf, bei einer Gesamtwochenstundenzahl von 20 bis 23 in der Grundstufe 1 (1. und 2. Schuljahr) sowie 22 bis 25 in der Grundstufe 2 (3. und 4. Schuljahr). Im Bereich der Vorschulstufe lässt sich der Sachunterricht als verbindliche Übung unter dem Begriff Sachbegegnung finden, wobei das Stundenausmaß hier 1,5 – 2 von insgesamt 20 Unterrichtsstunden beträgt (Richtmaß). Der Bildungsauftrag für den Sachunterricht wird aufgrund fehlender ergänzender Steuerungs-instrumente ausschließlich im Lehrplan der Österreichischen Volksschule festgeschrieben und gliedert sich dort in sechs Teilbereiche, die Erfahrungs- und Lernbereiche Gemeinschaft, Natur, Raum, Technik, Wirtschaft, Zeit.

Thüringen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Sandra Tänzer

sandra.taenzer@uni-erfurt.de


Zur Situation des Sachunterrichts
Sandra Tänzer

Sachunterricht als Schulfach ist in Thüringen unter der Bezeichnung Heimat- und Sachkunde in der Stundentafel verankert. Die Grundschulfächer Heimat- und Sachkunde, Schulgarten, Kunsterziehung, Musik und Werken umfassen in Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3 insgesamt 7 bis 8 Wochenstunden. Jedes dieser Fächer muss mindestens einmal pro Woche unterrichtet werden.; Werken und Schulgarten können epochal erteilt werden. In Klasse 4 werden drei Unterrichtsstunden Heimat- und Sachkunde in der Woche unterrichtet. Die Bildungsarbeit in der Thüringer Grundschule basiert im Wesentlichen auf den beiden sich gegenseitig ergänzenden Steuerungsinstrumenten: dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre den Thüringer Lehrplänen für die Fächer der Grundschule. Der Lehrplan Heimat- und Sachkunde für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule ist unter folgendem Link aus dem Internet herunterzuladen: http://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=1264

Schleswig-Holstein


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Beate Blaseio

blaseio@uni-flensburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Seit dem 1. August 2019 heißt das Unterrichtsfach an der Grundschule „Sachunterricht“ (SU). Damit hat Schleswig-Holstein sich bei der sprachlichen Bezeichnung an die in Deutschland übliche Bezeichnung des Sachfaches in der Grundschule (14 der 16 Bundesländer verwenden die Fachbezeichnung Sachunterricht) angepasst. Von 1975 bis zum 31.7.2013 hieß das Fach „Heimat- und Sachunterricht“ (HSU). Vom 1.8.2013 bis zum 31.7.2019 „Heimat-, Welt- und Sachunterricht“ (HWS). Zum 1.8.2019 sind die neuen Fachanforderungen für das Fach Sachunterricht aufsteigend ab Klasse 1 gültig geworden: https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?DownloadID=1121 Die Fachanforderungen sind kompetenzorientiert ausgerichtet und berücksichtigten die Konzeption des Perspektivrahmens Sachunterricht. Zuvor wurde noch mit dem Lehrplan aus dem Jahr 1997 unterrichtet, der nicht nach fachlichen Perspektiven strukturiert und nicht kompetenzorientiert ausgerichtet war (auslaufend gültig bis zum Schuljahr 2021/22): https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?DownloadID=4

Sachsen-Anhalt


Landesbeauftragte(r):

Dr. Toni Simon

toni.simon@paedagogik.uni-halle.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Der Sachunterricht ist eines der Kernfächer in der Grundschule und gehört zu den versetzungsrelevanten Fächern. Er ist im 1. bis 4. Schuljahr mit 3 bis 4 Wochenstunden vertreten. Eine Erweiterung der Stundenzahl wird durch die Lehrerinnen und Lehrer immer wieder be-fürwortet, kann aber derzeit nicht umgesetzt werden. Im Jahr 2005 wurde ein neuer Lehrplan eingeführt, der sich strukturell und inhaltlich am Perspektivrahmen ausrichtet und im Besonderen Inhalte des ehemaligen Schulfaches Schulgarten integriert. Der Lehrplan weist prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus und gibt den Lehrkräften deutlich mehr Planungs- und Gestaltungsspielräume. Jede Grundschule ist aufgefordert, die zentralen Lehrplanvorgaben in einem schulinternen Lehrplan zu konkretisieren. Unterstützend werden hier-zu den Lehrerinnen und Lehrern für das Fach entwickelte niveaubestimmende Aufgaben zur Verfügung gestellt, die die Anforderungen des Lehrplans bis zum Ende der Schuljahrgänge 2 und 4 in unterschiedlichen Anforderungsbereichen beschreiben.

Sachsen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert & Prof. Dr. Bernd Wagner

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert (E-Mail)
Prof. Dr. Bernd Wagner (E-Mail)


Zur Situation des Sachunterrichts

Der Sachunterricht ist in Sachsen ein Kernfach der Grundschule, wird dementsprechend in Bildungsempfehlungen berücksichtigt und gehört zu den versetzungsrelevanten Fächern. Auf der Stundentafel ist das Fach Sachunterricht vom ersten bis zum vierten Schuljahr mit jeweils 2 oder 3 Wochenstunden vertreten. Im Jahr 2004 ist ein Lehrplan erschienen, der jeweils 2009 und 2019 einer Überarbeitung unterzogen wurde. Der Lehrplan orientiert sich strukturell und inhaltlich in Grundzügen am Perspektivrahmen der GDSU in seiner Fassung von 2002 und weist nur bereichsübergreifend Kompetenzen aus (Entwicklung und Ausbildung von Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz). Angesichts der inhaltlich festgelegten Stofffülle mit dazu formulierten Zeitrichtwerten (Angabe von Unterrichtsstunden) sind Gestaltungsspielräume für Lehrkräfte eingeschränkt.

Rheinland-Pfalz


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Miriam Leuchter

leuchter@uni-landau.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Rahmenpläne für den Sachunterricht Der rheinland-pfälzische Teilrahmenplan Sachunterricht (Teilrahmenplan Sachunterricht) ist zum 01.08.2006 in Kraft getreten. In ihm enthalten sind „Erfahrungsbereiche“ und „Perspektiven“, die als Grundlage für die Konzeption von Unterrichtsinhalten dienen. Die Erfahrungsbereiche und Perspektiven umfassen „natürliche Phänomene und Gegebenheiten“ – Perspektive Natur, „Ich und andere“ – Perspektive Gesellschaft, „bebaute und gestaltete Umwelt“ – Perspektive Technik, „Umgebungen erkunden und gestalten“ - Perspektive Raum und „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ - Perspektive Zeit. Innerhalb der einzelnen Erfahrungsbereiche und Perspektiven werden zu fördernde Kompetenzen beschrieben.

Nordrhein-Westfalen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Andrea Becher & Prof. Dr. Eva Blumberg

Prof. Dr. Andrea Becher (E-Mail)
Prof. Dr. Eva Blumberg (E-Mail)


Zur Situation des Sachunterrichts

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen hat am 16.07.2008 den Lehrplan Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen erlassen, der bis heute Gültigkeit besitzt – URL: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/LP_GS_2008.pdf [12/2019]. Dieser lehnt sich in seiner Struktur am Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU aus dem Jahr 2002 an und „bündelt die naturwissenschaftlichen, technischen, raum- und naturbezogenen, sozial- und kulturwissenschaftlichen, historischen und ökonomischen Sachverhalte zu folgenden fünf Bereichen: Natur und Leben Technik und Arbeitswelt Raum, Umwelt und Mobilität Mensch und Gemeinschaft Zeit und Kultur.

Niedersachsen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Eva Gläser

eglaeser@uni-osnabrueck.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Für das Fach Sachunterricht ist es in Niedersachsen besonders problematisch, dass zwei Ministerien zuständig sind, die jeweils eigene Wege gehen. Dies wird drastisch daran deutlich, dass im Kultusministerium als Folge von Bedarfsrechnungen für das GHR-Lehramt generell weniger Einstellungen geplant werden. Die Schaub-Studie von 1991 hat gezeigt, dass in Niedersachsen die übergroße Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer das Fach Sachunterricht fachfremd unterrichten. Dieses Defizit konnte durch die bisherigen Einstellungen noch nicht kompensiert werden, es wird durch eine derartige Streichungsmaßnahme noch verschärft. Durch die fehlende Koordination mit dem MWK wird damit ein Standort bedroht, der nicht durch baldige Pensionierungen ohnehin unbesetzt ist. Von Spareffekt kann deshalb nicht die Rede sein. Das Kultusministerium überlegt, eine Moderatorenausbildung zur besseren Umsetzung des Kerncurriculums Sachunterricht zu etablieren. Ab nächstem Jahr ist geplant, das Kerncurriculum Sachunterricht geistige Entwicklung fertig zu stellen.

Hessen


Landesbeauftragte(r):

Dr. Nina Skorsetz

skorsetz@em.uni-frankfurt.de


Zur Situation des Sachunterrichts

In Hessen ist die Grundschule vierjährig und der Sachunterricht umfasst laut Stundentafel im ersten und zweiten Schuljahr insgesamt vier Wochenstunden, im dritten und vierten Schuljahr zusammen acht Stunden. Ab der dritten Klasse können die Noten aus dem Sachunterricht als versetzungsrelevant herangezogen werden. https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-Pr_SekIStdTafVHE... Grundlage für die Gestaltung der Lerninhalte ist das Kerncurriculum (2011) https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/bildungsstandards-kerncu... Das Kerncurriculum entspricht den Bildungsstandards und orientiert sich am Perspektivrahmen (GDSU, 2013). Die im Kerncurriculum formulierten fünf Inhaltsfelder (Gesellschaft und Politik, Natur, Raum, Technik sowie Zeit und Geschichte) entsprechen den fünf fachlichen Perspektiven des Perspektivrahmens.

Hamburg


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Kerstin Michalik

kerstin.michalik@uni-hamburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Der aktuell gültige Rahmenplan Sachunterricht für die Jahrgänge 1 - 4 trat zum 01.08.2011 in Kraft. Bei der Entwicklung des Rahmenplanes wurde der aktuelle Diskussionsstand der Überarbeitung des neuen Perspektivrahmens der GDSU (2013) berücksichtigt. Zentral ist eine Festlegung auf die Kompetenzbereiche „Orientierung in der Welt“, Erkenntnisgewinnung“ und „Urteilsbildung“. Diese Kompetenzbereiche wurden gewählt, um – im Sinne einer kontinuierlichen Lernentwicklung - eine möglichst große und einheitliche Überschneidung mit den Kompetenzanforderungen in der Sekundarstufe I zu gewährleisten. Innerhalb der Kompetenzbereiche werden jeweils Anforderungen aus den einzelnen Perspektiven festgelegt. Für das Ende der Jahrgangsstufe 2 sind, wie in allen Hamburger Rahmenplänen, Beobachtungsfragen formuliert. Für das Ende der Jahgangsstufe 4 werden Regelanforderungen beschrieben. Neben einigen perspektivübergreifend zu gestaltenden Unterrichtsvorhaben werden vor allem Versuche zu naturwissenschaftlichen-technischen Phänomenen verbindlich vorgeschrieben.

Bremen


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Lydia Murmann & Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Prof. Dr. Lydia Murmann (E-Mail)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer (E-Mail)


Zur Situation des Sachunterrichts

Aktuell beginnt in der interdisziplinären Sachbildung des Elementarbereichs und des Sachunterrichts der Grundschule die Arbeit an einem neuen Bildungsplan 0-10, der sich lebensweltorientiert und vielperspektivisch an Entwicklungen der Kinder orientiert und Inhalte und Kompetenzen von der frühkindlichen Bildung bis einschließlich der vierten Klasse umfasst. Die Stundentafel in der Grundschule sieht für die Klassen 1 bis 4 im Fach Sachunterricht einschließlich den Fächern Textiles Gestalten und Werken 18 Wochenstunden vor.

Berlin


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Detlef Pech

detlef.pech@hu-berlin.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Mit dem Schuljahr 2015/2016 wurden in Berlin und Brandenburg in der Grundschule und der Sekundarstufe neue Lehrpläne eingeführt. Der nun gültige Lehrplan Sachunterricht unterscheidet sich maßgeblich von seinem Vorgänger und strukturell auch von anderen Lehrplänen in der Bundesrepublik. In ihm sind Kompetenzfelder in jeweils drei Niveaustufen beschrieben. Dabei handelt es sich ausschließlich um prozedurale Kompetenzen. Als Inhalte werden nur acht Gegenstände/Phänomene vorgegeben. Diese sollen jeweils umfassend, in der Regel über ein gesamtes Schulhalbjahr erschlossen werden. Verbindlich ist dabei einzig die Bearbeitung jeweils auf den Gegenstand/das Phänomen bezogener Fragen (bspw. „Wie kam und kommt das Rad ins Rollen?“). In der Erschließung jedes Gegenstandes/Phänomens ist zudem vorgegeben, dass im Laufe der Erarbeitung über das Halbjahr – mit unterschiedlicher Gewichtung – alle Perspektiven des Perspektivrahmens Sachunterricht aufgegriffen werden sollen. Leitlinie dieses Ansatzes ist, die allzu oft additive Zusammenstellung sachunterrichtsdidaktisch relevanter Themen zugunsten einer kontinuierlichen Auseinandersetzung aufzuheben. Zudem wurde an den Grundschulen analog zu dem in Berlin bereits seit 2004 existierenden Sammelfach Naturwissenschaften in Klasse 5/6 das Fach Gesellschaftswissenschaften eingerichtet, das aus den bisher auch bereits in den letzten beiden Grundschuljahren fachbezogen unterrichteten Fächern Geographie, Geschichte und Politik gebildet wird.

Bayern


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Andreas Hartinger

andreas.hartinger@phil.uni-augsburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Die Bezeichnung des Schulfaches in Bayern lautet seit dem Jahr 2000 „Heimat- und Sachunterricht“ (HSU). Ihm kommt in der Grundschule ein zumindest akzeptables Gewicht zu. In den ersten beiden Jahrgängen ist das Fach zusammen mit Deutsch, Mathematik, Musikerziehung und Kunsterziehung dem grundlegenden Unterricht zugeordnet. (Diesem stehen 16 von 23 bzw. (im der 2. Jahrgangsstufe) von 24 Stunden zur Verfügung.) In der 3. Jahrgangsstufe sind in der Stundentafel drei, in der 4. Jahrgangsstufe vier Stunden Heimat- und Sachunterricht enthalten. Seine Bedeutung als zentrales Fach in der Grundschule zeigt sich auch darin, dass in der 4. Jahrgangsstufe die HSU-Note in die für den Übertritt an ein Gymnasium bzw. an eine Realschule relevante Durchschnittsnote einfließt. Der Lehrplan für das Fach Heimat- und Sachunterricht orientiert sich klar am Perspektivrahmen Sachunterricht von 2013. Dieser wird bei der Beschreibung des Fachprofils sogar als Vorlage zitiert.

Baden-Württemberg


Landesbeauftragte(r):

Juniorprof. Dr. Stine Albers

stine.albers@ph-ludwigsburg.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Mit Einführung des Bildungsplans 2016 wird an den Grundschulen in Baden-Württemberg in den ersten vier Schuljahren das Fach Sachunterricht unterrichtet. Der Bildungsplan 2016 ist kompetenzorientiert aufgebaut, im Mittelpunkt steht der Entwicklungsprozess einer*eines jeden Schüler*in: „Alle Kompetenzen stehen unter der Prämisse, die sich entwickelnde eigene Persönlichkeit und Weltsicht des Kindes wertzuschätzen.“ (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2016, S. 6) Die Konzeption des Bildungsplans 2016 knüpft an die fünf Perspektiven des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU 2013) an. Unterschieden werden die sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, geographische, historische und technische Perspektive. Im Bildungsplan 2016 konkretisieren sich diese durch die inhaltsbezogenen Kompetenzen Demokratie und Gesellschaft, Natur und Leben, Naturphänomene und Technik, Raum und Mobilität sowie Zeit und Wandel. Die Kompetenzen werden für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1/2 sowie 3/4 formuliert. Darüber hinaus soll der Sachunterricht einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung im Hinblick auf die sechs Leitperspektiven „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“, „Prävention und Gesundheitsförderung“, „Berufliche Orientierung“, „Medienbildung“ sowie „Verbraucherbildung“ leisten. Für die inhaltsbezogenen Kompetenzen werden Standards formuliert, „Denkanstöße“ sollen den Lehrkräften Hilfestellung bei der Gestaltung des Unterrichts geben.

Mecklenburg-Vorpommern


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Nina Dunker

Universität Rostock

Philosophische Fakultät
Institut für Grundschulpädagogik

 

Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock

nina.dunker@uni-rostock.de


Zur Situation des Sachunterrichts
Nina Dunker

Sachunterricht als Studienfach kann im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern an den Standorten Greifswald und Rostock studiert werden und umfasst einen 10-semestrigen Studiengang. Neben den verpflichtenden Fächern Deutsch und Mathematik für die Grundschule gehört Sachunterricht im Studiengang Lehramt an Grundschulen zu den Wahlfächern neben beispielsweise Sport, Religion, Musik, Werken/technische Bildung, Kunst,… und schließt mit einem Staatsexamen ab. Das Studienfach Sachunterricht umfasst im in Rostock novellierten Studiengang (Einführung WiSe21/22) vier jeweils 2-semestrige Module mit insgesamt 33 LP sowie ein fachdidaktisches Praktikum im Umfang von 9 LP. Zum Studiengang gehören noch zwei weitere Praktika in Schulen, welche allerdings nicht fachdidaktisch sondern grundschulpädagogisch ausgerichtet sind. Weitere Infos zum Studiengang und dem Studienfach Sachunterricht sowie auch die Modulpläne in Rostock unter: https://www.igsp.uni-rostock.de

Brandenburg


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Björn Egbert

egbert@uni-potsdam.de


Zur Situation des Sachunterrichts

Die Grundschule umfasst in Brandenburg die Klassenstufen 1 bis 6. Der Sachunterricht wird in den Klassenstufen 1 bis 4 unterrichtet. Die Fächer Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde und Wirtschaft-Arbeit-Technik schließen sich in den Klassenstufen 5 und 6 an den Sachunterricht an. Das Schulfach Sachunterricht wird im Land Brandenburg auf Grundlage des länderübergreifenden Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg (2015) unterrichtet (https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/ra...). Der Lehrplan ist dabei kompetenzorientiert ausgerichtet und Bestandteil eines einheitlichen Rahmenlehrplankonzeptes von Klasse 1 bis 10. Das im Lehrplan dargelegte Kompetenzmodell umfasst nur einen Teil der perspektivübergreifenden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Perspektivrahmens der GDSU. Zudem wird nicht nach den fünf fachlichen Perspektiven des Sachunterrichts, sondern nach perspektivübergreifenden Themen (Erde, Kind, Markt, Rad, Tier, Wasser, Wohnen & Zeit) strukturiert, in denen dann jeweils ein Schulhalbjahr gearbeitet/gelernt wird. Dies setzt die zwingende Erarbeitung eines schulinternen Curriculums voraus, da die Themen vorab keiner (!) Klassenstufe zugeordnet sind.

Saarland


Landesbeauftragte(r):

Prof. Dr. Markus Peschel

Universität des Saarlandes

Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts
Fachrichtung Physik
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Campus C6 3, Zimmer 1.03
66123 Saarbrücken

markus.peschel@uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 302 71399


Zur Situation des Sachunterrichts

Markus Peschel

  • Im 1./2. Schuljahr ist Sachunterricht im Fächerverbund „Grundlegender Unterricht“ angelegt. Dieser „Grundlegende Unterricht“ mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Bildende Kunst, Musik und Sachunterricht umfasst insgesamt 16 Stunden. Innerhalb dieses Verbundes ist Sachunterricht mit 3 Std. ausgewiesen, wobei „wo es sich anbietet, soll fächerübergreifend-ganzheitlich unterrichtet werden“ (VO 2005). 
  • Im 3./4. Schuljahr hat der Sachunterricht 4 Std. in der Stundentafel (im Vergleich: Mathematik 5, Deutsch 5). Obwohl der Sachunterricht im zeitlichen Umfang wenig hinter den Fächern Mathematik oder Deutsch steht, ist eine Dominanz dieser Fächer im Bewusstsein vieler Lehrkräfte zu finden. Diese Dominanz wird durch Formulierungen wie „gewährleisten, dass die Schüler und Schülerinnen täglich Deutsch-, Mathematik- und Förderunterricht erhalten“ zusätzlich verstärkt.
  • Auch aktuelle (Verbund-)Lehrwerke für die Grundschule (im Saarland v.a. „Löwenzahn“ und „Pusteblume“) fördern eine Verschiebung von Sachunterrichtsthemen zu z.B. dem Deutschunterricht, bei dem über Sachthemen geschrieben wird, aber mehr das Schreiben als die Auseinandersetzung mit dem Sachthema im Vordergrund steht. Der überwiegende Teil der Lehrkräfte im Saarland unterrichtet Sachunterricht jedoch ohne ein spezielles Lehrwerk; es kommen v.a. Kopiervorlagen zum Einsatz.
  • Eine besondere Berücksichtigung des Sachunterrichts (und eine Veränderung der oben beschriebenen Praxis) ist nach Einzelmeinungen/-rückmeldungen zunehmend durch die an der Universität des Saarlandes ausgebildeten und nun verstärkt in den Schuldienst übergehenden Lehrkräfte (LPS1) zu verzeichnen, die Didaktik des Sachunterrichts als verpflichtendes Ausbildungsfach im Studium (s.u.) belegt haben.

Erfurt


Homepage
https://www.schulportal-thueringen.de/seminare/personal_resources?tspi=76128

Adresse

Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt - Lehramt an Grundschulen

Gustav-Freytag-Straße 6,

99096 Erfurt

Tel.: 0361 30193117

E-Mail: poststelle.erfurt@studienseminar-thueringen.de

Leitung

Seminarleitung: Petra Martin

Fachleitung Pädagogik:

Kathrin Auerbach;

Antje Baum;

Corinna Bessel;

Tom Malter

 

Fachleitung Sachunterricht:

Frau Hilbert;

Frau Heinrich;

Frau Bock-Theuring;

Frau Buhmann;

Frau Brümmel;

Frau Allstedt

Fächer

k.A.

Gera


Homepage
https://www.schulportal-thueringen.de/seminare/personal_resources?tspi=76129

Adresse

Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera - Lehramt an Grundschulen

Puschkinplatz 7a,

07545 Gera

Tel.:  0365 82231923

E-Mail: poststelle.gs.gera@studienseminar-thueringen.de

Leitung

Seminarleitung: Heike Scheike

Fachleitung Pädagogik:

Ralf Kämmerer;

Annette Scheler

 

Fachleitung Sachunterricht:

Silke Oehme;

Kathrin Fuchs;

Thomas Apel;

Christoph Thaller

Fächer

k.A.

Leinefelde-Worbis


Homepage
https://www.schulportal-thueringen.de/seminare/personal_resources?tspi=76130

Adresse

Seminarschulverbund für das Lehramt an Grundschulen in der Region Nordthüringen

Planckstraße 9,

37327 Leinefelde-Worbis

Tel.:  03605 542618

E-Mail: ssv.gs.nord@studienseminar-thueringen.de

Leitung

Seminarleitung: Mario Reinhardt

 Fachleitung Sachunterricht:

Colette Gaßmann; 

Manuela Götze;

Karolin Rodenstock;

Regine Weidauer 

Fächer

k.A

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein


Adresse

TBD

Leitung

TBD

TBD

Fächer

TBD

Halle


Homepage
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/lehrerbildung/vorbereitungsdienst_in_sachsen_anhalt/staatliche_seminare/staatliche…

Adresse

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachen-Anhalt (LISA),

Staatliches Seminar für Lehrämter

Riebeckplatz 9

06110 Halle/ Saale

Leitung

Seminarleitung: Dr. Kristin Seiler

Stellvertreterin: Uta Usener

Hauptseminarleitungen

Katrin Friske; 

Michael Jessing;

Melanie Milde;

Ina Severin

 

Fachseminar Sachunterricht:

Ira Urban;

Kerstin Berndt

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, ev. Religion, Ethik, Sport, Musik und Gestalten

 

Magdeburg


Homepage
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/lehrerbildung/vorbereitungsdienst_in_sachsen_anhalt/staatliche_seminare/staatliche…

Adresse

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachen-Anhalt (LISA), Staatliches Seminar für Lehrämter 

Hasselbachstr. 8,

39104 Magdeburg (1. und 3. Etage)

Leitung

Seminarleitung: Thorsten Liebers

Stellvertreterin: Bianca Borlich

Hauptseminarleitung:

Katrin Lehmann;

Dirk Schumeier;

Regina Segler;

Dr. Stephanie Teumer;

Ralph Thielbeer

 

Fachseminar Sachunterricht:

Sandro Telge;

Kerstin Wehlend

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, ev. Religion, Ethik, Sport, Musik und Gestalten

Annaberg-Buchholz


Homepage
https://www.lehrerbildung.sachsen.de/21876.htm

Adresse

Postanschrift:

Lehrerausbildungsstätte Annaberg-Buchholz
Straße der Nationen 12,

09111 Chemnitz

Besucheradresse:

Hans-Witten-Straße 5,

09456 Annaberg-Buchholz

Telefon: 03733 89991-0

E-Mail: anne-kathleen.noeh@lasub.smk.sachsen.de

Leitung

Seminarleiterin: Corina Schneider

k.A.

Fächer

k.A. 

Chemnitz


Homepage
https://www.lehrerbildung.sachsen.de/21876.htm

Adresse

Landesamt für Schule und Bildung - Referat Lehreraus- und Weiterbildung

Referatsleitung: Frau Thomale

 

Geschäftszimmer:

Postanschrift: Lehrerausbildungsstätte Chemnitz, Straße der Nationen 12, 09111 Chemnitz

Telefon: +49 371 256202-66

E-Mail: daniela.kokot@lasub.smk.sachsen.de

 

Lehramt an Grundschulen

Besucheradresse: Lehrerausbildungsstätte, Straße der Nationen 12, 09111 Chemnitz

Telefon: +49 371 256202-13

E-Mail: Antje.Nicklitzsch@lasub.smk.sachsen.de

k.A. 

Fächer

k.A. 

Dresden


Homepage
https://www.lehrerbildung.sachsen.de/14779.htm

Adresse

Lehramt an Grundschulen

Besucheradresse:

Atrium "Am Rosengarten", Glacisstraße 4, 01099 Dresden

Telefon: +49 351 8439 580

E-Mail: GS-AS-D@lasub.smk.sachsen.de

Leitung

Simone Ullmann

k.A. 

Fächer

k.A. 

Leipzig


Homepage
https://www.lehrerbildung.sachsen.de/14778.htm

Adresse

Landesamt für Schule und Bildung - Referat Lehreraus- und Weiterbildung

Referatsleitung: Dr. Ralf Schlöffel

 

Lehramt Grundschule

Besucheradresse:

Nonnenstraße 44 c, 04229 Leipzig

Telefon: 0341 4945-972

E-Mail: mandy.mahn@lasub.smk.sachsen.de

Leitung

Mandy Mahn

k.A. 

Fächer

k.A. 

Löbau


Homepage
https://www.lehrerbildung.sachsen.de/14779.htm

Adresse

Hartmannstraße 6, 02708 Löbau

Telefon: 03585 8508911

E-Mail: GS-AS-loe@lasub.smk.sachsen.de

Leitung

Grit Kahstein

k.A. 

Fächer

k.A. 

Kaiserslautern


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/kaiserslautern.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Pirmasenser Str. 65, 67655 Kaiserslautern

Telefon: 0631 - 64 377, Telefax: 0631 - 36 08 195

E-Mail: sekretariat@gs-kl.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Petra Weber-Hellmann

Stellvertreter: Markus Grimminger 

 

Kristina Haberer,

Ilka Hock,

Sabrina Hofmann,

Annika Horn,

Anna-Maria Kaiser,

Anette Kreuzer,

Dorothee Marquardt,

Karin Platzer,

Christa Reischmann,

Elisabeth Roeger-Szopinski,

Sabine Ruderer, 

Judith Wendt

Fächer

Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

Kusel


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/kusel.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Fritz-Wunderlich-Str. 51 b

66869 Kusel

Telefon: 06381-3336

E-Mail: info@gs-kus.semrlp.de

Leitung

Seminarleiter: Sebastian Plewka 

Stellvertreterin: Nicole Wagner

 

Ramona Baumann,

Verena Breit,

Miriam Buchalik,

Heike Conrad,

Lisa Ewen, 

Meike Reidenbach,

Carola Wassmann

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Sport, Musik und Ästheisches Gestalten

Mainz


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/mainz.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen 

Göttelmannstraße 17

55130 Mainz

Tel: 06131 - 2770130

Fax: 06131 - 2770131

E-Mail: sekretariat@gs-mz.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin Birgit Marx 

Stellvertreterin: Gertrud Löw

 

Frau Arndt,

Frau Cau,

Frau Debo,

Frau Frevel,

Frau Gröner,

Frau Hanelt-Dreher,

Frau Höh,

Frau Langwald,

Frau Rodenbrügger,

Frau Roßbach

Fächer

Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

Neuwied


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/neuwied.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Neuwied (Heimbach-Weis)

Flurstraße 24

56566 Neuwied (Heimbach-Weis)

Telefon: 02622-972110, Fax: 02622-972112 

E-Mail: sekretariat@gs-nr.semrlp.de

Leitung

Seminarleiter: Jan von Jena

Stellvertreterin: Tanja Koch

 

Sabine Albrecht,

Katrin Sybille Altendorfer-Thiel,

Sonja Dichter,

Sandra Diekkamp,

Anna Geich-Gimbel,

Daniela Hoffmann,

Christina Hoffmann-Stetter,

Edda Münchow,

Petra Schneider,

Susanne Schneider,

Elisabeth Schönberg,

Toni Zelmer

 

Fächer

Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch

Rohrbach


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/rohrbach.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Gewerbepark West 13

76863 Herxheim

Tel: 06349 3060 

Mail: sekretariat@gs-rb.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Kristina Spall

Stellvertreterin: Helena Hellmann

 

Nora Bingenheimer,

Anenette Erb,

Benjamin Hammer,

Ellen Kisker,

Magdalena Munz,

Ulrike Regner,

Timo Schließmeier,

Vanessa Schorr,

Elisabeth Thiel,

Katharina Thies,

Karolin Uhler

Fächer

Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

Simmern


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/simmern.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Simmern

Aulergasse 10 / Am Zentralplatz 

55469 Simmern

Tel: 06761-970010

Fax: 06761-970012

E-Mail: info@gs-sim.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Andrea Conrad

 

Sylvia Becker,

Sabine Christ,

Antje Drumm,

Stefan Elsen,

Silke Schnepp-Mohr,

Katharina Städtler

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Fremdsprache

Trier


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/trier.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Trier

Karl-Benz-Straße 6

54292 Trier 

Telefon: 0651- 44922

Fax: 0651 - 4361663

E-Mail: sekretariat@gs-tr.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Rolf Ständebach

Stellvertreter: Michael Dziubany

 

Caroline Benz,

Alyssann Brüls,

Anne Bretz,

Christian Dreis,

Verena Jung,

Anika Luxemburger,

André Olbricht,

Lena Schmitz,

Julia Schütz,

Christine Streubel

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Fremdsprache

Westerburg


Homepage
https://studienseminar.rlp.de/gs/westerburg.html

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen

Breslauer Str. 1

56457 Westerburg

Telefon: 02663 – 9790170

Telefax: 02663 - 9790179

E-Mail: sekretariat@gs-ww.semrlp.de

Leitung

Seminarleiterin: Verena Eiteneuer-Hariri

Stellvertreter: Seiji Shigenobu

 

Verena Eiteneuer-Hariri, 

Stefanie Engelbert,

Thomas Keßler,

Sandra Klement,

Ulrike Müller,

Sonja Schneider,

Monika Schmidt,

Susanne Weimer

 

Fächer

Mathematik, Deutsch und Sachunterricht

Aachen


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/AAC

Adresse

ZfsL Aachen

Robert-Schuman-Str. 51 

52066 Aachen

Geschäftszimmer: Monika Weber, René Klammer

Tel.: +49 (0) 241 413194-0

Fax: +49 (0) 211 87565 108121

E-Mail: poststelle@zfsl-aachen.nrw.de

Leitung

Helga Gubitz-Peruche

Sylke Zier

Fächer

k.A. 

Arnsberg


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/ARN

Adresse

ZfsL Arnsberg

Ehmsenstr. 7,

59821 Arnsberg

Geschäftszimmer: Stefani Stracke, Hedwig Kleindopp, Tanja Friedrich, Verena Grote

Tel.: +49 (0) 2931 5239-80,

Fax: +49 (0) 211 87565 108100

E-Mail: poststelle@zfsl-arnsberg.nrw.de

Leitung

Dr. Claudia Frevel

Dirk Bovensmann

Fächer

k.A. 

Bielefeld


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/bie

Adresse

ZfsL Bielefeld

Herforder Straße 14,

33602 Bielefeld

Geschäftszimmer: Veronika Trojanovic, Mechthild Weinbrenner, Claudia Laghusemann, Manuela Töpler, Alina von der Ahe

Tel.: 0521 329555-60,

Fax: 0211 87565 108107

E-Mail: poststelle@zfsl-bielefeld.nrw.de

Leitung

PD Dr. habil. Tom van de Loo

Udo Oeing

Fächer

k.A. 

Bocholt


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/BOH

Adresse

ZfsL Bocholt

Stenerner Weg 14a,

46397 Bocholt

Geschäftszimmer: Helga Üffing, Ursula Niehues, Doris Schlusemann

Tel.: 02871 23927-0,

Fax: 0211 87565 108129

E-Mail: poststelle@zfsl-bocholt.nrw.de

Leitung

Sylvia Schulte im Walde

Gudrun Samson-Ekamp

Fächer

k.A. 

Bochum


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/BOC

Adresse

ZfsL Bochum

Lennershofstr. 50,

44801 Bochum

Geschäftszimmer: Cindy Sierzecki, Zehra Cetin

Tel.: 0234 14755 und 0234 504581,

Fax: 0211 87565 108101

E-Mail: poststelle@zfsl-bochum.nrw.de

Leitung

Birgit Schwill

Susanna Meyer-Mintel

Fächer

k.A. 

Bonn


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/BON

Adresse

ZfsL Bonn

Villichgasse 17,

53177 Bonn

Geschäftszimmer: Irene Skupin, Silvia Friem, Kevin Bauschert

Tel.: +49 (0) 228 969432-16,

Fax: +49 (0) 211 87565 108122

E-Mail: poststelle@zfsl-bonn.nrw.de

Leitung

Mechthild Bölting

Mechthild Bölting

Fächer

k.A. 

Detmold


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/DET

Adresse

ZfsL Detmold

Bruchstraße 38a,

32756 Detmold

Geschäftszimmer: Sven Bembenek, Antje Schnitger, Uta Gröne

Tel.: +49 (0) 5231 628027,

Fax: +49 (0) 211 87565 108109

E-Mail: poststelle@zfsl-detmold.nrw.de

Leitung

David Tepaße

Babette Steiner

Fächer

k.A. 

Dortmund


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/DOR

Adresse

ZfsL Dortmund

Otto-Hahn-Str. 37,

44227 Dortmund

Geschäftszimmer: Stefanie Klewe, Behiye Cürük, Tugba Degnek, Safiye Özer, Samantha M. Fake, Mareike Geßner

Tel.: 0231 725049-114,

Fax: 0211 87565 108102

E-Mail: poststelle@zfsl-dortmund.nrw.de

Leitung

Dr. Thomas Kratzert

Lena Wiebel

Fächer

k.A. 

Duisburg


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/DUI

Adresse

ZfsL Duisburg

Bismarckstraße 120,

47057 Duisburg

Geschäftszimmer: Anja Hartmann-Kiss, Guido Brauer, Dietrich Mitzel

Tel.: +49 (0) 203 306-4399,

Fax: +49 (0) 211 87565 108113

E-Mail: poststelle@zfsl-duisburg.nrw.de

Leitung

Angela Cornelissen

Claudia Kemme

Fächer

k.A. 

Düren


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/DUE

Adresse

ZfsL Düren

Ratsstraße 9b,

52355 Düren

Geschäftszimmer: Irmgard Röser

Tel.: +49 (0) 2421 6935353,

Fax: +49 (0) 211 87565 108128

E-Mail: poststelle@zfsl-dueren.nrw.de

Leitung

Irmgard Röser

Caroline Grimm

Fächer

k.A. 

Düsseldorf


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/DUS

Adresse

ZfsL Düsseldorf

Redinghovenstr. 9,

40225 Düsseldorf

Geschäftszimmer: Ernst, Katja, Hoerschgens, Linda, Lüdeke, Daniela, Lüdeke, Verena, Lusga, Karin, Vollmer, Beate

Tel.: 0211 93393-0,

Fax: 0211 87565 108112

E-Mail: poststelle@zfsl-duesseldorf.nrw.de

Leitung

Dr. Anke Philipp

Lucia Markic

Fächer

k.A. 

Engelskirchen


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/ENG

Adresse

ZfsL Engelskirchen

Hindenburgstraße 28,

51766 Engelskirchen

Geschäftszimmer: Jutta Braach, Volker Wischerath

Tel.: +49 (0) 2263 9022-0,

Fax: +49 (0) 211 87565 108123

Leitung

Frank Giersiefen

Niko Wegner

Fächer

k.A. 

Essen


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/ESS

Adresse

ZfsL Essen

Hindenburgstr. 76-78,

45127 Essen

Geschäftszimmer: Lisa Goldschmidt, Susanne Wrenger, Carola Casado

Tel.: 0201 61698-0,

Fax: 0211 87565 108114

E-Mail: poststelle@zfsl-essen.nrw.de

Leitung

Ralf Jupe

Vera Buddenbrock

Fächer

k.A.

Gelsenkirchen


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/GEL

Adresse

ZfsL Gelsenkirchen

Lüttinghofallee 5,

45896 Gelsenkirchen

Geschäftszimmer: Olga Kimerle, Mike Rörig-Besten, Sabine Wittkamp, Sabine Rademacher

Tel.: +49 (0) 209 17727-10,

Fax: +49 (0) 211 87565 108130

E-Mail: poststelle@zfsl-gelsenkirchen.nrw.de

Leitung

Oliver Funke-Tebart

Jutta Hutziak

Fächer

k.A. 

Hagen


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/HAG

Adresse

ZfsL Hagen

Fleyer Str. 196,

58097 Hagen

Geschäftszimmer: Birgit Renkewitz-Klein, Angelika Schweser, Silke Vogel

Tel.: 02331 47390-0,

Fax: 0211 87565 108103

E-Mail: poststelle@zfsl-hagen.nrw.de

Leitung

Dietlind Brandt

Kornelia Kors

Fächer

k.A. 

Hamm


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/HAM

Adresse

ZfsL Hamm

Paracelsuspark 5,

59063 Hamm

Geschäftszimmer: Anna Özturgut-Preis, Janin Pröhl, Stephanie Deutsch

Tel.: 02381 97383-14,

Fax: 0211 87565 108104

E-Mail: poststelle@zfsl-hamm.nrw.de

Leitung

Karin Egyptien

Swen Klotzsche

Fächer

k.A. 

Paderborn


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/PAD

Adresse

ZfsL Paderborn

Fürstenweg 17a,

33102 Paderborn

Geschäftszimmer: Tanja Gievers, Ursula Lause, Annette Henze, Susanne Leben

Tel.: +49 (0) 5251 13291-70,

Fax: +49 (0) 211 87565 108111

E-Mail: poststelle@zfsl-paderborn.nrw.de

Leitung

Silke Ernesti

Sabine Kölpin

Fächer

k.A. 

Rheine


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/RHE

Adresse

ZfsL Rheine

Beethovenstr. 29,

48431 Rheine

Geschäftszimmer: Helga Scheinig, Stefanie Kulüke, Eva-Maria Brauer, Sonja Scholz

Tel.: +49 (0) 5971 954708-0,

Fax: +49 (0) 211 87565 108134

E-Mail: poststelle@zfsl-rheine.nrw.de

Leitung

Christel Wischnewski

Christel Wischnewski

Fächer

k.A. 

Siegburg


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/SIE

Adresse

ZfsL Siegburg

Industriestraße 37,

53721 Siegburg

Geschäftszimmer: Angelika Gürtler, Heike Schmidt, Sabine Kramer

Tel.: +49 (0) 2241 97686-0,

Fax: +49 (0) 211 87565 108127

E-Mail: poststelle@zfsl-siegburg.nrw.de

Leitung

Thomas Soffner

Marion Jansen

Fächer

k.A. 

Siegen


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/SGN

Adresse

ZfsL Siegen

Hammerwerk 6,

57076 Siegen

Geschäftszimmer: Alexandra Otterbach, Beatriz Sarmiento

Tel.: 0271 61907,

Fax: 0211 87565 108106

E-Mail: poststelle@zfsl-siegen.nrw.de

Leitung

Dr. Peter Hibst

Tania Rabenau

Fächer

k.A. 

Solingen


Homepage
https://www.zfsl.nrw.de/SOL

Adresse

ZfsL Solingen

Eintrachtstraße 31,

42655 Solingen

Geschäftszimmer: Anna Schultes, Tugba Demirtas, Katja Werner,  Andrea Pichler, Magdalena Gonsior

Tel.: +49 (0) 212 22381-30,

Fax: +49 (0) 211 87565 108120

E-Mail: poststelle@zfsl-solingen.nrw.de

Leitung

Martina Vetter

Torsten Bartnitzky

Fächer

k.A. 

Aurich


Homepage
https://www.studienseminar-aurich.de/

Adresse

Studienseminar Aurich

Osterbusch 2

26607 Aurich

Tel.: 0 49 41-9 18 62 - 30

E-Mail: Poststelle@seminar-aur-ghrs.niedersachsen.de

www.studienseminar-aurich.de

Leitung

Sebastian Riecken

Pädagogischer Seminarleiter: Jörg Salzwedel 

Fachleitung Sachunterricht: 

Dagmar Wilken;

Monika Oppenborn;

Hanno Ulfers

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht

Braunschweig


Homepage
http://studienseminar-bs.de/

Adresse

Studienseminar Braunschweig GHRS

Schillstr. 1

38102 Braunschweig

Tel.: 0531-7019-800

E-Mail: Poststelle@seminar-bs-ghrs.niedersachsen.de

www.studienseminar-braunschweig-bbs.de

Leitung

Seminarleitung: Kerstin Dauer

Stellvertreterin: Heike Cordes

Fachleitung Sachunterricht: Anja Krohm

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht

Buchholz


Homepage
https://www.studienseminar-buchholz.de/

Adresse

Studienseminar Buchholz GHRS

Bäckerstr. 20

21244 Buchholz

Tel.: 04181/9906330

E-Mail: Poststelle@seminar-bhz-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Daniela Duden

Stellvertreterin: Janina Niebuhr

Fachseminar Sachunterricht:

Ingo Herrmann;

Catrin Krehlik

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht

Celle


Homepage
https://www.studsemcelle.de/

Adresse

Studienseminar GHRS Celle

Im Werder 11

29221 Celle

Tel.: 05141/92540

Fax: 05141/925464

E-Mail: Poststelle@seminar-ce-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Bernd Zacharias

Fachleitung Sachunterricht: Herr Liman

Fächer

k.A. 

Cuxhaven


Homepage
https://www.studienseminar-cuxhaven.de/

Adresse

Studienseminar Cuxhaven Lehramt (GHRS)

Abendrothstr. 11

27474 Cuxhaven

Tel.: 04721/665460

Fax: 04721/5003880

E-Mail: Poststelle@seminar-cux-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Petra von Grabe 

Stellvertreterin: Bettina Zeeb

Fachleitung Sachunterricht:

Silke Ayecke;

Claudia Brandtjen

Fächer

k.A. 

Göttingen


Homepage
http://www.studienseminar-goettingen.de/

Adresse

Studienseminar Göttingen Lehramt (GHRS)

Herzberger Landstr. 14

37085 Göttingen

Tel.: 0551/3912846

Fax: 0551/3912841

E-Mail: Poststelle@seminar-goe-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Christian Machate

Stellvertreterin: Ellen Haas-Zerhusen

Fachleitung Sachunterricht:

Claudia Reche; 

Paul Sill

Fächer

Mathematik, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Sport

Goslar


Homepage
https://www.studienseminar-goslar.de/sachunterricht-a/

Adresse

Studienseminar Goslar Lehramt (GHRS)

Tappenstr. 14 

38640 Goslar

Tel.: 05321/345880

E-Mail: Poststelle@seminar-gs-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Kerstin Wachtendorf,

Stellvertreterin: Ina Wode

Fachleitung Sachunterricht:

Sybil Mitrenga;

Sylvie Jacquet

Fächer

k.A. 

Hameln


Homepage
https://studienseminar-hameln-ghrs.de/

Adresse

Studienseminar Hameln Lehramt (GHRS)

Hefehof 7,

31785 Hameln

Tel.: 05151/93030

Fax.: 05151/930314

E-Mail: Poststelle@seminar-hm-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Dr. Hinnerk Meyer

Stellvertreter: Dr. Marcus Gonschor

Fachleitung Sachunterricht:

Ute Kallabis-Lex;

Isabelle Dempewolf

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht

Hannover


Homepage
http://sts-hannover.de/

Adresse

Studienseminar Hannover I Lehramt (GHRS)

Wunstorfer Straße 28,

30453 Hannover

Tel.: 0511/22861640 (41)

Fax: 0511/22861647

E-Mail: Poststelle@seminar-h1-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Kerstin Riegel

Fachleitung Sachunterricht: Sarah Rosenow

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Französisch, Kunst, Sport

Hannover


Homepage
https://www.studienseminar-hannover.de/

Adresse

Studienseminar Hannover II Lehramt (GHRS)

Wunstorfer Straße 28,

30453 Hannover

Tel.:  0511 228616-31 (32)

E-Mail: Poststelle@seminar-h2-ghrs.niedersachsen.de

k.A.

Fächer

k.A.

Helmstedt


Homepage
https://studienseminar-helmstedt.de/

Adresse

Studienseminar Helmstedt für die Lehrämter an GHRS

Streplingerode 1,

38350 Helmstedt

Tel.: 05351/538520

Fax: 05351/5385219

E-Mail: Poststelle@seminar-he-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Frau Schwetje

Stellvertreter: Herr Dr. Neumann

k.A. 

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Fremdsprachen, Ästhetische Bildung, Sport

Hildesheim


Homepage
https://seminar-hildesheim.de/

Adresse

Studienseminar Hildesheim Lehramt (GHRS)

Otto-Franzius-Straße 4,

31135 Hildesheim,

Tel.: 05121 2066720

E-Mail: poststelle@seminar-hi-ghrs.niedersachsen.de

Fachleitung Sachuntericht:

Regina Stolte;

Sabine Strelzyk

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Ästhetische Bildung, Sport

Lüneburg


Homepage
https://wordpress.nibis.de/stsghrlg/

Adresse

Studienseminar Lehramt (GHRS)

Horst-Nickel-Str. 2c,

21337 Lüneburg

Tel.: 04131/7599780

E-Mail: Poststelle@seminar-lg-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Antje Rothe

Stellvertreter: Kai Runge

 

Fachleitung Sachunterricht:

Gabriele Guttmann;

Daniela Gräner

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Sport

Nordhorn


Adresse

Studienseminar Nordhorn  Lehramt (GHRS)

Schilfstr. 6,

48529 Nordhorn

Tel.: 05921/859350

Fax: 05921/859360

E-Mail: Poststelle@seminar-noh-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Brigitte Dünhöft

Stellvertreterin: Christa Jäkel

Fachleitung Sachunterricht:

Frau Holz;

Frau Flim

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Religion, Sport

Oldenburg


Homepage
https://www.studienseminar-oldenburg-ghr.de/

Adresse

Studienseminar Oldenburg GHRS

Birkenweg 5,

26127 Oldenburg

Telefon: 0441 / 20546-220 (Zentrale)

Fax: 0441 / 20546-225

Email: poststelle@seminar-ol-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Leitung: Herr Andreas Pleuß,

Stellvertreter: Herr Jan Meyborg

Fachleitung Sachunterricht:

Karmann;

Lübben

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik, Englisch, Religion 

Osnabrück


Homepage
https://studienseminar-os-ghrs.de/

Adresse

Studienseminar Osnabrück für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Winkelhausenstraße 18,

49090 Osnabrück

Tel.: 0541 – 770 46-900

E-Mail: poststelle@seminar-os-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Andrea Carstens,

Stellvertreterin: Hildburg Wegener

Fachleitung Sachunterricht:

Gabriele Leißing;

Fiona Würfel

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch

Stade


Homepage
https://www.seminar-stade-ghrs.de/

Adresse

Studienseminar Stade GHRS

Bahnhofstraße 5, 21682 Stade

Tel.: 04141 935260

Fax 04141 935270

E-Mail: poststelle@seminar-std-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Andrea Hotsch

Stellvertreter: Mathias Lauterjung,

Fachleitung Sachunterricht: Katinka Sadowski

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Sport, Religion, Musik

Syke


Homepage
http://studienseminar-syke.de/

Adresse

Studienseminar Syke

Kirchstraße 8,

28857 Syke

Tel.: +49 4242 1696090

E-Mail: poststelle@seminar-sy-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Sigrid Heinze,

Stellvertreter: Robert Schwerdtfeger

Fachleitung Sachunterricht: 

Frau Watzlawczyk;

Herr Wierzoch;

Frau Thiede-Pauls

Fächer

Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht, Sport, ev. Religion

Vechta


Homepage
https://www.studienseminar-vechta.de/hp/

Adresse

Studienseminar Vechta
Füchteler Str. 52,

49377 Vechta

Tel.: (04441) 99 90 90
E-Mail: poststelle@seminar-vec-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Maren Steuwer

Stellvertreterin: Claudia Gerdes

 

Fachleitung Sachunterricht:

Stephanie Langfermann;

Ricarda Nichting;

Jennifer Spils

Fächer

Deutsch, Englisch, ev. Religion, kath. Religion, Kunst, Mathematik, Sachunterricht, Sport

Verden/Aller


Homepage
https://wordpress.nibis.de/stsghrver/

Adresse

Studienseminar Verden

Andreasstraße 17,

27283 Verden

Tel +494231-676710

Fax +494231-676711

E-Mail: poststelle@seminar-ver-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Oliver Steffens

Stellvertreterin: Nina Johswich

Fachleitung Sachunterricht:

Gitta Polaschke;

Nadine Huffnagel;

Margaret Romantschuk

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Religion, Englisch, Kunst, Sport

Wunstorf


Homepage
https://www.studienseminar-wunstorf.de/

Adresse

Studienseminar Wunstorf

Hagenburger Straße 8 b,

31515 Wunstorf

Tel: 05031 / 516242-0 
 Fax: 05031 / 516242-5

E-Mail: poststelle@seminar-wu-ghrs.niedersachsen.de

Leitung

Seminarleitung: Christiane Mohn

Stellvertreterin: Claudia Hoffmeister

Fachleitung Sachunterricht:

A. Flasbart;

K. Lazar;

C. Stein

Fächer

Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Religion, Sachunterricht

Bad Vilbel


Homepage
https://sts-ghrf-badvilbel.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Bad Vilbel

Konrad-Adenauer-Allee 1-11

61118 Bad Vilbel

Telefon: 06101-5191-700 bzw. 701

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.badvilbel@kultus.hessen.de

Leitung

Martina Knipp

Fachleitung Sachunterricht:

Sandra Appelhans;

Stefanie Eichner;

Lisa Hollerbach;

Dagmar Holtorf;

Elke Witzel

Fächer

k.A. 

Darmstadt


Homepage
https://sts-ghrf-darmstadt.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Rheinstraße 95

64295 Darmstadt

Tel.: 06151-3682-520/522

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.da@kultus.hessen.de

Leitung

Seminarleitung: Barbara Donnelly;

Stellvertretung: Dr. Annette Laakmann;

Tobias Marcus Schrickel

Fachleitung Sachunterricht:

Stephanie Jurkscheit;

Iris Köhler

Fächer

k.A. 

Frankfurt


Homepage
https://sts-ghrf-frankfurt.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Hessische Lehrkräfteakademie

Studienseminar GHRF Frankfurt

Erwin Stein Haus

Stuttgarter Straße 18 - 24

60329 Frankfurt

Leitung

Roger Port

Koordinatorin (GS): Dietlind Dietrich

Fächer

k.A. 

Fritzlar


Homepage
https://sts-ghrf-fritzlar.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Fritzlar

Am Hospital 9

34560 Fritzlar

Leitung

Anke Meyreiß

k.A. 

Fächer

k.A.

Fulda


Homepage
https://www.stsfdhef.de/index.php

Adresse

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Fulda

Josefstrasse 22-26

36039 Fulda

Tel.:  0661 8390 450

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.fd@kultus.hessen.de

Leitung

Kurt Güttler

Jörg Rüger;

Vera Rümann-Merz;

Martin Rumpf;

Andrea Weiß;

Biruta Henkel

Fächer

k.A. 

Gießen


Homepage
https://sts-ghrf-giessen.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Gießen

Schubertstraße 60, Haus 15

35392 Gießen

Tel.:  0641-20081-514

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.gi@kultus.hessen.de

Leitung

Marc Jacobi

k.A. 

Fächer

k.A.

Hanau


Homepage
https://sts-ghrf-hanau.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar für GHRF Hanau

Hessen-Homburg-Platz 8

63452 Hanau

Tel.: 06181-9062-400

E-Mail: Poststelle.STS-GHRF.HU@kultus.hessen.de

 

Leitung

Kurt Gütter

k.A. 

Fächer

k.A. 

Heppenheim


Homepage
https://sts-ghrf-heppenheim.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Heppenheim

Weiherhausstr. 8c
 64646 Heppenheim

Tel.: 06252/9964115

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.hp@kultus.hessen.de

Leitung

Uwe Setzer

k.A.

Fächer

k.A. 

Kassel


Homepage
https://sts-ghrf-kassel.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real-und Förderschulen in Kassel mit Außenstelle in Eschwege

Wilhelmshöher Allee 64-66

34119 Kassel

Tel.: 05 61/80 78-300

E-Mail: Poststelle.StS-GHRF.KS-ESW@kultus.hessen.de

Leitung

Alexander Kraus

Fachleitung Sachunterricht:

Melanie Aue;

Karl-Friedrich Dingel;

Jutta Fuchs;

Dr. Nora Haberzettl;

Mandy Harrtmann;

Alja Haschemi;

Iris Krug;

Nadine Magnus;

Bianca Müler;

Dr. Martina Nieswandt;

Tanja Röll;

Claudia Stiegel;

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht

Marburg


Homepage
https://sts-ghrf-marburg.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Marburg

Robert-Koch-Straße 17

35037 Marburg

Tel.: 06421/616-460

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.mr@kultus.hessen.de

Leitung

Marc Jacobi

k.A. 

Fächer

k.A. 

Offenbach


Homepage
https://sts-ghrf-offenbach.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar für GHRF Offenbach
Stadthof 13

63065 Offenbach am Main

Telefon: 069/80053-307 oder -304
E-Mail: Poststelle.STS-GHRF.OF@kultus.hessen.de

Leitung

Ulf Weimann

k.A. 

Fächer

k.A. 

Rüsselsheim


Homepage
https://sts-ghrf-ruesselsheim.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Studienseminar Rüsselsheim für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen

Walter-Flex-Str. 60

65428 Rüsselsheim

Tel.: 06142-5500-515

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.gg@kultus.hessen.de

Leitung

Walter Rindfuß

Fachleitung Sachunterricht:

Silke Pfitzner

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht

Wetzlar


Homepage
https://sts-ghrf-wetzlar.bildung.hessen.de/index.html

Adresse

Hessische Lehrkräfteakademie

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen

Brühlsbachstraße 15

35578 Wetzlar

Tel.: +49 6441/21007-11

E-Mail: poststelle.sts-ghrf.wtz@kultus.hessen.de

Leitung

Susanne Dittmar

k.A. 

Fächer

k.A.

Wiesbaden


Homepage
http://studienseminar-ghrf-wi.de

Adresse

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real-und Förderschulen Wiesbaden

Walter-Hallstein-Str. 3-5

65197 Wiesbaden

Tel.: 0611/8803313

E-Mail: sts-ghrf-wi@afl.hessen.de

Leitung

Seminarleitung: Daniela Gerstner-Beutel

Stellvertretung: Dr. Thomas Holzbeck & Diane Tompkins-Klinge

 

k.A. 

Fächer

k.A. 

Weidenstieg


Homepage
https://li.hamburg.de/vorbereitungsdienst/lehrkraefte-vorbereitungsdienst

Adresse

Abteilung Ausbildung – Standort Weidenstieg (WS)

Weidenstieg 29

20259 Hamburg

Telefon: 040 428 842 442

E-Mail: ausbildung@li.hamburg.de

Sachunterricht (Primar- und Sekundarstufe 1/ Sonderpädagogik): Maren Beckmann

Fächer

k.A. 

Isestraße


Homepage
https://li.hamburg.de/vorbereitungsdienst/lehrkraefte-vorbereitungsdienst

Adresse

Abteilung Ausbildung – Standort Isestraße (ISE)

Isestraße 144

20149 Hamburg

Tel. (Empfang): 040 428 842 – 326

E-Mail: Ise.Empfang@li-hamburg.de

Fachleitung Sachunterricht:

Andrea Gernhöfer;

Yvonne Hackbarth;

Kathrin Koslowski

Fächer

k.A. 

Bremen


Homepage
https://www.lis.bremen.de/ausbildung/kontakte-30816

Adresse

Am Weidedamm 20

28215 Bremen

Leitung

Silke Engelhardt

Hauptleitung Grundschule: Michael Warnken

Fächer

Mathematik, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache, Musik

Bremerhaven


Homepage
https://www.lis.bremen.de/ausbildung/kontakte-30816

Adresse

Adolf-Butenandt-Str. 2D

27580 Bremerhaven

Leitung

Claudia Krahnke

Hauptleitung Grundschule: Dr. Adrienne Körner

Fächer

Mathematik, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache, Musik

Charlottenburg-Wilmersdorf


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

2. Schulpraktisches Seminar Grundschule

Kastanienallee 13

14050 Berlin (Westend)

Telefon: +49 30 3641050281

E-Mail: alexandra.battig@ivordi-berlin.de

Leitung

Katja Gralher

k.A. 

Fächer

k.A.

Charlottenburg-Wilmersdorf


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

3. Schulpraktisches Seminar Grundschule

Kastanienallee 12

14050 Berlin (Westend)

Tel.: +49 30 3641050273

E-Mail: jacqueline.villegas-ruiz@ivordi-berlin.de

Leitung

Claudia Junge

k.A. 

Fächer

k.A. 

Charlottenburg-Wilmersdorf


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

5. Schulpraktisches Seminar Grundschule

Kastanienallee 12

14050 Berlin (Westend)

Tel.: +49 30 3641050282

E-Mail: cristian.wecke@ivordi-berlin.de

Leitung

Beate Rother

k.A.

Fächer

k.A 

Friedrichshain-Kreuzberg


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

4. Schulpraktisches Seminar Friedrichshain-Kreuzberg

Forster Straße 15

10999 Berlin (Kreuzberg)

Telefon: +49 30 22502563

E-Mail: kerstin.fromberg@ivordi-berlin.de

Leitung

Martina Klemm

k.A. 

Fächer

k.A. 

Friedrichshain-Kreuzberg


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

5. Schulpraktisches Seminar Friedrichshain-Kreuzberg

Forster Straße 15

10999 Berlin (Kreuzberg)

Telefon: +49 30 22502564

E-Mail: kerstin.fromberg@ivordi-berlin.de

Leitung

Ursula Nelles;

Christina Fabich

k.A. 

Fächer

k.A. 

Friedrichshain-Kreuzberg


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

6. Schulpraktisches Seminar Friedrichshain-Kreuzberg (GS)

Forster Straße 15

10999 Berlin (Kreuzberg)

Telefon: +49 30 22502559

E-Mail: kerstin.fromberg@ivordi-berlin.de

Leitung

Dr. Nena Welskop

k.A 

Fächer

k.A. 

Lichtenberg


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

3. Schulpraktisches Seminar Lichtenberg Grundschule

Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Tel.: +49 30 90212812

E-Mail: petra.friedrichs@ivordi-berlin.de

Leitung

Jeanette Marzano

k.A.

Fächer

k.A. 

Lichtenberg


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

7. Schulpraktisches Seminar Lichtenberg Grundschule

Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Tel.: +40 30 90212812

E-Mail: katja.hecker@ivordi-berlin.de 

Leitung

Bianca Adami

k.A. 

Fächer

k.A. 

Marzahn-Hellersdorf


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

2. Schulpraktisches Seminar Marzahn Hellersdorf (GS)

Kyritzer Straße 51

12629 Berlin

Tel.: +49 30 99275266

E-Mail: thi.dao@ivordi-berlin.de

E-Mail: stefanie.kunze@ivordi-berlin.de

Leitung

Monika Wegerich-Schwabe

k.A. 

Fächer

k.A. 

Marzahn-Hellersdorf


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

5. Schulpraktisches Seminar Marzahn Hellersdorf (GS)

Kyritzer Straße 51

12629 Berlin

Tel.: +49 30 99275128

E-Mail: stefanie.kunze@ivordi-berlin.de

E-Mail: thi.dao@ivordi-berlin.de

Leitung

Christian Züge

k.A. 

Fächer

k.A. 

Tempelhof-Schöneberg


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

4. Schulpraktisches Seminar Temeplhof-Schöneberg (GS)

Lutherstraße 16

12305 Berlin

Tel.: +49 39 705507813

E-Mail: manuela.deinert@ivordi-berlin.de

Leitung

Silke Pflüger

k.A. 

Fächer

k.A. 

Neukölln


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

3. Schulpraktisches Seminar Neukölln (GS)

Pfarrer-Heß-Weg 3

12355 Berlin

Tel.: +49 30 31958341

E-Mail: annette.friese@senbjf.berlin.de

Leitung

Annette Kuhnert

k.A. 

Fächer

k.A. 

Mitte


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

3. Schulpraktische Seminar Mitte (GS)

Tegeler Straße 16

13353 Berlin

Tel.: +49 30 4677779725

E-Mail: daniela.messer@ivordi-berlin.de

Leitung

Manuel Preuß

k.A. 

Fächer

k.A.

Mitte


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

8. Schulpraktische Seminar Mitte (GS)

Tegeler Straße 16

13353 Berlin

Tel.: +49 30 4677779726

E-Mail: daniela.messer@ivordi-berlin.de

Leitung

Charlotte Feese

k.A. 

Fächer

k.A. 

Reinickendorf


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

5. Schulpraktisches Seminar Reinickendorf (GS)

Wilhelmsruher Damm 142E

13439 Berlin

Tel.: +49 30 407282817

E-Mail: elke.blumenstock@ivordi-berlin.de

Leitung

Susanne Block-Polat

k.A. 

Fächer

k.A. 

Reinickendorf


Homepage
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/SchulListe.aspx?Sort=Schulname

Adresse

7. Schulpraktisches Seminar Reinickendorf (GS)

Wilhelmsruher Damm 142 E

12439 Berlin

Tel.: +49 30 407282816

E-Mail: gabriela.steinicke@ivordi-berlin.de

Leitung

Oliver Blum-Junker

k.A. 

Fächer

k.A. 

Feldkirchen (München-Land)


Homepage
https://schulamt.landkreis-muenchen.de/fileadmin/files/schulamt/Schulverzeichnis_01_19.pdf

Adresse

GS Feldkirchen (München-Land)

Richthofenstr. 1

85622 Feldkirchen

Leitung

Seminarleitung: Regine Bihler

k.A.

Fächer

k.A.

Ottobrunn


Homepage
https://schulamt.landkreis-muenchen.de/fileadmin/files/schulamt/Schulverzeichnis_01_19.pdf

Adresse

GS Ottobrunn an der Albert-Schweitzer Straße (München-Land)

Einsteinstraße 7

85521 Ottobrunn

Tel.: 089/ 660 59 56 10

E-Mail: verwaltung@gs-ass.ottobrunn.de

Leitung

Seminarleitung: Heidi Pause

k.A.

Fächer

k.A.

Planegg


Homepage
https://schulamt.landkreis-muenchen.de/fileadmin/files/schulamt/Schulverzeichnis_01_19.pdf

Adresse

GS Martinsried in Planegg (München-Land)

Einsteinstraße 13

 

82152 Planegg

Tel.: 089/ 895 26 70

E-Mail: infor@grundschule-martinsried.de

Leitung

Seminarleitung: Babara Schäfer

k.A.

Fächer

k.A.

Haar


Homepage
https://schulamt.landkreis-muenchen.de/fileadmin/files/schulamt/Schulverzeichnis_01_19.pdf

Adresse

GS Haar am Jagdfeldring (München-Land)

Jagdfeldring 80

85540 Haar

Tel.: 089/ 43 666 80

E-Mail: sekretariat@jagdfeld-schule.de

Leitung

Seminarleitung: Erika Neuß

k.A.

Fächer

k.A.

Albstadt


Homepage
https://gs-als.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Albstadt (Grundschule)

Riedstraße 61,

72458 Albstadt-Ebingen

Tel.: 07431/9572-0

E-Mail: poststelle@seminar-gs-als.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Christoph Straub

Stellvertreter: Thomas Straub

Fachseminar Pädagogik:

Wiltrud Müller

 

Fachseminar Sachunterricht:

Carolin Eberhardt;

Helmut Posselt

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport, Englisch, ev. und kath. Religion

Bad Mergentheim


Homepage
https://gs-mgh.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS)

Johann-Hammer-Str. 24,

97980 Bad Mergentheim

Leitung

Seminarleitung: Susanne Doll

Stellvertreterin: Susanne Breitweg

Fachleitung Pädagogik:

Ulrike Eckert-Stauch;

Brigitte Schneider

 

Fachleitung Sachunterricht:

Clemens Breitsweg;

Sandra Zimmer-Limprecht

Fächer

Mathematik, Deutsch/Medien, Sachunterricht, Ästhetische Bildung, Religion

Freudenstadt


Homepage
https://gs-fds.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule)

Carl-Benz-Str. 5

72250 Freudenstadt

Tel.: 07441 86051-10

E-Mail: poststelle@seminar-gs-fds.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Holger Birnbräuer

Stellvertreterin: Carina Berger

Fachleitung Pädagogik:

Sabine Merkel; 

Sabine Peter 

 

Fachleitung Sachunterricht:

Karl-Friedrich Schwenk; 

Susanne Wolff

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Fremdsprachen, Ästhetische Bildung

Heilbronn


Homepage
https://gs-hn.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heilbronn (Grundschule)

John-F.-Kennedy-Straße 14/1

74074 Heilbronn

Tel.: 07131 / 7475 2850

E-Mail: poststelle@seminar-gs-hn.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Dipl. Päd. Susanne Ruof

Fachleitung Pädagogik:

Anne Baasch;

Antje Petruschka

 

Fachleitung Sachunterricht:

Sibylle Wayand; 

Beate Manchen-Bürkle

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Ästhetische Bildung

Laupheim


Homepage
https://gs-laup.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Laupheim (Grundschule)

Schillerstr. 8

88471 Laupheim

Tel.: 0 73 92 96 75-0

E-Mail: Poststelle(at)Seminar-GS-LAUP.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Stefan Langer

Stellvertreter: Wolfgang Mühlberger

Fachleitung Pädagogik:

Dr. Silke Spitz; 

Marcus Deufel-Keck

 

Fachleitung Sachunterricht:

Barbara Kiesinger-Jehle; 

Rebecca Halusa 

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Ästhetische Bildung, Sprachen, Religionslehre

Lörrach


Homepage
https://gs-loe.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Lörrach (Grundschule)

Industriestraße 2

79541 Lörrach

Te.: +49 (0) 7621 / 16798-0

E-Mail: poststelle@seminar-loerrach.de

Leitung

Seminarleitung: Ute Weißmann

Stellvertreter: N.N.

Fachleitung Pädagogik:

Axel Eickhoff;

Meike Becker

 

Fachleitung Sachunterricht:

Barbara Korneck; 

Sascha Otto

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Kunst und Musik

Mannheim


Homepage
https://gs-sek1-ma.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Mannheim (Grundschule und Werkreal-, Haupt- und Realschule)

Augustaanlage 12

68165 Mannheim

Tel.: 0621 292 4529

E-Mail: poststelle@seminar-gwhrs-ma.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Andrea Riegler

Fachleitung Sachunterricht:

Andreas Schanzenbächer; 

Astrid Host

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Ästhetische Bildung und Religionslehre

Nürtingen


Homepage
https://gs-nt.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (Grundschule)

Johannes-Vatter-Str. 11

72622 Nürtingen

Tel.: 07022-94306-0

E-Mail: poststelle@seminar-gs-nt.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Sabine Schoch

Fachleitung Pädagogik:

Anja Neidhardt; 

Torsten Wilcke 

 

Fachleitung Sachunterricht:

Torsten Wilcke; 

Frauke Groß 

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Ästhetische Bildung und Fremdsprachen

Offenburg


Homepage
https://gs-og.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Offenburg (Grundschule)

Weingartenstraße 34c

77654 Offenburg

Tel.: 0781-923893-0

E-Mail: poststelle@seminar-gs-og.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Nicole Kränkelt-Schwarz

Stellvertreter: Ralf Vogel-Wetzel

Fachleitung Sachunterricht:

Sabine Junker-Imm;

Simone Füger-Weidle; 

Christian Schulz

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Ästhetische Bildung und Sport

Pforzheim


Homepage
https://gs-pf.seminare-bw.de/,Lde/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Pforzheim (Grundschule)

Bahnhofstr. 24

75172 Pforzheim

Tel.: 072311297600

E-Mail: Poststelle@Seminar-GS-PF.KV.BWL.DE

Leitung

Seminarleitung: Gerhard Sutor

Stellvertreter: Thorsten Diersch 

Fachleitung Sachunterricht:

Thorsten Diersch; 

Corinna Forcher;

Jasmin Kaufmann;

Ina Steveling

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Französisch, Kunst, Musik, ev. und kath. Religion

Rottweil


Homepage
https://gs-sek1-rw.seminare-bw.de/,Lde/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil

(Grundschule und Werkreal-, Haupt- und Realschule)

Kameralamtsgasse 8

78628 Rottweil

Tel.: 0741/243-2501

E-Mail: poststelle@seminar-gwhrs-rw.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Eva Rucktäschel

Stellvertreterin: Iris Meßner 

Fachleitung Sachunterricht:

Sieglinde Opinc; 

Kerstin Stachel

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Religion

Schwäbisch Gmünd


Homepage
https://gs-sek1-gd.seminare-bw.de/,Lde/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd (Grundschule und Werkreal-, Haupt- und Realschule)

Lessingstraße 7

73525 Schwäbisch Gmünd

07171 602-700

E-Mail: poststelle@seminar-gwhrs-gd.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: kristina Schmid

Stellvertreter: Dipl.-Päd. Thomas Lenz

Fachleitung Sachunterricht:

Dip.-Päd. Birgit Wiedenmann; 

Andrea Hänsler;

Ellen Hopfenziz;

Christine Walder 

Fächer

Mathematik. Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Musik, Religion, Sport

Sindelfingen


Homepage
https://gs-sind.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Sindelfingen (Grundschule)

Leonberger Strasse 2

71063 Sindelfingen

Tel.: 07031-7079-0

E-Mail: poststelle@seminar-gs-sind.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Ulrich Stoltenburg

Stellvertreterin: Petra Bohn

Fachleitung Sachunterricht:

Petra Bohn;

Heike Liesche

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Musik, Religion, Sport

Weingarten


Homepage
https://gs-sek1-wgt.seminare-bw.de/Startseite

Adresse

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten

(Grundschule und Werkreal-, Haupt- und Realschule)

Danziger Straße 3

88250 Weingarten

Tel.: 0751 18953-100

E-Mail: poststelle@seminar-gwhrs-wgt.kv.bwl.de

Leitung

Seminarleitung: Monika Schellhaase

Stellvertreterin: Tamara Harbrecht

Fachleitung Sachunterricht:

Monika Schellhaase

Fächer

Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Musik, Religion, Sport

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Greifswald


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung

Adresse

Bahnhofstraße 33/34 
17489 Greifswald

Leitung

Manuela Halhuber

Tel.: 03834 5958 729
E-Mail: m.halbhuber@iq.bm.mv-regierung.de

Ursula Wendt 

Tel.: 03834 5958 730
E-Mail: u.wendt@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Neubrandenburg


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung

Adresse

Neustrelitzer Straße 120
17033 Neubrandenburg

Leitung

Jörg Heinig

Tel.: 0395 380 78390
E-Mail: j.heinig@iq.bm.mv-regierung.de

Kirsten Bruhn 

Tel.: 0395 380 78383
E-Mail: k.bruhn@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch / Sachunterricht (nur für externe Bewerber)

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Rostock


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/

Adresse

Am Kabutzenhof 21
18057 Rostock

Leitung

Niels Müller

Tel.: 0381 7000 9600
E-Mail: n.mueller@iq.bm.mv-regierung.de

Gerlind Balsiger 

Tel.: 0381 7000 9617
E-Mail: g.balsiger_01@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Regionalbereich Schwerin


Homepage
https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/

Adresse

Wismarsche Str. 159-161
19053 Schwerin

Leitung

Astrid Eisenhardt

Tel.: 0385 588 17831
E-Mail: a.eisenhardt@iq.bm.mv-regierung.de

Antje Nawrot 

Tel.: 0385 588 17842
E-Mail: a.nawrot@iq.bm.mv-regierung.de

Fächer

Mathe / Deutsch

Bernau


Homepage
https://mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/lehrkraefte-grundstaendige-ausbildung/vorbereitungsdienst/stu…

Adresse

Minsterium für Bildung, Jugend und Sport

Studienseminar in Bernau

Hans-Wittwer-Straße 10

16321 Bernau

E-Mail: sts.bernau@mbjs.brandenburg.de

Leitung

Seminarleitung: Dr. Hansjörg Lacher

Stellvertreter: Frank Gemkow

k.A. 

Fächer

k.A. 

Cottbus


Homepage
https://mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/lehrkraefte-grundstaendige-ausbildung/vorbereitungsdienst/stu…

Adresse

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Studienseminar in Cottbus

Lieberoser Straße 13

03046 Cottbus

E-Mail: sts.cottbus@mbjs.brandenbrg.de

Leitung

Seminarleitung: Frank Schapp

Stellvertreterin: Antje Banowski

k.A. 

Fächer

k.A. 

Potsdam


Homepage
https://mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/lehrkraefte-grundstaendige-ausbildung/vorbereitungsdienst/stu…

Adresse

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Studienseminar in Potsdam

Karl-Mar-Straße 33-34

14482 Potsdam

E-Mail: sts.potsdam@mbjs.brandenburg.de

Leitung

Seminarleitung: Dr. Mathias Iffert

Stellvertreter: Mario Rathmann

k.A. 

Fächer

k.A. 

Staatliches Studienseminar Saarbrücken für das Lehramt für die Primarstufe


Homepage
https://www.studienseminar-gs-fs.de

Adresse

Schulstraße 93
66125 Saarbrücken (Dudweiler)

Tel.: 0681 959721-15
Fax: 0681 959721-2

Leitung

Cornell Wegmann

Tel.: 0681 959721-13

32 (davon für Profilfach Sachunterricht: 1)

Fächer

Didaktik der Primarstufe (DP): DP Deutsch, DP Mathematik, DP Sachunterricht, DP Bildende Kunst, DP Musik, DP Sport