Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
vom 06. bis 08. März 2025 findet die 34. Jahrestagung der GDSU an der Universität zu Köln statt.
Das Thema der Tagung lautet:
Perspektiv(en)wechsel – Sachunterricht neu denken
In der modernen Gesellschaft stellen sich Herausforderungen häufig als komplex und vielschichtig dar. Perspektiv(en)wechsel bieten die Möglichkeit, Probleme, Themen oder Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und so ein umfassenderes Verständnis zu entwickeln. Durch eine vielperspektivische Herangehensweise können Zusammenhänge deutlicher erkannt und Lösungsansätze identifiziert werden. Insbesondere im Sachunterricht ist der Perspektiv(en)wechsel von Bedeutung. Das Verlassen eingefahrener Denkmuster und das Einnehmen neuer Perspektiven ermöglichen es, vertraute Wege zu verlassen und Neues zu erkunden, was letztlich zu Fortschritt und Entwicklung führt. Diese Praxis fordert dazu heraus, eigene Annahmen und Vorurteile zu hinterfragen. Die bewusste Auseinandersetzung mit alternativen Sichtweisen fördert ein reflektiertes, kritisches Denken und stärkt die Fähigkeit, fundierte Argumente zu entwickeln und mit Unsicherheiten umzugehen. In einer sich ständig wandelnden Welt ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von zentraler Bedeutung. Perspektivenwechsel schulen die Fähigkeit, sich auf neue Situationen einzulassen und unterschiedliche Herangehensweisen zu wählen, was essenziell ist, um den dynamischen Anforderungen einer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft gewachsen zu sein. Sie fördern darüber hinaus den Dialog und den Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und bilden somit eine Grundlage für demokratisches Handeln und eine Kultur der Partizipation, in der vielfältige Meinungen und Interessen Gehör finden. Perspektivenwechsel erweisen sich daher als eine notwendige Voraussetzung, um den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft adäquat begegnen zu können.
Die Tagung „Perspektiv(en)wechsel – Sachunterricht neu denken“ lädt dazu ein, gemeinsam über die Zukunft des Sachunterrichts nachzudenken. Sie lädt ein, bewährte Konzepte zu hinterfragen, bewusst die Perspektive(n) zu wechseln - neue Wege zu beschreiten. Im Mittelpunkt der Tagung stehen innovative Ansätze, didaktische Konzepte und Methoden, die einen Beitrag zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Bildung leisten und es ermöglichen, Schüler*innen auf die komplexen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten und ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie in einer dynamischen und sich stetig wandelnden Welt benötigen.
Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
- Aus der Perspektive von Kindern: Was sind die monumentalen Herausforderungen heute und in der Zukunft?
- Welche Themen/Aspekte sind für eine zukunftsorientierte Bildung von Kindern wirklich von entscheidender Bedeutung?
- Geht es um die Perspektiven des Kindes oder die Perspektiven der Sache?
- Was macht eine Perspektive zur Perspektive und wie disjunkt sind Perspektiven?
- Was legitimiert Perspektivenvernetzende Themenbereiche und auf welcher "Flughöhe" bewegen sie sich?
Wir freuen uns auf spannende Beiträge, inspirierende Diskussionen und einen produktiven Austausch, um gemeinsam neue Wege für den Sachunterricht auf der Jahrestagung in Köln 2025 zu diskutieren.
Prof. Dr. Markus Peschel Prof. Dr. Daniela Schmeinck
Erster Vorsitzender der GDSU Örtliche Tagungsleitung
Hinweis: Die Tagung wird im Seminargebäude (Gebäude 106, Universitätsstraße 37) und im Hörsaalgebäude (Gebäude 105, Universitätsstraße 35) der Universität zu Köln stattfinden.
Rahmenvorgaben für die Beiträge
Auf der Jahrestagung werden verschiedene Veranstaltungs- bzw. Präsentationsformen ermöglicht:
Vorträge sollen entweder das Tagungsthema differenzieren und Perspektiven dazu entwerfen oder sie sollen über weitere Forschungsarbeiten der Didaktik des Sachunterrichts informieren. Vorträgen wird ein Zeitrahmen von 25 Minuten zur Verfügung gestellt (15 Minuten Vortragszeit und 10 Minuten Diskussion). Die Vorträge werden in parallelen Strängen im Tagungsprogramm angeordnet. Eingereichte Vorträge werden an folgenden Kriterien gemessen:
- Theoriebezug
- Berücksichtigung des Forschungsstandes
- Fragestellung
- Angemessenheit des methodischen Vorgehens
- Darstellung und Diskussion vorhandener Ergebnisse
- Reflexion der Praxisrelevanz
- Die Vorstellung von Zwischenergebnissen ist ebenfalls möglich, wenn diese in den aktuellen Stand der Forschung eingebettet und gut dokumentiert sind. Geplante Forschungsvorhaben sollten eher als Poster eingereicht werden.
Bitte ordnen Sie dem Vortrag bis zu drei Schlagworte zu. Diese sollen helfen, den Vortrag bei der Erstellung des Tagungsprogramms inhaltlich passenden Vortragssträngen zuzuordnen.
Foren und Symposien geben Raum und Zeit für neue Ideen mit Fokus auf spezielle Fragestellungen. In Foren präsentieren üblicherweise die Arbeitsgruppen und Kommissionen der GDSU ihre Ergebnisse und/oder setzen ihre Arbeit fort. Ergänzend können Foren und Symposien für Forschungsverbünde oder mehrere thematisch zusammenhängende Vorträge beantragt werden, die dann abschließend gemeinsam kommentiert und diskutiert werden. Bei der Einreichung sind sämtliche Einzelvorträge (mit Abstracts) sowie die*der Diskutant*in zu benennen. Foren und Symposien können zeitlich etwas flexibler gestaltet werden. Wir bitten darum, bei der Einreichung einen entsprechenden Vorschlag zu machen.
Werkstätten (auch als Projektvorstellungen mit Materialerkundungen, Open-Space-Formate, Barcamp gestaltbar) geben einen Einblick in qualitätsvolle Sachunterrichtspraxis. Auch hier ist der zeitliche und organisatorische Rahmen etwas offener und kann in Absprache mit der örtlichen Tagungsleitung gestaltet werden.
Poster präsentieren Forschung- und Entwicklungsprojekte. Sie sind in besonderer Art und Weise auch für ‚Work in Progress‘ geeignet und werden im Rahmen einer zentralen Posterpräsentation auf der Tagung präsentiert. Auch auf der Jahrestagung 2025 werden wieder Posterpreise vergeben. Wir freuen uns über rege Beteiligung! Eingereichte Poster werden an folgenden Kriterien gemessen:
- Inhalt (Theorie, Forschungsstand, Methode, Ergebnisse):
- Wichtigkeit und Aktualität des Themas für die Didaktik des Sachunterrichts
- Berücksichtigung des themenrelevanten Forschungsstandes
- Formulierung der Fragestellung/en
- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage
- Darstellung der Forschungsergebnisse
- Für zukünftige Forschung weitergehende Fragestellungen bzw. (Forschungs-)Perspektiven
- Eindruck und Wirkung des Posters
- Aussagekraft der verwendeten Abbildungen, Tabellen, Schemata u.ä.
- Verhältnis von Text- und Bildelementen
- Verständlichkeit der Darstellung
- Gestaltung des Posterlayouts
- Präsentation und Vorstellung des Posters
Anmeldung von Beiträgen
Die Anmeldung eines Beitrags muss bis spätestens bis Freitag, den 15. November 2024, in elektronischer Form über das Anmeldetool der GDSU erfolgen.
Um einem breiten Kreis von Teilnehmenden die aktive Teilnahme an der Tagung zu ermöglichen, kann maximal ein Beitrag pro Person in Erstautor*innenschaft (Presenter) eingereicht werden. Die Organisation von Symposien und der Einsatz als Diskutierende*r sind von dieser Regelung ausgenommen.
Die Abstracts dürfen eine maximale Zeichenlänge (inkl. Literaturangaben, Leerzeichen) von 1.700 Zeichen für Vorträge, Werkstätten und Poster bzw. 2.000 Zeichen für Foren und Symposien haben.
Dabei sind Erläuterungen zum Forschungsfeld, zur institutionellen Verankerung der Vortragenden, Bezug zum Tagungsthema, zum Beitragsformat, zur Form des Beitrags (empirisch, literaturbasiert), ggf. theoretische Bezüge sowie Angaben zur Methodik sowie zum aktuellen Forschungsstand des vorzustellenden Vorhabens zu machen.
Die eingereichten Beiträge werden im Hinblick auf die hier im CfP genannten Kriterien durch Mitglieder des Vorstands und der örtlichen Tagungsleitung begutachtet und ausgewählt.
Bitte beachten Sie den 15. November 2024 als Ausschlusstermin, damit das Programm Anfang 2025 vorliegen kann.
Das Tagungsprogramm wird aktuell zusammengestellt und nach Fertigstellung hier veröffentlicht.
Köln erkunden
Rahmenvorgaben für die Beiträge
Auf der Jahrestagung werden verschiedene Veranstaltungs- bzw. Präsentationsformen ermöglicht:
Vorträge sollen entweder das Tagungsthema differenzieren und Perspektiven dazu entwerfen oder sie sollen über weitere Forschungsarbeiten der Didaktik des Sachunterrichts informieren. Vorträgen wird ein Zeitrahmen von 25 Minuten zur Verfügung gestellt (15 Minuten Vortragszeit und 10 Minuten Diskussion). Die Vorträge werden in parallelen Strängen im Tagungsprogramm angeordnet. Eingereichte Vorträge werden an folgenden Kriterien gemessen:
- Theoriebezug
- Berücksichtigung des Forschungsstandes
- Fragestellung
- Angemessenheit des methodischen Vorgehens
- Darstellung und Diskussion vorhandener Ergebnisse
- Reflexion der Praxisrelevanz
- Die Vorstellung von Zwischenergebnissen ist ebenfalls möglich, wenn diese in den aktuellen Stand der Forschung eingebettet und gut dokumentiert sind. Geplante Forschungsvorhaben sollten eher als Poster eingereicht werden.
Bitte ordnen Sie dem Vortrag bis zu drei Schlagworte zu. Diese sollen helfen, den Vortrag bei der Erstellung des Tagungsprogramms inhaltlich passenden Vortragssträngen zuzuordnen.
Foren und Symposien geben Raum und Zeit für neue Ideen mit Fokus auf spezielle Fragestellungen. In Foren präsentieren üblicherweise die Arbeitsgruppen und Kommissionen der GDSU ihre Ergebnisse und/oder setzen ihre Arbeit fort. Ergänzend können Foren und Symposien für Forschungsverbünde oder mehrere thematisch zusammenhängende Vorträge beantragt werden, die dann abschließend gemeinsam kommentiert und diskutiert werden. Bei der Einreichung sind sämtliche Einzelvorträge (mit Abstracts) sowie die*der Diskutant*in zu benennen. Foren und Symposien können zeitlich etwas flexibler gestaltet werden. Wir bitten darum, bei der Einreichung einen entsprechenden Vorschlag zu machen.
Werkstätten (auch als Projektvorstellungen mit Materialerkundungen, Open-Space-Formate, Barcamp gestaltbar) geben einen Einblick in qualitätsvolle Sachunterrichtspraxis. Auch hier ist der zeitliche und organisatorische Rahmen etwas offener und kann in Absprache mit der örtlichen Tagungsleitung gestaltet werden.
Poster präsentieren Forschung- und Entwicklungsprojekte. Sie sind in besonderer Art und Weise auch für ‚Work in Progress‘ geeignet und werden im Rahmen einer zentralen Posterpräsentation auf der Tagung präsentiert. Auch auf der Jahrestagung 2025 werden wieder Posterpreise vergeben. Wir freuen uns über rege Beteiligung! Eingereichte Poster werden an folgenden Kriterien gemessen:
- Inhalt (Theorie, Forschungsstand, Methode, Ergebnisse):
- Wichtigkeit und Aktualität des Themas für die Didaktik des Sachunterrichts
- Berücksichtigung des themenrelevanten Forschungsstandes
- Formulierung der Fragestellung/en
- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage
- Darstellung der Forschungsergebnisse
- Für zukünftige Forschung weitergehende Fragestellungen bzw. (Forschungs-)Perspektiven
- Eindruck und Wirkung des Posters
- Aussagekraft der verwendeten Abbildungen, Tabellen, Schemata u.ä.
- Verhältnis von Text- und Bildelementen
- Verständlichkeit der Darstellung
- Gestaltung des Posterlayouts
- Präsentation und Vorstellung des Posters
Anmeldung von Beiträgen
Die Anmeldung eines Beitrags muss bis spätestens bis Freitag, den 15. November 2024, in elektronischer Form über das Anmeldetool der GDSU erfolgen.
Um einem breiten Kreis von Teilnehmenden die aktive Teilnahme an der Tagung zu ermöglichen, kann maximal ein Beitrag pro Person in Erstautor*innenschaft (Presenter) eingereicht werden. Die Organisation von Symposien und der Einsatz als Diskutierende*r sind von dieser Regelung ausgenommen.
Die Abstracts dürfen eine maximale Zeichenlänge (inkl. Literaturangaben, Leerzeichen) von 1.700 Zeichen für Vorträge, Werkstätten und Poster bzw. 2.000 Zeichen für Foren und Symposien haben.
Dabei sind Erläuterungen zum Forschungsfeld, zur institutionellen Verankerung der Vortragenden, Bezug zum Tagungsthema, zum Beitragsformat, zur Form des Beitrags (empirisch, literaturbasiert), ggf. theoretische Bezüge sowie Angaben zur Methodik sowie zum aktuellen Forschungsstand des vorzustellenden Vorhabens zu machen.
Die eingereichten Beiträge werden im Hinblick auf die hier im CfP genannten Kriterien durch Mitglieder des Vorstands und der örtlichen Tagungsleitung begutachtet und ausgewählt.
Bitte beachten Sie den 15. November 2024 als Ausschlusstermin, damit das Programm Anfang 2025 vorliegen kann.
Call for Papers – GDSU-Nachwuchstagung vom 05. bis 06. März 2025
Auch auf der kommenden GDSU-Jahrestagung in Köln gibt es im Vorfeld der Haupttagung eine Nachwuchstagung.
Diese Nachwuchstagung wird von Mittwoch, 05. März, ca. 12:00 bis Donnerstag, 06. März, ca. 13:00 Uhr stattfinden.
Für die Nachwuchstagung werden keine Tagungsgebühren erhoben!
Im Mittelpunkt stehen Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen zu ihren Promotions- oder Habilitationsvorhaben – sie werden gerahmt von Impulsvorträgen und der Möglichkeit des Austausches.
Die Vorstellung wird im gängigen Tagungsformat (ca. 15-20 Minuten) geschehen, anschließend folgt eine Diskussion, in der sowohl die Nachwuchswissenschaftler*innen als auch erfahrene Kolleg*innen Rückmeldungen und Anregungen geben werden. Im Unterschied zur Jahrestagung sind natürlich auch Vorträge herzlich willkommen, in denen über „work in progress“ berichtet wird und in denen konkrete Anregungen zur Weiterarbeit erbeten werden. Selbstverständlich benötigt es auch keine explizite thematische Passung zum Tagungsthema.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch nicht möglich, ein exaktes Zeitformat festzulegen – dieses richtet sich nach der Anzahl der angemeldeten Beiträge.
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Vorhaben auf der Nachwuchstagung vorzustellen, dann senden Sie bitte bis spätestens 11. Januar 2025 eine E-Mail mit einem kurzen Abstract (ca. 2.000 Zeichen, exkl. Literaturangaben), Ihrem Namen, Ihrer Hochschule sowie der erstbetreuenden Person an andreas.hartinger@uni-a.de und an daniela.schmeinck@uni-koeln.de. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung sowie (nach Ende der Frist) eine Rückmeldung bzgl. der Annahme des Beitrags.
Selbstverständlich ist es auch möglich, ohne einen aktiven Beitrag an der Nachwuchstagung teilzunehmen. In diesem Fall müssen Sie keine Mail schreiben, sondern sich nur rechtzeitig zur Nachwuchstagung anmelden. Diese Anmeldung wird voraussichtlich parallel zur Anmeldung zur Jahrestagung stattfinden. Sie erhalten Informationen dazu, wenn alles geklärt ist.
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass der Ertrag für die Vortragenden höher ist, wenn die Betreuer*innen der vorgestellten Promotionsvorhaben (oder auch Kolleg*innen in der PostDoc-Phase, die mit der Arbeit gut vertraut sind) auf der Nachwuchstagung begleitend anwesend sind. Begründet ist dies v.a. darin, dass sich manchmal Fragen und Anregungen zu den Vorhaben der Doktorand*innen ergeben, die die grundsätzliche Ausrichtung der Arbeit betreffen – nicht selten bezogen auf Kürzungen. Zudem profitieren natürlich auch alle Vortragenden von der zusätzlichen Expertise. Aus diesem Grund wird, so dies möglich ist, die Anwesenheit der betreuenden Person erwartet.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!
Florian Böschl, Andreas Hartinger (im Namen der AG Förderung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsfragen)
Daniela Schmeinck (im Namen des Organisationsteams)
Tagungsanmeldung
Perspektiv(en)wechsel – Sachunterricht neu denken
34. Jahrestagung der GDSU an der Universität zu Köln vom 06. bis 08. März 2025
Teilnahmegebühren
Early Bird (bis 20.12.24)
- Normalbeitrag (Professor*innen, wiss. Mitarbeitende oder Lehrpersonen): 150 € (120 € für GDSU-Mitglieder)
- Reduziert (Lehramtsanwärter*innen/Doktorierende mit Nachweis): 100 € (80 € für GDSU-Mitglieder)
- Studierende (nicht Doktorierende, mit Nachweis): 50 € (40 € für GDSU-Mitglieder)
2. Anmeldezeitraum (21.12.24-10.02.2025)
- Normalbeitrag (Professor*innen, wiss. Mitarbeitende oder Lehrpersonen): 180 € (150 € für GDSU-Mitglieder)
- Reduziert (Lehramtsanwärter*innen/Doktorierende mit Nachweis): 130 € (110 € für GDSU-Mitglieder)
- Studierende (nicht Doktorierende, mit Nachweis): 70 € (60 € für GDSU-Mitglieder)
Anmeldeschluss ist am 10. Februar 2025.
Kontakt und Organisation
Kontakt bei Fragen zur Tagung: Daniela.Schmeinck@uni-koeln.de
Tagungsort
Universität zu Köln
Hinweis: Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Tagungsteilnehmer*innen in Köln zur GDSU-Tagung begrüßen dürfen. Leider können wir aufgrund der Planungen vor Ort bezüglich der Versorgung im Tagungscafé sowie der Auslastung der Räumlichkeiten keine Anmeldungen mehr nach dem Auslaufen des Anmeldetermins am 10.2.2025 annehmen. Auch eine direkte Anmeldung vor Ort (inkl. Zahlen des TN-Beitrags vor Ort) ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.