Die Jahrestagung der GDSU, sowie die vorgeschaltete Nachwuchstagung, findet im Jahr 2026 vom 25. bis 28. März an der Technischen Universität Chemnitz statt. Alle Infos zum Call 4 Papers, zur Anmeldung, zum Tagungsprogramm und zur Tagung selbst finden Sie in Zukunft auf dieser Seite.
Tagungsprogramm
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
zur 35. Jahrestagung der GDSU, die vom 26. bis 28.03.2026 an der Technischen Universität Chemnitz stattfindet, möchten wir Sie herzlich einladen. Das rahmende Thema der Tagung lautet:
Gesellschaft im Wandel und die Relevanz des Sachunterrichts
Die Tagung bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch über vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen, und die Frage, wie diesen im Fach Sachunterricht begegnet werden kann. Sachunterricht wird hierbei nicht nur in seiner reaktiven Funktion auf gesellschaftliche Entwicklungen verstanden, sondern auch das Potential von Fachdidaktik, Schule und Sachunterricht, Gesellschaft zu gestalten, wird mitgedacht.
Hintergrund
Lehrkräfte im Sachunterricht stehen vor der Aufgabe, Schüler*innen auf eine zunehmend komplexere und herausfordernde Welt vorzubereiten. Globale Krisen wie der Klimawandel, gesellschaftliche Transformationen durch Digitalisierung, Diversität und soziale Ungleichheiten sowie politische Polarisierungen und Kriege fordern eine fundierte, kritische und zugleich handlungsorientierte Auseinandersetzung im Unterrichtsfach Sachunterricht.
Der Sachunterricht stellt den zentralen Bestandteil der grundlegenden Sachbildung dar, da er den Schüler*innen ermöglicht, nicht nur Kenntnisse über ihre Umwelt zu erwerben, sondern auch ein Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln. In einer komplexen und globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Kinder nicht nur Faktenwissen erwerben, sondern auch die Fähigkeiten entwickeln, vernetzend und kritisch zu denken, Probleme zu lösen und interdisziplinär zu arbeiten.
Gesellschaftliche Herausforderungen erfordern es, Wissen aus verschiedenen Bereichen anzuwenden, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Nachhaltige Entwicklung etwa bedarf der Vernetzung naturwissenschaftlicher wie gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte. Auf den Unterricht bezogen fördern solch interdisziplinäre, in der Sprache des Sachunterrichts vielperspektivische Ansätze nicht nur das Verständnis für thematische Zusammenhänge, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken.
Vor diesem Hintergrund lädt die Tagung „Gesellschaft im Wandel und die Relevanz des Sachunterrichts“ alle, die sich in Wissenschaft und Praxis mit dem Sachunterricht beschäftigen, dazu ein, ihre Perspektiven, Projekte und Forschungsergebnisse einzubringen und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie der Sachunterricht sowohl zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen als auch zur Entwicklung einer lebenswerten Gesellschaft beitragen kann – in Forschung, Lehre und Schulpraxis.
Mögliche Themenfelder
Wir laden Sie ein, Beiträge unter anderem zu den folgenden Themenbereichen einzureichen:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht
- Demokratiebildung und gesellschaftliches Engagement
- Diversität, Inklusion und soziale Gerechtigkeit
- Digitalisierung und Medienbildung
- Kinder als Forschende: Partizipation und Erkenntnisgewinn
- Transformation von Lehrkräftebildung und -professionalisierung
- Historisches und politisches Lernen im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche
- Emotionen, Wertebildung und Urteilsfähigkeit im Sachunterricht
Formate
Eingereicht werden können Beiträge für folgende Formate:
- Vorträge (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
- Praxis-Workshops (100 Minuten, interaktive, anwendungsorientierte Gestaltung erwünscht)
- Posterpräsentationen (mit Kurzvorstellung im Rahmen eines Poster-Pitches)
- Symposien (90 Minuten)
Einreichung von Beiträgen
Bitte reichen Sie Ihr Abstract (max. 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Literatur) bis zum 30.09.2025 ein. Die Abstracts sollen folgende Punkte umfassen:
- Wichtigkeit und Aktualität des Themas für die Didaktik des Sachunterrichts - expliziter Sachunterrichtsbezug
- Originalität und Innovationsgrad (bezogen auf Thema/Frage, methodisches Vorgehen oder Implikationen für die Praxis)
- Berücksichtigung des themenrelevanten Theoriebezugs und/oder Forschungsstandes inkl. Literaturverweise
- Darstellung der Forschungsfrage- und/oder des Forschungsziels
- Design und methodisches Vorgehen
- Ergebnisse (empirischer oder theoretischer Art) - reine Ideenskizzen können nicht als Vortrag angenommen werden
- Nachvollziehbarkeit und Stringenz
Ein Bezug zum Tagungsthema ist wünschenswert, aber nicht zwingend. Die Beitragseinreichung ist ab sofort möglich über den Link „Beitragseinreichung“ auf der Homepage der GDSU.
Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch den Vorstand der GDSU sowie die örtliche Tagungsleitung.
Wir freuen uns auf spannende Beiträge und auf eine anregende Tagung, die den Austausch und die Weiterentwicklung der Didaktik des Sachunterrichts fördert.
Prof. Dr. Inga Gryl Prof. Dr. Leena Bröll & Dr. Aline Haustein
Erste Vorsitzende der GDSU Örtliche Tagungsleitung
Nachwuchstagung