Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
vom 07. bis 09. März 2024 findet die 33. Jahrestagung der GDSU an der Leibniz Universität Hannover statt.
Das Thema der Tagung lautet:
Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit
Ein sich wandelndes Verständnis von Wissen unter den Bedingungen aktueller Phänomene von Digitalität und Künstlicher Intelligenz, Klimawandel, Krieg, Pandemien, einer Fragilität und Pluralität von Lebenswelten und der Orientierung von Kindern in ebendiesen Wissensnetzwerken stehen im Fokus der GDSU-Jahrestagung 2024: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen Kinder zukünftig, um sich mit den Dingen der Welt auseinandersetzen zu können und wie kann Sachunterricht inter-/transdisziplinär bzw. aus einem vielperspektivischen Verständnis heraus diese Themen aufgreifen, um eine Anbahnung von ,future skills‘ zu evozieren und zu begleiten? Zu fragen ist also nach neuen Herausforderungen oder nach neuen Bearbeitungsmechanismen bekannter Phänomene in der Auseinandersetzung mit Welt. Dabei spielen Irritation und Reflexion eine bedeutende Rolle – inwiefern können Schüler*innen bzw. Studierende im Kontext der Hochschullehre hier angeregt werden, sich mit eigenen und fachlichen Perspektiven unter den Bedingungen sich verändernder Wissens- und Handlungsordnungen auseinanderzusetzen? Welche Formate von Unterricht und Hochschullehre sind zu erproben, die sich ebendiesen Herausforderungen annehmen? Was bedeutet dies für den Prozess der Professionalisierung von Sachunterrichtslehrenden?
Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
- Welche Kompetenzen (future skills) u.a. im Umgang mit sogenanntem ,Nicht-Wissen‘ werden zukünftig gebraucht und worauf müssen Kinder vorbereitet werden?
- Was muss Sachunterricht leisten, um Kindern eine Orientierungshilfe in der (zukünftigen) Welt zu geben?
- Welche Rolle nehmen die Perspektiven sowie perspektivenvernetzenden Themenbereiche des Sachunterrichts ein? Welche domänenspezifischen Fragen und Herausforderungen gehen damit einher?
- Wie kann Schule und damit der Sachunterricht sich aus einer ,Kultur der Gewissheit' diesen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen annähern?
Wir laden dazu ein, diese und weitere Fragen auf der Jahrestagung in Hannover 2024 zu diskutieren.
Die Tagung wird hauptsächlich im Gebäude 1211 vom Institut für Sonderpädagogik in der Schloßwender Straße 1 stattfinden.
Kontakt bei Fragen zur Tagung: gdsu-tagung2024@ifs.uni-hannover.de
Rahmenvorgaben für die Beiträge
Auf der Jahrestagung werden verschiedene Veranstaltungs- bzw. Präsentationsformen ermöglicht:
Vorträge sollen entweder das Tagungsthema differenzieren und Perspektiven dazu entwerfen oder sie sollen über weitere Forschungsarbeiten der Didaktik des Sachunterrichts informieren. Vorträgen wird ein Zeitrahmen von 25 Minuten zur Verfügung gestellt (15 Minuten Vortragszeit und 10 Minuten Diskussion). Die Vorträge werden in parallelen Strängen im Tagungsprogramm angeordnet. Eingereichte Vorträge werden an folgenden Kriterien gemessen:
- Theoriebezug
- Berücksichtigung des Forschungsstandes
- Fragestellung
- Angemessenheit des methodischen Vorgehens
- Darstellung und Diskussion vorhandener Ergebnisse
- Reflexion der Praxisrelevanz
- Die Vorstellung von Zwischenergebnissen ist ebenfalls möglich, wenn diese in den aktuellen Stand der Forschung eingebettet und gut dokumentiert sind. Geplante Forschungsvorhaben sollten eher als Poster eingereicht werden.
Bitte ordnen Sie dem Vortrag bis zu drei Schlagworte zu. Diese sollen helfen, den Vortrag bei der Erstellung des Tagungsprogramms inhaltlich passenden Vortragssträngen zuzuordnen.
Foren und Symposien geben Raum und Zeit für neue Ideen mit Fokus auf spezielle Fragestellungen. In Foren präsentieren üblicherweise die Arbeitsgruppen und Kommissionen der GDSU ihre Ergebnisse und/oder setzen ihre Arbeit fort. Ergänzend können Foren und Symposien für Forschungsverbünde oder mehrere thematisch zusammenhängende Vorträge beantragt werden, die dann abschließend gemeinsam kommentiert und diskutiert werden. Bei der Einreichung sind sämtliche Einzelvorträge (mit Abstracts) sowie die*der Diskutant*in zu benennen. Foren und Symposien können zeitlich etwas flexibler gestaltet werden. Wir bitten darum, bei der Einreichung einen entsprechenden Vorschlag zu machen.
Werkstätten (auch als Projektvorstellungen mit Materialerkundungen, Open-Space-Formate, Barcamp gestaltbar) geben einen Einblick in qualitätsvolle Sachunterrichtspraxis. Auch hier ist der zeitliche und organisatorische Rahmen etwas offener und kann in Absprache mit der örtlichen Tagungsleitung gestaltet werden.
Poster präsentieren Forschung- und Entwicklungsprojekte. Sie sind in besonderer Art und Weise auch für ‚Work in Progress‘ geeignet und werden im Rahmen einer zentralen Posterpräsentation auf der Tagung präsentiert. Auch auf der Jahrestagung 2024 werden wieder Posterpreise vergeben. Wir freuen uns über rege Beteiligung! Eingereichte Poster werden an folgenden Kriterien gemessen:
- Inhalt (Theorie, Forschungsstand, Methode, Ergebnisse):
- Wichtigkeit und Aktualität des Themas für die Didaktik des Sachunterrichts
- Berücksichtigung des themenrelevanten Forschungsstandes
- Formulierung der Fragestellung/en
- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage
- Darstellung der Forschungsergebnisse
- Für zukünftige Forschung weitergehende Fragestellungen bzw. (Forschungs-)Perspektiven
- Eindruck und Wirkung des Posters
- Aussagekraft der verwendeten Abbildungen, Tabellen, Schemata u.ä.
- Verhältnis von Text- und Bildelementen
- Verständlichkeit der Darstellung
- Gestaltung des Posterlayouts
- Präsentation und Vorstellung des Posters
Einreichungsformalitäten für Beiträge (abgeschlossen!)
Die Anmeldung eines Beitrags erfolgte spätestens bis Samstag, den 30. September 2023, in elektronischer Form über das Anmeldetool unten.
Die Abstracts durften eine maximale Zeichenlänge (inkl. Literaturangaben, Leerzeichen) von 2.000 Zeichen für Vorträge, Werkstätten und Poster bzw. 2.500 Zeichen für Foren und Symposien haben.
Dabei waren Erläuterungen zum Forschungsfeld, zur institutionellen Verankerung der Vortragenden, Bezug zum Tagungsthema, zum Beitragsformat, zur Form des Beitrags (empirisch, literaturbasiert), ggf. theoretische Bezüge sowie Angaben zur Methodik sowie zum aktuellen Forschungsstand des vorzustellenden Vorhabens zu machen.
Die eingereichten Beiträge werden im Hinblick auf die hier im CfP genannten Kriterien durch Mitglieder des Vorstands und der örtlichen Tagungsleitung begutachtet und ausgewählt.
Bitte beachten Sie den 30. September 2023 als Ausschlusstermin, damit das Programm Ende November 2023 vorliegen kann
Aktuelle Informationen zur Einreichung von Beiträgen für den Jahresband und das Journal 2024
Die Abgabefrist für den Beitrag zum Jahresband (max. 8 Seiten Einzelvortrag, max. 12 Seiten Symposium) wird – auch aufgrund des Vorlaufs der Verlagskoordination – der 30. September 2024 sein. Dieser Termin ist fix, um das Erscheinen des Bandes zur Tagung in Köln sichern zu können.
Die Frist für die Einreichung der Beiträge zum Journal (12 Seiten) ist der 31. Januar 2025. Hier können z. B. auch Ergebnisse eingebunden werden, die erst nach dem Halten des Vortrags auf der GDSU-Tagung in Hannover entstanden sind.
Bitte nutzen Sie jeweils die auf der Homepage herunterzuladende Vorlage für die Erstellung der Beiträge.
Ablauf zum Call:
- Deadline der Einreichung von Abstracts bis zum 15. Mai
- bis 30. Juni Sichtung der Abstracts, Entscheidung über Aufnahme in Jahresband oder Journal und Rückmeldungen
- Frist für die Einreichung der Beiträge zum Jahresband (max. 8 Seiten, plus max. 2 Seiten Literatur bzw. 12 Seite (plus 2 Seiten Literatur) für ein Symposium) ist der 30. September 2024
- Frist für die Einreichung der Beiträge zum Journal (12 Seiten, zzgl. Literatur) ist der 31.01.2025
- Rückmeldungen an Autor*innen bis 31. Oktober 2024
- Rücksendung der Überarbeitungen bis 30. November 2024 (Jahresband)
Wer am Samstag einen späteren Zug nehmen möchte und noch einige Stunden in der Landeshauptstadt Niedersachsens verbringen möchte, findet hier einige Sehenswürdigkeiten, Parks und Museen.
Herrenhäusergärten und Georgengarten
Das Hauptgebäude der Leibniz Universität grenzt direkt an die den Georgengarten und die Herrenhäusergärten. Hinter dem Hauptgebäude liegt der Welfengarten und die Allee des Georgengarten, welche einen Spazierweg zu dem barocken Großen Garten, dem Herrenhäuser Schloss und dem Berggarten führt.
Neues Rathaus
Das Neue Rathaus ist eines der architektonischen Wahrzeichen der Landeshauptstadt, Teile des Innenraumes sind frei zugänglich.
Altstadt
Kleine Gassen, alte Fachwerkhäuser und viele kleine Lädchen bilden den historischen Kern der Stadtmitte, die mit dem Ballhofplatz an der Leine endet, an der auf dieser Höhe eine stehende Welle (Enercity Leinewelle) ein sportliches Highlight bildet.
Museen
Landesmuseum Hannover (Malerei und Skulptur 14. – 20. Jahrhundert, Archäologie, Völker- und Naturkunde): Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Sprengelmuseum (Kunstmuseum mit Schwerpunkt 20. und 21. Jahrhundert): Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
Kestner Gesellschaft (wechselnde Ausstellungen aktueller (internationaler) Künstler:innen): Goseriede 11, 30159 Hannover
Wilhelm Busch Museum (das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst): Georgengarten, 30167 Hannover
Staatsoper, -theater und Schauspiel Hannover
Wer sogar noch eine Nacht in Hannover dranhängen möchte, findet vielleicht eine passende Aufführung beim Staatstheater Hannover als Abendprogramm.
Stadtrundgänge
Eine Auswahl an Rundgängen durch die Stadt und der rote und blaue Faden:
Roter Faden (4,2km langer Stadtrundgang, vorbei an 36 Sehenswürdigkeiten)
Blauer Faden durch die Calenberger Neustadt
Maschsee
Mitten in Hannover liegt der künstlich angelegte Maschsee mit einer Länge von 2,4km Länge. Die Promenade und der Rundweg um den See laden zum Joggen und Spazieren ein.
Eilenriede
Die Eilenriede ist mit 640 Hektar einer der größten innerstätischen Grünanlagen und Wälder.
Tagungsprogramm der Haupttagung
Auf vielfachen Wunsch haben wir das Symposium zum Perspektivrahmen Sachunterricht auf einen Zeitslot gelegt, an dem keine anderen Beiträge parallel liegen. Dadurch haben sich jedoch Verschiebungen in der ursprünglichen Fassung des Tagungsprogramms ergeben. Bitte prüfen Sie die Zeit, die für Ihren Beitrag vorgesehen ist.
Das aktuelle Tagungsprogramm der Haupttagung (Stand 08.03.2024) finden Sie hier (Kurzprogramm) und hier (Programm mit Abstracts).
Tagungsprogramm der Nachwuchstagung
Das aktuelle Tagungsprogramm der Nachwuchstagung (Stand 09.02.2024) finden Sie hier (Kurzprogramm) und hier (Programm mit Abstracts).
Weitere Informationen und das tagesaktuelle Programm finden Sie hier.
Call for Papers – GDSU-Nachwuchstagung vom 06. bis 07. März 2024
Auch auf der kommenden GDSU-Jahrestagung in Hannover gibt es im Vorfeld der Haupttagung eine Nachwuchstagung.
Die Nachwuchstagung wird von Mittwoch, 06. März, ca. 13:00 bis Donnerstag, 07. März, ca. 13:00 Uhr stattfinden.
Für die Nachwuchstagung werden keine Tagungsgebühren erhoben!
Im Mittelpunkt stehen Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen zu ihren Promotions- oder Habilitationsvorhaben – sie werden gerahmt von Impulsvorträgen und der Möglichkeit des Austausches.
Die Vorstellung wird im gängigen Tagungsformat geschehen, anschließend folgt eine Diskussion, in der sowohl die Nachwuchswissenschaftler*innen als auch erfahrene Kolleg*innen Rückmeldungen und Anregungen geben werden. Im Unterschied zur Jahrestagung sind natürlich auch Vorträge herzlich willkommen, in denen über „work in progress“ berichtet wird und in denen konkrete Anregungen zur Weiterarbeit erbeten werden. Selbstverständlich benötigt es auch keine explizite thematische Passung zum Tagungsthema.
Das aktuelle Tagungsprogramm der Nachwuchstagung (Stand 09.02.2024) finden Sie hier (Kurzprogramm) und hier (Programm mit Abstracts).
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Vorhaben auf der Nachwuchstagung vorzustellen, dann melden Sie sich bitte zum einen bis spätestens zum 15. Februar 2024 auf der Homepage der GDSU für die Nachwuchstagung an.
Eine Anmeldung ausschließlich für die Nachwuchstagung (ohne Haupttagung) ist ebenfalls möglich. Außerdem besteht die Option, mit entsprechendem Nachweis, dass die Tagungskosten nicht von Ihrer Hochschule erstattet werden, einen Antrag auf Übernahme der Tagungskosten seitens der GDSU zu stellen. Bitte wenden Sie sich dazu an den Vorstand.
Zum anderen senden Sie bitte bis spätestens 12. Januar 2024 eine E-Mail mit einem kurzen Abstract (ca. 2.000 Zeichen, exkl. Literaturangaben), Ihrem Namen, Ihrer Hochschule sowie der erstbetreuenden Person an: gdsu-tagung2024@ifs.uni-hannover.de
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung sowie eine Rückmeldung bzgl. der Annahme des Beitrags.
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass der Ertrag für die Vortragenden höher ist, wenn die Betreuer*innen der vorgestellten Promotions- bzw. Habilitationsvorhaben auf der Nachwuchstagung begleitend anwesend sind. Begründet ist dies zum einen darin, dass dann alle Vortragenden von der zusätzlichen Expertise profitieren können. Zum anderen ergeben sich manchmal Fragen und Anregungen zu den Vorhaben der Doktorand*innen, die die grundsätzliche Ausrichtung der Arbeit betreffen – nicht selten bezogen auf Kürzungen. Aus diesem Grund wird, so dies möglich ist, die Anwesenheit der betreuenden Person erwartet.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!
Andreas Hartinger im Namen der AG Nachwuchsförderung/Forschung
Alice Junge & Floreana Schmidt (Organisation Nachwuchstagung 2024)
Tagungsanmeldung
Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit
33. Jahrestagung der GDSU an der Leibniz Universität Hannover vom 07. bis 09. März 2024
Teilnahmegebühren
Early Bird (1.12.23-15.1.24)
- Normalbeitrag (Professor*innen, wiss. Mitarbeitende oder Lehrpersonen): 120 € (90 € für GDSU-Mitglieder)
- Reduziert (Lehramtsanwärter*innen/Doktorierende mit Nachweis): 60 € (50 € für GDSU-Mitglieder)
- Studierende (nicht Doktorierende, mit Nachweis): 10 € (10 € für GDSU-Mitglieder)
2. Anmeldezeitraum (16.01.24-15.02.2024)
- Normalbeitrag (Professor*innen, wiss. Mitarbeitende oder Lehrpersonen): 140 € (110 € für GDSU-Mitglieder)
- Reduziert (Lehramtsanwärter*innen/Doktorierende mit Nachweis): 75 € (60 € für GDSU-Mitglieder)
- Studierende (nicht Doktorierende, mit Nachweis): 10 € (10 € für GDSU-Mitglieder)
Anmeldeschluss ist am 15. Februar 2024.
Kontakt und Organisation
Kontakt bei Fragen zur Tagung: gdsu-tagung2024@ifs.uni-hannover.de
Tagungsort
Leibniz Universität Hannover
Hinweis: Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Tagungsteilnehmer*innen in Hannover zur GDSU-Tagung begrüßen dürfen. Leider können wir aufgrund der Planungen vor Ort bezüglich der Versorgung im Tagungscafé sowie der Auslastung der Räumlichkeiten keine Anmeldungen mehr nach dem Auslaufen des Anmeldetermins am 15.2. annehmen. Auch eine direkte Anmeldung vor Ort (inkl. Zahlen des TN-Beitrags vor Ort) ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.