Einladung zur 17. Doktorand*innenarbeitstagung (DAT17) der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. vom 14. bis 15. November 2025 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Liebe Doktorand*innen des Sachunterrichts und seiner Didaktik, liebe Kolleg*innen,

im Jahr 2009 wurde erstmals auf Beschluss der Mitgliederversammlung der GDSU die eigenständige, zweitägige Doktorand*innenarbeitstagung durchgeführt.

Ziel der DAT ist es, Doktorand*innen der Didaktik des Sachunterrichts ein Podium zur Verfügung zu stellen, auf dem sie explizit mit weiteren Doktorand*innen aus dem Sachunterricht sowie deren Betreuer*innen über ihre Projekte ausführlich und in einem kleineren Fachkreis diskutieren können.

Daher möchten wir Sie herzlich vom 14. bis 15. November nach Berlin einladen.

Das Anmeldeformular für die DAT17 findet sich hier.

Die Tagung beginnt am Freitag, dem 14. November 2025 um 14:00 Uhr.
Ende der Tagung ist Samstag, der 15. November 2025 um 16:00 Uhr.

Anmeldung bis spätestens zum 15. Oktober 2025 - per E-Mail an office.sachunterricht@hu-berlin.de.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Ort der Tagung ist die Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Tagung findet statt in der Schönhauser Allee 10.
U-Bahnstation „Senefelder Platz“ (U2) oder Bus-/Straßenbahnhaltestelle „Rosa-Luxemburg-Platz“ (Tram M8 oder Bus 142 – direkt vom Hauptbahnhof).

Weitere Informationen zur DAT und Rückmeldungen von Teilnehmer*innen vergangener Jahre finden sich auch im Wissensspeicher „Was ist eigentlich die DAT?“ auf der Seite der Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen auf der GDSU Homepage: https://gdsu.de/nachwuchs

 

Zum Prozedere:

  • ​Da es sich um ein Kolloquium handelt, das von der regen Diskussion lebt, ist die Teilnahme aller an beiden Tagen sehr erwünscht.
  • Einen Beitrag können nur Promovierende, die zu einem Thema aus der Didaktik des Sachunterrichts arbeiten, anmelden. Bedingung hierfür ist, dass die betreuende Professorin/der betreuende Professor (mindestens während der Vorstellung und Diskussion) des Vorhabens anwesend ist. In Ausnahmefällen ist auch die digitale Zuschaltung möglich.
  • Für die Beiträge stehen entweder 60 oder 90 Minuten zur Verfügung. Hiervon soll mindestens 50% für die gemeinsame Diskussion eingeplant werden. Der Vortragsteil sollte nicht mehr als 30 Minuten umfassen. Bitte die gewünschte Zeit bei der Anmeldung des Beitrages angeben.
  • Es können bis zu acht Beiträge diskutiert werden. Falls mehr Beiträge angemeldet werden, treffen die Organisator*innen der Tagung in Absprache mit den Anmelder*innen eine Auswahl.
  • Die Beiträge sollen gezielt Fragen zur Diskussion aufwerfen – diese können die Forschungsmethodik sowohl hinsichtlich Erhebungs- als auch Auswertungsmethodik betreffen, sachunterrichtsdidaktische Konzeptionen fokussieren, lerntheoretische, bildungstheoretische, erkenntnistheoretische etc. Aspekte aufgreifen usw. Insbesondere die 90 Minuten-Beiträge sollen auch die Möglichkeit eröffnen, gezielt gemeinsam am Datenmaterial (Fragebögen, Interviewsequenzen etc.) zu arbeiten.
  • Die vortragenden Teilnehmer*innen reichen vor der DAT ein Abstract zu ihrer Arbeit ein (bis spätestens 31.10.2025), das von den Organisator*innen an alle Teilnehmer*innen versandt wird. Es dient der inhaltlichen Vorbereitung aller. Das Abstract sollte 2- maximal 3 Seiten umfassen und einen Einblick geben in
    • a) den theoretischen Hintergrund der Arbeit
    • b) die Fragestellung der Arbeit
    • c) Überblick und Begründung des methodischen Vorgehens
    • d) zur Diskussion gestellte Punkte / Fragestellungen an die Tagungsteilnehmer*innen

Promovierende werden von der GDSU mit einem Beitrag von bis zu 100 Euro unterstützt, wenn sie: im Referendariat sind, ein Stipendium haben, eine Teilzeitstelle haben oder über keine Finanzierung der Arbeit verfügen.

Die Tagung wird organisiert von Prof. Dr. Detlef Pech (HU Berlin) und Prof. Dr. Eva Gläser (Uni Osnabrück) für die Arbeitsgruppe Förderung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen der GDSU.

Kategorie: