Der GDSU-Nachwuchs ist ein Zusammenschluss von Nachwuchswissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Bereich der Sachunterrichtsdidaktik tätig sind. Zum Nachwuchs zählen alle Personen in Qualifizierungsphasen, insbesondere der Promotion und der Habilitation.

 


Die GDSU-Nachwuchsvertretung versteht sich als Anlaufstelle für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Sachunterrichtsdidaktik und verfolgt das Ziel, die Anliegen des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb der GDSU zu vertreten, sowie bei dessen Weiterqualifizierung unterstützend tätig zu sein. Die GDSU-Nachwuchsvertretung wurde im Februar 2023 erstmalig, für die Dauer eines Jahres, gewählt und besteht aus drei Sprecher*innen. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen kann jederzeit gerne Kontakt mit den drei Sprecher*innen aufgenommen werden.

 

Von links nach rechts: Constanze Struck (Hamburg), Julia Elsner (Paderborn), Florian Böschl (München)


Terminerinnerung: Einladung zu einem Planungstreffen "Sichtbarmachen von Promotionsarbeiten."

Der Vorstand der GDSU lädt alle Nachwuchswissenschaftler*innen dazu ein, auf einem gemeinsamen Treffen darüber nachzudenken, wie laufende Promotionsvorhaben auf der Homepage der GDSU sichtbar gemacht werden können und wie Vernetzung unter den Promovierenden angeregt und gefördert werden können. Zeit: 8.Juli 2022, 10-12 Uhr; Ort: via Zoom

 

Bei einem ersten Austauschtreffen mit den Mitgliedern der AG Nachwuchsförderung/Forschung, dem Vorstand der GDSU und zahlreichen Nachwuchswissenschaftler*innen wurde der Wunsch nach mehr Mitsprache innerhalb der GDSU geäußert. Daraus entstand die Initiative des Nachwuchses, welche sich seit dem ersten digitalen Treffen am 05. September 2022 regelmäßig trifft. In der ersten Arbeitsphase wurden verschiedene AG's gegründet (u. a. Vernetzung und Partizipation), die an den aktuellen Arbeitsbedarf angepasst werden und sich immer wieder neuen Aufgaben widmen. Ursprüngliche Ziele:
  • Sichtbarkeit des Nachwuchses innerhalb der GDSU
  • Vernetzung von Nachwuchs untereinander
  • Organisation der Wahl einer Nachwuchsvertretung - Sprachrohr zum Vorstand
  • Anregung zur Satzungsänderung
Bereits erreichte Meilensteine:
  • Etablierung eines selbstständig geführten Mailverteilers für den Nachwuchs
  • Organisation der Wahl einer Nachwuchsvertretung
  • Anregung zur Satzungsänderung der GDSU inkl. des Wunsches nach Etablierung einer gewählten Nachwuchsvertretung im Vorstand
  • regelmäßiger Austausch innerhalb des Nachwuchses mit formellen und informellen Formaten (z. B. digitale Kaffeepause)
  • To be continued!

 

Die Initiative Nachwuchs bei der GDSU Jahrestagung im März 2023 in Salzburg Von links nach rechts:
Ann-Kathrin Satthoff (Münster), Laura Moosmann (Flensburg), Julia Poschmann (Osnabrück), Constanze Struck (Hamburg), Julia Elsner (Paderborn), Lena Magdeburg (Paderborn),
Florian Böschl (München), Linda Braun (Münster), Saskia Knoth (Regensburg), Melanie Haltenberger (Augsburg), Verena Zucker (Münster)

Nicht auf dem Bild: Julia Falmann (Andernach), Nicole Janick (Paderborn), Elisabeth Dötter (Regensburg)

... und die Initiative des Nachwuchses ist immer offen für neue Mitglieder, die sich aktiv einbringen möchten! Wenn du Interesse hast, melde dich gerne bei unserer Nachwuchsvertretung.


Die GDSU unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs mit verschiedenen Fördermaßnahmen:

  • AG Nachwuchsförderung/Forschung: Eine enge Zusammenarbeit findet mit der AG Nachwuchsförderung und Forschung statt. Nähere Informationen zur AG und deren Ziele sind auf der GDSU-Homepage der AG zu finden.
  • Ermäßigter Mitgliedsbeitrag: Auf Antrag kann der Jahresbeitrag reduziert werden. Nähere Informationen zu den Bedingungen für die Reduktion sind auf der Homepage zu finden.
  • Nachwuchstagung: Unmittelbar vor der jährlichen GDSU-Tagung findet eine Nachwuchstagung, organisiert von der örtlichen Tagungsleitung und der AG Nachwuchsförderung/Forschung statt (weitere Informationen findet ihr hier bei den vergangenen Tagungen). Außerdem findet jährlich im Herbst die Doktorand*innen-Arbeitstagung (DAT), ebenfalls organisiert von der AG Nachwuchsförderung/Forschung statt. Nähere Informationen dazu sind ebenfalls auf der AG Homepage zu finden.
  • Reisekostenzuschuss (Tagung): Die GDSU fördert die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftler*innen an der GDSU-Jahrestagung mit einem Reisekostenzuschuss in Höhe von 75€, sofern die eigene Universität dafür keine Reisekosten zur Verfügung stellen kann. Die Anzahl der geförderten Personen ist pro Jahr auf 20 beschränkt.
  • Posterpreis: Im Rahmen der GDSU_Jahrestagung findet auch immer eine Posterpräsentation statt. Dabei wird das beste Poster mit einem Preis prämiert.
  • Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis: Die GDSU fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs jährlich mit einem Preis für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, in der Regel Promotionen und Habilitationen. Weitere Informationen zu den Auszeichnungen sind auf der Homepage zu finden.